Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "temperature"


Bücher, Broschüren: (320)

Low-temperature district heating implementation guidebook. Final report of IEA DHC Annex TS2 Implementation of low-temperature district heating system
Averfalk, Helge; Benakopoulos, Theofanis; Best, Isabelle; Dammel, Frank; Engel, Christian; Geyer, Roman; Gudmundsson, Oddgeir; Lygnerud, Kristina (Verfasser, Herausgeber); Nord, Natasa; Oltmanns, Johannes; Ponweiser, Karl; Schmidt, Dietrich; Schrammel, Harald; Skaarup Östergaard, Dorte; Svendsen, Svend; Tunzi, Michele; Werner, Sven (Verfasser, Herausgeber)
Low-temperature district heating implementation guidebook. Final report of IEA DHC Annex TS2 Implementation of low-temperature district heating systems
2021 201 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Nichtrostende Duplex-Stähle. Online Ressourc
Collins, Tim; Pauly, Thomas (Übersetzer)
Nichtrostende Duplex-Stähle. Online Ressource
2021 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, German
Fenner, Daniel
Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, Germany
2020 X,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nichtrostende und hitzebeständige Stähle bei hohen Temperature
Uhlig, Georg; Rüters, Jürgen; Vogel, Axel
Nichtrostende und hitzebeständige Stähle bei hohen Temperaturen
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 202
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Mercedes Kind, Vanessa (Herausgeber)
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
2020 VII, 65 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressourc
Monsberger, Michael (Herausgeber); Hopfe, Christina J. (Herausgeber); Krüger, Markus (Herausgeber); Passer, Alexander (Herausgeber)
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2020. Risse im Beto
Bosold, Diethelm; Grünewald, Alexander
Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2020. Risse im Beton
2020 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/202
Spitzner, Martin H.; Sprengard, Christoph; Simon, Holger
Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/2020
2020 24 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 11, 11.2019. Massige Bauteile aus Beto
Weisner, André; Richter, Thomas
Zement-Merkblatt Betontechnik B 11, 11.2019. Massige Bauteile aus Beton
2019 11 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württember
Höpker, Kai; Plegniere, Sabrina; Dezenter, Sandra; Metzner, Doreen; Semmler-Elpers, Renate; Heimler, Jörg; Fink, Gabriel; Nied, Manuela; Hetzenauer, Harald; Teiber-Sießegger, Petra
Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württemberg
2019 24 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: temperature

nach oben


Forschungsberichte: (94)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbrände
Zehfuß, Jochen; Schaumann, Peter
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Lagerwege von Brücke
Butz, Christiane; Mack, Thomas; Krawtschuk, Alexander; Maldonado, Eduardo
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiatio
Czaderski, Christoph; Breveglieri, Matteo
Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiation
2021 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecke
Freudenstein, Stephan; Eger, Martin; Pichottka, Stefan; Riwe, Axel; Villaret, Karl; Villaret, Stephan; Frohböse, Bernd
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätz
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Beurteilung des Kälteverhaltens von Bitume
Radenberg, Martin; Staschkiewicz, Matthias
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Beurteilung des Kälteverhaltens von Bitumen
2020 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklungen für eine streckenbezogene Glättevorhersag
Schedler, Karl E.; Gutbrod, Karl G.; Müller, Mathias; Schröder, Olav
Entwicklungen für eine streckenbezogene Glättevorhersage
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensori
Wenig, Florian; Seidl, Christian; Derler, Bernhard; Rixrath, Doris; Heschl, Christian; Treytl, Albert; Cerimovic, Samir; Glatzl, Thomas; Kovacs, Gabor; Sauter, Thilo; Krammer, Lukas; Diwold, Konrad; Lechner, Daniel; Molnar, David; Tkauz, Simon; Cejka, Stephan; Lugmaier, Andreas
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensorik
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelag
Friedrich, Heinz; Eilers, Manfred; Quaas, Bert; Robrecht, Frederik; Schamne, Dmitri; Staeck, Michael
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Kommunaler Klimaschutz durch Verbesserung der Effizienz in der Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen am Beispiel tiefengeothermischer Ressourcen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3715 41 112 0, FB000442. Online Ressourc
Sandrock, Matthias; Maaß, Christian; Weisleder, Simona; Westholm, Hilmar; Schulz, Wolfgang; Löschan, Geraldine; Baisch, Christina; Kreuter, Horst; Reyer, Dorothea; Mangold, Dirk; Riegger, Mathieu; Köhler, Christian
Kommunaler Klimaschutz durch Verbesserung der Effizienz in der Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen am Beispiel tiefengeothermischer Ressourcen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3715 41 112 0, FB000442. Online Ressource
2020 354 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: temperature

nach oben


Zeitschriftenartikel: (5153)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ott, Robert
Gefahr im Dachboden. Holzschädlinge - Teil 3
Bauen mit Holz, 2022
Tersluisen, Angèle
Suffizienz und Lowtech. Das Beispiel "Gründerzentrum Green Economy Bremerhaven" (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Sanio, David; Klinge, Jan; Schartner, Maria; Reeh, Florian; Schmitz, Andreas
Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke - Teil 1. Veranlassung, Monitoringkonzept und Erkenntnisse zum Tragverhalten
Stahlbau, 2022
Butzmann, Martin
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Steinhäuser, Wolfram
Betonkernaktivierung muss nicht zum Problemfall werden
Der Bausachverständige, 2022
Brandl, Andreas; Mader, Helmut; Käfer, Sabine; Laaha, Gregor
Temperatur als Schlüsselreiz für die Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen
Wasserwirtschaft, 2022
Weber, Urban; Klafka, Peter; Kemfert, Claudia; Golla, Stefan
Energieversorgung der Zukunft mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. Einordnung derzeitiger Vorschläge und Handlungsebenen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Borke, Alexandra
Arbeitsfördernd und sparsam im Verbrauch. Fußbodenheizungen können auch in Industriehallen für ein gesundes Arbeitsumfeld sorgen
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Garack, Stephan; Wollrab, Sabine; Jähnig, Sonja; Günther, Kerstin; Berger, Stella A.; Neubert, Marco; Albrecht, Juliane; Friedrichs-Manthey, Martin; Sauer, Axel; Kirillin, Georgyi
Entwicklung der ökologischen Beschaffenheit von Oberflächengewässern im Klimawandel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Royl, Peter; Xiao, Jianjun
Abbau von Aerosolen in einem Wohnhaus mit Frischluftheizung. Untersuchungen zur Effizienz komplexer Lüftungssysteme (kostenlos)
Bauen plus, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: temperature

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1042)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Harnisch, Jörg
Langzeituntersuchungen zu thermischen und hygrischen Verhältnissen im Baumberger Sandstein im Südturm des Münsteraner Paulus-Doms 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Geißler, Karsten; Mager, Matthias; Rodemann, Jochen
Stahlverbundbrücken - Berechnung, Bemessung und Konstruktion 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk. Erläuterung des Regelwerks anhand von der Praxisbeispielen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Rajagopalan, Priyadarsini
Advances in wind tunnel and CFD analysis for building design in hot-humid climates 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Akkermann, Jan; Bastian, Kévin
Brauchen wir einen neuen Beton? Erfahrungen aus der Planungspraxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Tauchmann, Jens
Möglichkeiten der Verfahrenstechnik zur aktiven Betonkühlung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Weisner, André
Betonagen bei hohen Temperaturen. Bauvertrag, Betontechnologie und Bausführung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Raabe, Armin; Holstein, Peter
Akustische Tomografie und Raumklimatisierung 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

weitere Aufsätze zum Thema: temperature

nach oben


Dissertationen: (240)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Holz, Karoline
Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung (kostenlos)
2022
Nytus, Nina
Modelle zur Prognose der Asphaltsteifigkeiten aus den rheologischen Kenndaten von Bindemittelgemischen mit Rejuvenatoren (kostenlos)
2022
Wiegand, Alexander; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Sanierung von Kassettenprofilfassaden mit einer neuen Außenschale aus Sandwichelementen (kostenlos)
2021
Mueller, Matthias
Frost-Tausalz-Angriff auf Beton. Neue Erkenntnisse zum Schadensmechanismus (kostenlos)
2021
Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Landi, Filippo
A general methodology for the assessment of the impact of climate change ? evaluation of snow loads (kostenlos)
2021
Müller, Philipp
Modellierung der Verteilung ungenutzter industrieller und gewerblicher Abwärme über die Abwasserkanalisation (kostenlos)
2021
Raghami, Elnaz
Numerical modeling of exhumation-induced grain-boundary opening in quartz grain aggregates (kostenlos)
2021
Lackovic, Luka
Behavior of concrete structures subjected to static and dynamic loading after fire exposure (kostenlos)
2021
Zhang, Sisi
Interface damage mechanism between concrete layers under temperature loads (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: temperature

nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerken, Holger
Fachbericht: DIN 4108-8:2010-09 Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 34-37

Im Bezug auf die Planung und Nutzung von Aufenthaltsräumen bei Neubauten und für das Bauen im Bestand sieht der DIN Fachbericht 4108-8:2010-09 »Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden« eine ganzheitliche Betrachtungsweise aus den Bereichen Baukonstruktion, Heizung, Lüftung und der Nutzung vor. Bauteile werden in den gängigen Normen wie z. B. DIN 4108-2 2 , DIN 4108-3 3 und DIN EN ISO 13788 5 nach einer Raumlufttemperatur von 20,0 °C und einer ...


Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...


Pröbster, Manfred
V - von Verarbeitungstemperatur bis Volumenschwund
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Objekttemperatur gibt an, welche Temperatur die Fugenflanken (Haftflächen) aufweisen, wenn der Dichtstoff in die Fuge eingebracht wird. Gewichtung Versagensbild Auswirkung 1 → Adhäsionsbruch zwischen Dichtstoff und Substrat Undichtigkeit der Fuge 2 → Kohäsionsbruch im Dichtstoff Undichtigkeit der Fuge 3 Kohäsives Versagen des Substrats Undichtigkeit der Fuge 4 Verschmutzung des Substrats durch Weichmacherwanderung oder Auswaschungen Optische Beeinträchtigung, evtl.


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...


Grübel, Michael
2.7 Was bedeutet Holzfeuchte und wie lange dauern Gewährleistungsfristen?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Holz zerstörende Pilz zählt zudem zu den Braunfäuleerregern und baut im Wesentlichen die hellere Cellulose und Hemicellulose des Holzes ab. Gleichgewichtsfeuchte Wenn Holz einem bestimmten, konstanten Klima ausreichend lange ausgesetzt wird, nimmt das Holz den Feuchtezustand der Umgebung an. Je höher die Holzfeuchte, desto größer ist die Gefahr, dass das Holz von Holz zerstörenden Pilzen bzw.


Krus, Martin
Vermeidung mikrobiellen Bewuchses auf Fassaden
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bild 1 zeigt eine Fassade mit typischem mikrobiellem Wachstum von Pilzen und Algen. Eine andere Möglichkeit, die Betauung auf der Oberfläche der Fassade zu vermindern, ist der Einsatz eines Phasenwechselmaterials (PCM). Außer Dauer und Stärke der Betauung ist die resultierende Menge von Oberflächenwasser entscheidend, um das Risiko von mikrobiellem Wachstums zu bewerten, da nur das Wasser auf der Oberfläche einer Fassade für Mikroorganismen verfügbar ist.


Plarre, Rudy; Steinbach, steffen; Roland, Ulf; Trommler, Ulf; Hoyer, Christian
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...


Melcher, Eckhard; Brischke, Christian; Raoo, Andreas O.; Welzbacher, Christian R.
Untersuchungen zum Verhalten von mit Paraffin behandelten Hölzern in Gebrauchsklasse 3
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Im Rahmen der Untersuchungen zur Performance von mit Paraffin imprägnierten Hölzern in Gebrauchsklasse 3 (Freilandexposition ohne Erdkontakt) wurde festgestellt, dass mit Paraffin behandelte Hölzer eine geringere Rissbildung aufweisen als unbehandelte Kontrollproben. Während „lediglich“ 8 mit Paraffin I behandelte Prüfkörper mit „0“ bewertet wurden, waren dies für das Paraffin II schon 13 Proben und im Fall der Paraffin III Hölzer sogar 16 Prüfkörper (Tab. Kamen die ...


Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...


Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der Echte Hausschwamm überzieht das Eichenholz, es wird überwachsen aber nicht abgebaut (Bild 11). Wehmer machte die Gerbsäure für diese Resistenz verantwortlich. Bild 15 Befall Echter Hausschwamm am Schott zwischen Laderaum und Achterhütte, wo die Ziegel gelagert waren. Der auf das Lärchenholz begrenzte Befall durch den Echten Hausschwamm bestätigt die in der Literatur beschriebene Resistenz des Eichenholzes gegenüber dem Echten Hausschwamm.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (101)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

Z-65.30-528 Zulassung vom: 15.06.2020 – aktuell
Leckschutzauskleidung aus Stahl für Flachbodentankbauwerke nach DIN 4119 zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten bei Betriebstemperaturen bis +60 °C
JPM Ingenieurtechnik GmbH


Z-65.30-528 Zulassung vom: 28.07.2015 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung aus Stahl für Flachbodentankbauwerke nach DIN 4119 zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten bei Betriebstemperaturen bis +60 °C
JPM Ingenieurtechnik GmbH


Z-30.10-13 Zulassung vom: 13.09.2004 – abgelaufen
Warmfeste Flacherzeugnisse aus warmgewalztem, schweißgeeignetem Feinkornsonderbaustahl FRS275N und warmfeste mechanische Verbindungselemente der Festigkeitsklasse 8.8 für den Einsatz bei klimabedingten temperaturen und im Brandfall sowie daraus hergestellte Bauteile
ThyssenKrupp Stahl AG


Z-30.10-13 Zulassung vom: 22.02.2001 – abgelaufen
Warmfeste Flacherzeugnisse aus warmgewalztem, schweißgeeignetem Feinkornsonderbaustahl FRS275N und warmfeste mechanische Verbindungselemente der Festigkeitsklasse 8.8 für den Einsatz bei klimabedingten temperaturen und im Brandfall
ThyssenKrupp Stahl AG


Z-7.1.577 Zulassung vom: 30.12.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus Rohren und Formstücken aus Aluminium zur Herstellung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen in Gebäuden - Abgasleitung Typ C für Abgas- temperaturen > 160 øC -
ALCOA Burgerhout


Z-7.1.576 Zulassung vom: 30.12.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus Rohren und Formstücken aus nichtrostendem Stahlblech zur Herstellung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen Tempera- turen in Gebäuden - Abgasleitung Typ C für Abgastemperaturen < 160 øC -
Jeremias GmbH


Z-7.1.575 Zulassung vom: 20.12.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus Rohren und Formstücken aus Aluminium zur Herstellung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen in Gebäuden - Abgasleitung Typ C für Abgas- temperaturen < 160 øC -
Joh. Vaillant GmbH & Co.


Z-7.1.574 Zulassung vom: 12.12.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus Rohren und Formstücken aus nichtrostendem Stahl zu Herstellung von Abgas- anlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen in Gebäuden - Abgasleitung Typ C für Abgas- temperaturen < 160 øC -
Viessmann-Werke GmbH & Co.


Z-7.1.573 Zulassung vom: 12.12.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus PVDF beschichtetem Aluminium-Wellrohr und starren Formstücken aus ETFE oder PVDF zur Herstellung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen in Gebäuden - Abgasleitung Typ B für Abgastemperaturen < 120 øC -
Westaflexwerk GmbH


Z-7.1.572 Zulassung vom: 25.11.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus Rohren und Formstücken aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) zur Herstellung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen in Gebäuden - Abgasleitung Typ B für Abgastemperaturen < 120 øC -
Technaflon AG


Z-7.1.571 Zulassung vom: 01.11.1994 – abgelaufen
Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen an Gebäuden - Abgasleitung Typ C für Abgastemperaturen < 160 øC - Bauart der Abgasanlage
Diehm Edelstahltechnik GmbH


Z-7.1.570 Zulassung vom: 01.11.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus Rohren und Formstücken aus nichtrostendem Stahlblech zur Herstellung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen in Gebäuden - Abgasleitung Typ C für Abgastemperaturen < 160 øC -
Diehm Edelstahltechnik GmbH


Z-7.1.569 Zulassung vom: 01.11.1994 – abgelaufen
Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen an Gebäuden - Abgasleitung Typ C für Abgastemperaturen < 160 øC - Bauart der Abgasanlage
Cox Geelen b.v.


Z-7.1.568 Zulassung vom: 01.11.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus Rohren und Formstücken aus nichtrostendem Stahlblech zur Herstellung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen Tempera- turen in Gebäuden - Abgasleitung Typ C für Abgastemperaturen < 160 øC -
Diehm Edelstahltechnik GmbH


Z-7.1.567 Zulassung vom: 15.09.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus Rohren und Formstücken aus Schamotte zur Herstellung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen in Gebäuden - Abgasleitung Typ C für Abgastemperaturen < 160 øC -
Schiedel GmbH & Co. KG


Z-7.1.566 Zulassung vom: 01.09.1994 – abgelaufen
Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen an Gebäuden - Abgasleitung Typ B bzw. Typ C für Abgastemperaturen < 120øC bzw. < 160øC Bauart der Abgasanlage
PLEWA-Werke GmbH


Z-7.1.565 Zulassung vom: 01.09.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus Rohren und Formstücken aus Polyetheremid zur Herstellung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen in Gebäuden - Abgasleitung Typ c für Abgas- temperaturen < 160øC -
Joseph Raab GmbH & Cie. KG


Z-7.1.564 Zulassung vom: 10.08.1994 – abgelaufen
Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen an Gebäuden, System Cobra - Abgasleitung Typ C für Abgastemperaturen < 160 øC - Bauart der Abgasanlage
Selkirk Schornsteintechnik GmbH


Z-7.1.563 Zulassung vom: 10.08.1994 – abgelaufen
Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen an Gebäuden, System Supra, - Abgasleitung Typ C für Abgastemperaturen < 160 øC - Bauart der Abgasanlage
Selkirk Schornsteintechnik GmbH


Z-7.1.562 Zulassung vom: 10.08.1994 – abgelaufen
Abgasleitungen aus Rohren und Formstücken aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), System Cobra, zur Herstellung von Abgasanlagen für Abgase mit niedrigen temperaturen in Gebäuden - Abgas- leitung Typ C für Abgastemperaturen < 160 øC -
Selkirk Schornsteintechnik GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

320

94

5153

1042

240

21

101


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler