Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V., Bühl (Herausgeber, Veranstalter)

Terrestrisches Laserscanning 2017 (TLS 2017). Beiträge zum 165. DVW-Seminar am 11. und 12. Dezember 2017 in Fulda


Paffenholz, Jens-Andre (Bearbeiter)
Quelle: Schriftenreihe des DVW
Augsburg (Deutschland)
Wißner
2017, 162 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Kt., Lagepl., Modelldarst.
ISBN: 978-3-95786-145-0
Serie: Schriftenreihe des DVW, Nr.88
Konferenz: DVW-Seminar, Fulda (Deutschland), 2017, 165
Sprache: Deutsch; Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://geodaesie.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Das terrestrische Laserscanning ist inzwischen ein voll etabliertes Messverfahren, das ein enormes Leistungsspektrum besitzt und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Die große Akzeptanz und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Geodäsie und den Nachbardisziplinen gepaart mit den Forschungstätigkeiten an Universitäten und Hochschulen liefern ein großes Wissensspektrum. Der Fokus im 88. Band liegt auf der Fusion von 3D- und bildgestützten Punktwolken, dem Laserscanning im interdisziplinären Umfeld sowie auf zukunftsorientierten Anwendungsfeldern. Ausführungen zur Entwicklung von Laserscannern und der Herausforderungen bei neuartigen Anwendungen sowie kollaborativen Methoden der Datenerfassung führen in die Thematik ein.

Publikationslisten zum Thema:
Datenerfassung, Tachymeter, Modellierung, Straßenraum, Aufmaß, Fernwärme, Leitungsbau, data recording, tacheometer, modelling, street space, quantity surveying, district heating, pipe installation, Laserscanner, Qualität, Terrestrisch, Punktwolke, Monitoring, Sensorik, Erfassung, Foto, Georadar, Facility Management, Infrastrukturbauwerk, Gewölbebrücke, Bauwerksüberwachung, quality, terrestrial, sensor technology, registration, picture, georader, arched bridge,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Band 23 (III, Band 1. BIM & GIS
Band 23 (III, Band 1. BIM & GIS
Grundlagen, Synergien und Best-Practice-Beispiele
2021, 193 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Sowohl Building Information Modeling (BIM) als auch Geoinformationssysteme (GIS) beschreiben die uns umgebende räumliche Welt in digitaler Form. Beide Welten existieren seit mehr als 30 Jahren. Die moderne IT ermöglicht nun erstmals ihre Symbiose mit teilweise erstaunlichen Auswirkungen. So stellen BIM-Daten einen neuen "Rohstoff" für die GIS-Industrie dar, insbesondere bei der Modellierung von 3D-Stadtmodellen - also im Bereich des City Information Modelings (CIM). Auf der anderen Seite können vorhandene GIS-Daten maßgeblich dazu beitragen, bessere Planungen und damit bessere Entscheidungen bei Bauprojekten zu erreichen - vor allem bei Infrastrukturprojekten. Dieses Buch bildet eine wertvolle Grundlage für die Integration von BIM und GIS. Es gibt eine umfassende Einführung in die wichtigsten Aspekte von BIM auf der einen Seite und die technischen Grundlagen und Anwendungsfelder von GIS auf der anderen Seite. Darauf aufbauend geht es vertieft auf Unterschiede und Synergien zwischen den beiden Technologien ein und erörtert die Möglichkeiten der Integration. Anhand von acht Praxisbeispielen wird dokumentiert, was heute schon möglich ist und wo noch weitere Anstrengungen erforderlich sind. Das Buch richtet sich an interessierte Leser und Branchenpraktiker aus dem BIM- und GIS-Bereich. Es ist keine wissenschaftliche Betrachtung der Thematik. Es soll vielmehr eine praxisnahe Reflexion der Synergiepotenziale ermöglichen.


AGIT 7-2021
AGIT 7-2021
Journal für Angewandte Geoinformatik
2021, XII, 272 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Das Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021 beinhaltet die Beiträge zum 33. AGIT-Symposium (7. bis 8. Juli 2021), das vom Interfakultären Fachbereich Geoinformatik (Z_GIS - www.zgis.at) an der Universität Salzburg veranstaltet wird. Die "AGIT" ist ein Forum für Anwender von geoinformatischen und verwandten Methoden und Technologien und dokumentiert als zentrale Informationsdrehscheibe jährlich den "Stand des Wissens und der Praxis". Dies zeigt sich in der breiten Palette vorgestellter Methoden, Anwendungen und Theorien.


Vermessungskunde für das Bauwesen mit Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) und der Statistik
Bertold Witte, Peter Sparla, Jörg Blankenbach
Vermessungskunde für das Bauwesen mit Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) und der Statistik
9., neu bearb. u. erw. Aufl. 2020 XVI,
2020, 770 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Das breite Gebiet der Geodäsie, das u. a. die Satelliten- und Physikalische Geodäsie, die Landesvermessung, das Geoinformationswesen, die Photogrammetrie, die Fernerkundung, das Liegenschaftswesen sowie die Kataster- und Ingenieurvermessung umfasst, muss in dem Lehrbuch zwangsläufig beschränkt werden. Die Auswahl des Inhalts orientiert sich in erster Linie an den vermessungstechnischen Aufgaben, die mit der Erstellung und Überwachung von Bauwerken verschiedenster Art, wie Gebäuden, Talsperren, Straßen und Brücken bis hin zu maschinentechnischen Anlagen, verknüpft sind. Vor Beginn jeder Baumaßnahme besteht die Aufgabe, den Bestand aufzumessen und das Geplante in die Örtlichkeit zu übertragen, was sich nicht ohne Kenntnis vermessungstechnischer Verfahren und der dazu notwendigen Geräte und Instrumente realisieren lässt. Dies beinhaltet auch die Anwendung der GNSS-Technik. Neben Aktualisierungen und zahlreichen kleineren Ergänzungen sind in der 9. Auflage u. a. folgende Inhalte neu: Building Information Modeling (BIM), Geoinformationssysteme (GIS), Liegenschaftswesen, Feldprüfverfahren für Tachymeter und GNSS-Empfänger, Videotachymeter.


Ingenieurvermessung 20
Ingenieurvermessung 20
Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
2020, X, 502 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Der Lehrstuhl für Geodäsie der Technischen Universität München veranstaltete vom 03. bis zum 06. März 2020 den 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs. Dieser Kurs setzt die traditionsreiche Reihe fort, die auf den Optischen Streckenmesskurs von 1928 zurückgeht. Seit 1976 wurde die Tagung unter der Bezeichnung "Ingenieurvermessung" im vierjährigen Zyklus von den Technischen Universitäten München, Zürich und Graz organisiert. Um der rasanten Entwicklung neuer Instrumente und Methoden der Ingenieurvermessung Rechnung zu tragen, wird seit der Tagung in Zürich 2004 der Kurs in der Regel in verkürztem Rhythmus von drei Jahren durchgeführt. In dem Tagungsband werden die Vorträge und Poster der Ingenieurvermessung 20 veröffentlicht, die u.a. folgende Themenschwerpunkte behandeln: - Bauaufnahme und Baumesstechnik, - Ingenieurnavigation, - Monitoring, - Aktuelle Ingenieurprojekte.


Geodäsie für Bauingenieure und Architekten
Gerold Noack
Geodäsie für Bauingenieure und Architekten
Grundlagen und Praxiswissen
2019, 264 S., zweifarbig. 243 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 
Die Grundlagen der Geodäsie. Mit zahlreichen Prüfungsfragen. Die Erhebung, Verarbeitung und Aufbereitung raumbezogener Daten als wesentliche Grundlage der "Vermessungskunde" erfährt durch die fortschreitende Digitalisierung und Modellierung weiteren Auftrieb bei der Planung, Errichtung, Betreibung und Umnutzung baulicher Anlagen. Moderne Geoinformationssysteme (GIS) oder der Prozess des Building Information Modeling (BIM) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Vermessungskunde und die wichtigsten Messverfahren aus dem Blickwinkel des Bachelorstudiums, damit einfache Aufgaben vom Anwender selbstständig ausgeführt werden können. Komplexere Messverfahren und Anwendungsgebiete werden im Überblick dargestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Winkler, Uwe; Berbig, Jörg; Schwarz, Heribert
Automatisierte Auswertung von Luftbilddaten zur Abschätzung von Versiegelungsflächen in Leipzig (kostenlos)
Gis Business, 2022
Reitz, Thorsten
Datenräume und ihr Mehrwert für Geodateninfrastrukturen (kostenlos)
Gis Business, 2022
Hörnlein, Fabian; Reichart, Christoph; Ullrich, Robert
Möglichkeiten zur Vernetzung und Steuerung geodätischer Sensoren
VDVmagazin, 2022

Neue Perspektive - Vermessung mit dem fliegenden Auge
Ingenieurblatt Baden-Württemberg, vereinigt mit Baumeisterzeitung, 2021
Eichfuss, Silas; Hellings, Anna; Hollen, Martina; Tschirner, Thomas; Dosch, Fabian
Künstliche Intelligenz in der Fernerkundung.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler