Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tensile behavior of high-performance cement-based composites with hybrid reinforcement subjected to quasi-static and impact loading
Gong, Ting
Quelle: Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Dresden (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 198 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-86780-663-3
Serie: Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID, Nr.2021/1
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.qucosa.de]
Hochduktile Betone (Engl.: Strain-Hardening Cement-based Composites – SHCC) und Textilbetone (engl.: Textile Reinforced Concrete – TRC) sind zwei neuartige Faserbetone, die ein duktiles und dehnungsverfestigendes Zugverhalten aufweisen. SHCC bestehen aus feinkörnigen Zementmatrizen und kurzen Hochleistungspolymerfasern, während TRC eine Kombination aus feinkörnigen Zementmatrizen und kontinuierlichen zwei- oder dreidimensionalen Textilschichten darstellt. Letztere bestehen aus Multifilamentgarnen aus Kohlenstoff, alkalibeständigem Glas oder Polymerfasern. Die hohe elastische Verformbarkeit beider Verbundwerkstoffe bis zum Erreichen der Zugfestigkeit entsteht aus der sukzessiven Bildung multipler feiner Risse. Neben der hervorragenden Risskontrolle und Duktilität weisen diese Verbundwerkstoffe ein hohes Energieabsorptionsvermögen auf, was in Bezug auf kurzzeitdynamische Belastungen eine durchaus erstrebenswerte Eigenschaft darstellt. Obwohl SHCC eine höhere Dehnungskapazität als herkömmliche TRC zeigen, weisen die Textilbetone eine erheblich höhere Zugfestigkeit auf. Darüber hinaus besitzen die textilbewehrten Betone deutlich niedrigere Einflüsse von Anwendungstechnologie und Maßstab auf das Zugverhalten, d. h. eine bessere Robustheit. Daher stellt die Kombination dieser beiden Bewehrungskonzepte einen vielversprechenden Ansatz dar. Während die Kurzfasern für eine bessere Risskontrolle und Erstrissfestigkeit sorgen, sichern die Textilgelege eine hohe Zugfestigkeit sowie Steifigkeit im gerissenen Zustand und eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte in der Verstärkungsschicht bzw. im Bauteil. Dieser synergetische Effekt kann jedoch nur durch eine zielgerichtete Materialentwicklung erreicht werden, die eine grundlegende Materialcharakterisierung unter verschiedenen Belastungsszenarien erfordert. Im Rahmen des DFG-finanzierten Graduiertenkollegs GRK 2250 „Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite“ werden duktile und Impakt resistente Komposite entwickelt, charakterisiert und erprobt, die als dünne Verstärkungsschichten auf bestehende Konstruktionen bzw. Bauelemente aufgetragen werden und dadurch deren Widerstandsfähigkeit und Resilienz gegen extreme kurzzeitdynamische Beanspruchungen signifikant erhöhen. Die in der vorliegenden Arbeit vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen des A3-Projektes innerhalb des GRK 2250/1 erzielt. Ziel dieser Arbeit war es, die grundlegenden mechanischen Eigenschaften und die Dehnratenabhängigkeit von mineralisch gebundenen Kompositen mit hybrider Faserbewehrung zu erfassen und zu beschreiben. Das Forschungskonzept besteht aus systematischen und parametrischen Untersuchungen der einzelnen Komponenten (Faser, Textil, zementgebundene Matrix), ihres Verbundes und der entsprechenden Verbundwerkstoffe. Hierfür wurden zweckbestimmte Prüfkonfigurationen und dreidimensionale Messverfahren angewandt, die in anderen Projekten des GRK 2250/1 entwickelt wurden. Außer uniaxialen, quasistatischen und dynamischen Zugversuchen wurden quasistatische und dynamische Einzelgarnauszugsversuche durchgeführt. Die wichtigsten untersuchten Materialparameter waren die Art der Kurzfaserbewehrung und der Textilien (Material, geometrische und Oberflächeneigenschaften, Art der Tränkung usw.). Auf Basis der mechanischen Experimente wurde ein analytisches Modell eingesetzt und angepasst, dass das Zugverhalten solcher Komposite in Abhängigkeit von verschiedenen Materialparametern abbilden soll. Zusätzlich zu der detaillierten Beschreibung der Materialeigenschaften, der maßgebenden Mechanismen und synergetischen Effekte bilden die erzielten Ergebnisse eine umfangreiche experimentelle Basis für eine empirische und Modell gestützte Weiterentwicklung und Optimierung dieser Verbundwerkstoffe mit Hinblick auf wirtschaftliche und ökonomische Aspekte.
Textilbeton, Textilfaser, Zement, Zugversuch, Zugverhalten, Polymer, Hochleistungsbeton, Alkalibeständigkeit, Verbundwerkstoff, Duktilität, Verformbarkeit, Filament, Energieabsorption, Textilgewebe, Verstärkung, Komposit, Optimierung, textile concrete, textile fiber, cement, tension test, tensile behavior, polymer, high-performance concrete, alkali stability, composite material, ductility, deformability, energy absorption, textile fabric, Composite,
Beton - Stahlbeton - Faserbeton
Eigenschaften und Unterschiede
2019, v, 41 S., 8 SW-Abb., 28 Farbabb., 28 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites
2015, 536 S., num. figs. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stahlfaserbeton
Praxis
2., überarb. Aufl.
2010, xiii, 269 S., 26 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Faserbetone für Tragwerke
Edition Detail
2010, 203 S., m. zahlr. Abb., Zeichn. u. Tab. 23,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Verstärkung von Betonbauteilen durch duktile Hochleistungswerkstoffe
Akademische Schriftenreihe, Band V3312
4., Aufl. 2007
2007, 116 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Verbunddeckensysteme mit stahlfaserbewehrten Betonen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2531
2009, 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Faserorientierung in Betonen mit Hilfe der Computer-Tomographie
Bauforschung, Band T 3218
2009, 78 S., 48 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Europäische Harmonisierung der Anforderungen an Faserzementplatten im Zulassungsbereich. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2470
1992, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuauflage DAfStb?Richtlinie Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Abellán Garcia, Joaquin
Ein Überblick auf Entwicklung und Anwendung von UHFB in Kolumbien. Teil 2: Anwendungen und Fallstudien
BWI - BetonWerk International, 2021
Olipitz, Michael
Zukunftsweisendes Bausystem aus UHPC-Fertigteilen und CO2-Einsparungspotenziale im Sinne des hoch 5 C-Approach. Nachhaltiges Bauen und CO2-Einsparung
BWI - BetonWerk International, 2021
Wiemer, Niels; WetzeI, Alexander; Middendor, Bernhard
Hitzebeständiger hochfester Faserbeton für die Anwendung im Hochtemperaturbereich. Erhöhte Stabilität bei thermischer Belastung durch Celluloseregeneratfasern
BWI - BetonWerk International, 2021
Oettel, V.; Lanwer, J.-P.; Empelmann, Martin
Auszugverhalten von Mikrostahlfasern aus UHPC unter monoton steigender und zyklischer Belastung
Bauingenieur, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler