Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht

Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht

Rechtliche Vorgaben für die Regulierung audiovisueller Waren- und Dienstleistungsangebote im Fernsehen und im Internet. Dissertationsschrift
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 988
Johannes Kroymann
2005, 299  S., 299 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-11531-0

Inhalt

Der direkte Vertrieb von Waren und Dienstleistungen über das Fernsehen und das Internet gewinnt seit einigen Jahren ständig an Bedeutung. Der Gesetzgeber, der dieser Entwicklung Rechnung zu tragen hat, sieht sich bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für Teleshopping- und Onlineshoppingangebote mit Vorgaben des Verfassungsrechts, namentlich der Grundrechte und des föderalen Kompetenzrechts, des primären und sekundären Gemeinschaftsrechts sowie des Völkerrechts konfrontiert. Anders als bei herkömmlichen Formen des Waren- und Dienstleistungsabsatzes stellt sich bei einer Nutzung moderner Kommunikationsangebote zum direkten Vertrieb von Produkten vielfach die Frage nach einer spezifisch medienrechtlichen Regulierung. Es kommt zu zahlreichen Berührungen wirtschaftsrechtlicher und medienrechtlicher Ordnungsgrundsätze. Die rechtliche Analyse wird dadurch erschwert, dass aufgrund des Phänomens einer zunehmenden Medienkonvergenz die Unterscheidung zwischen Fernsehen und Internetangeboten mehr und mehr an Konturen verliert. Dieser Unterscheidung wurde in der Vergangenheit im Hinblick auf die besondere verfassungsrechtliche Stellung des "Rundfunks" eine maßgebliche Bedeutung für die Ermittlung der materiellen und kompetenzrechtlichen Bindungen des Gesetzgebers zugemessen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Autor insbesondere der Frage, inwieweit Teleshopping- und Onlineshoppingangebote als "Rundfunk" im verfassungsrechtlichen Sinne zu qualifizieren sind und welche Konsequenzen sich hieraus ergeben.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 74.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Inhaltsverzeichnis

Einleitung
- A. Teleshopping- und Onlineshoppingangebote als tatsächliches Phänomen: Technische Grundlagen
- Konsequenzen der technischen Entwicklung für die Möglichkeiten medialer Kommunikation
- Teleshopping- und Onlineshoppingangebote
- B. Teleshopping- und Onlineshoppingangebote als Gegenstand staatlicher Regulierung: Ansatzpunkte für eine medienrechtliche und eine wirtschaftsrechtliche Regulierung von Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten
- Bestehende gesetzliche Regelungen zu Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten
- C. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Regulierung von Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten: Zum Verhältnis formeller und materieller Vorgaben des Verfassungsrechts
- Materielle verfassungsrechtliche Vorgaben
- Gesetzgebungskompetenzen
- D. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben: Primärrecht
- Sekundärrecht
- E. Völkerrechtliche Vorgaben: Internationale Zuständigkeit des nationalen Gesetzgebers für die Regulierung von Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten
- Materielle völkerrechtliche Vorgaben
- F. Ergebnisse
- Literaturverzeichnis, Sachwortregister

Publikationslisten zum Thema:
Handel, Einzelhandel, Kommunikationsmedien, Fernsehen, Wirtschaftsrecht, Dienstleistung, Teleshopping, Internet, Regulierung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Interkommunale Kooperation. Chancen für eine aktive regionale Einzelhandelsentwicklung. Die Novellierung des BauGB und nachhaltige Steuerungsinstrumente. DSSW-Studie
Thomas Gawron, Ralf Hoppe, Sabine Slapa, Kerstin Stelmacher, Heike Zuhse
Interkommunale Kooperation. Chancen für eine aktive regionale Einzelhandelsentwicklung. Die Novellierung des BauGB und nachhaltige Steuerungsinstrumente. DSSW-Studie
DSSW-Schriften, Band 59
2008, 114 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel dieser Studie ist es, den kommunalen Akteuren die Vorteile und Möglichkeiten einer interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich Einzelhandel aufzuzeigen und für diese zu sensibilisieren. Die Studie richtet sich somit an Kommunen, die auf Ebene der gesetzlichen Grundsätze gemäß BauGB miteinander in Abstimmung treten, d. h. sich schon konkret mit einem Einzelhandelsvorhaben beschäftigen und insbesondere an jene, die über diese gesetzlich vorgeschriebene Abstimmung hinaus Strategien für eine interkommunale Kooperation bei der Gestaltung und Steuerung der Einzelhandelsentwicklung erarbeiten und verfolgen wollen. Freiwillige interkommunale Kooperationsformen mit präventivem Ansatz und die Anwendung adäquater Steuerungsinstrumente stehen im Vordergrund der Studie. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf (regionale) Einzelhandelskonzepte gelegt, prägnante Praxisbeispiele regionaler Einzelhandelskonzepte werden näher beschrieben und eine Auswahl an Kooperationsbeispielen in Form von Steckbriefen dargestellt.


Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland
Oliver Blank
Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland
Diss
2004, xix, 423 S., 48 SW-Abb. 21 cm, Softcover
Gabler
 
 
Sicherung der Versorgung in strukturschwachen Landesteilen, ausreichende Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs, angemessene Handelsangebote je nach Größe des Ortes und vitale Innenstädte zählen zu den weithin akzeptierten einzelhandelsbezogenen Zielen der Raumordnungspolitik in Deutschland. Mit ihren traditionellen Instrumenten (Gesetze, Verordnungen, Pläne) erreicht sie diese Ziele allerdings nur bedingt. Der Autor entwickelt daher einen neuen Ansatz zur Steuerung von Einzelhandelsentwicklungen: ein speziell einzelhandelsbezogenes Gebietsmarketing (Regionen-, Stadt-, und Citymarketing). Dazu geht er folgenden Fragen nach: Welche Einzelhandelsentwicklungen tangieren raumordnerische Ziele? Welche Entwicklungen sind als erwünscht anzusehen, welche als unerwünscht? Welche Antriebskräfte stehen hinter diesen Entwicklungen? Sind Gesetze, Verordnungen und Pläne geeignete Instrumente, den Einzelhandel zu steuern, ohne dessen unternehmerische Spielräume über Gebühr zu reglementieren? Welchen Beitrag zur Steuerung von Einzelhandelsentwicklungen kann ein einzelhandelsorientiertes Gebietsmarketing ergänzend zu diesen Instrumenten leisten?


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bischopink, Olaf; Hangebruch, Nina; Osterhage, Frank
Rechtsfragen zu Onlinehandel und Raumentwicklung. Wann greift das Instrumentarium zur planerischen Steuerung des Einzelhandels?
Raumplanung, 2019
Schoen, Hendrik; Grotefels, Susan
Auswirkungen des Onlinehandels. Berücksichtigung im Rahmen raumordnerischer Zielfestlegungen zur Steuerung des Einzelhandels.
Raumplanung, 2019
Anders, Sascha
Standortkonkurrenz von Lebensmittelmärkten. Frühzeitige Abschätzung und Bewertung der Auswirkungen neuer Märkte
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2018
Hager, Gerd; Holl, Stefan
Der Handelsmonitor Oberrhein. Eine rechtstatsächliche Studie zur raumordnerischen Steuerung von Einzelhandelsgroßvorhaben
Baurecht, 2018
Hengstermann, Andreas
Vier Mal die Altstadt von Bern. Räumliche Abschätzung von Lebensmittel-Discounter-Filialen in der Schweiz
Raumplanung, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler