Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Terra-Firma-Konzept (Gefahrenbereichskonzept für Felsböschungen)
Kolenprat, Bernd
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2019, 209 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Die zentrale Vorgabe des Arbeitnehmerschutzes in Tagbauen ist, für eine gefahrenspezifische Gestaltung der Arbeitsstätten zu sorgen. Dies hat in erster Linie durch die Auswahl von geeigneten Tagbauzuschnittsparametern (wie Böschungshöhen, Böschungsorientierungen und neigungen sowie Etagenund Arbeitsetagenbreiten) zu erfolgen, welche einen sicheren Betrieb (durch die Minimierung der vorhersehbaren Gefährdungen für Beschäftigte) gewährleisten soll. Um gefahrenspezifische Tagbauzuschnittsparameter festlegen bzw. vice versa sichere Arbeitsbereiche bestimmen zu können, ist es erforderlich, jene Bereiche zu ermitteln, in welchen Arbeitnehmer Gefahren durch herabfallendes Gestein oder durch Absturz in Folge des Versagens des Untergrundes ausgesetzt sind. Diese Bereiche werden als tagbauspezifische Gefahrenbereiche bezeichnet. Mit der gegenständlichen Arbeit werden zwei Ansätze dargestellt, wie das Ausmaß von tagbauspezifischen Gefahrenbereichen in Festgesteinstagbauen unter Berücksichtigung geologischer und geotechnischer Gegebenheiten adäquat bestimmt werden kann. Hinsichtlich des Gefahrenbereiches an der Böschungsoberkante mit Absturzgefahr (GBOK), wird ein kombinatorischer Berechnungsansatz für die Versagensmechanismen „planare Gleitung“ und „Keilgleitung“ (Gleiten eines Blocks auf zwei Trennflächen) dargestellt. Die Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit dieser Methode wird anhand eines Tagbaus mit komplexen geologischen und geotechnischen Verhältnissen gezeigt. Hinsichtlich des Bereiches am Böschungsfuß mit der Gefahr durch herabfallendes Gestein (GBUK) werden die Ergebnisse von empirischen Steinfallversuchen zur Ermittlung der Reichweite von Sturzprozessen vorgestellt, welche in einer Reihe von Tagbauen durchgeführt wurden. Diese Methoden stellen die Grundlage für das entwickelte Terra-Firma-Konzept (Gefahrenbereichskonzept für Felsböschungen) dar, welches unter Berücksichtigung der Gefahrenbereichsermittlung und weiterer bergbautechnischer und arbeitnehmerschutzrechtlicher Vorgaben die Festlegung von gefahrenspezifischen Tagbauzuschnittsparametern ermöglicht.
Tagebau, Steinbruch, Festgestein, Abbruch, Absturz, Steinschlag, Gefahrenbereich, Gefahrenzone, Festlegung, Prognosemethode, Fallversuch, Versuchsdurchführung, Berechnungsverfahren, Modell(stochastisch), Stochastik, Kalibrierung, Dissertation, opencast mining, quarry, solid rock, demolition, waterfall, rock slide, hazard area, hazard zone, determination, forecasting method, vertical-shock test, test procedure, calculation method, model (stochastical), stochastic method, calibration,
Tiefbau und Infrastruktur 2020/21
2021, 301 S., 170 Abb., 20 Diagr. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Konstruktive Vielfalt
2019, 352 p. S., 150 b/w and 250 col. ill. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Spezialtiefbau
Kontakt und Studium, Band 566
Erkundung und Ausführung - Technik und Umwelt - Methoden und Auswirkungen - Baustoffe und Verfahren
5., Aufl.
2018, 393 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
DBV-Heft, Band 40
Fassung April 2017.
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2761
1996, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erkenntnisse aus physikalischen Murgangversuchen für die Planung von Schutzmassnahmen. Beispiel Fellbach, VS (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Erben, Dietrich
Infrastruktur, Architektur und politische Kommunikation. Eine Skizze
Archplus, 2020
Wagemann, Stefan; Huber, Mirko
Regenerierung zweier Tiefbrunnen - ein Erfahrungsbericht aus Mittelfranken
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Altenhöfer, Christina; Herten, Markus; Lensing, Hermann-Josef; Post, Reinhard
Geotechnische und geohydraulische Aspekte beim Bau der neuen Schleuse Gleesen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Fachgerechte Ausführung sichert Qualität. Qualitätssicherung in der Praxis, Teil 3
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler