Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS-, Berlin (Herausgeber); Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber, Auftraggeber); Spatial Foresight GmbH, Heisdorf (Ausführende Stelle); TAURUS ECO Consulting GmbH, Trier (Ausführende Stelle)

Territorialer Zusammenhalt in der künftigen Kohäsionspolitik. Endbericht im Rahmen des Ressortforschungsprojektes "Die territoriale Dimension in der künftigen EU-Kohäsionspolitik"


Zillmer, Sabine; Böhme, Kai; Lüer, Christian; Sauerborn, Klaus; Maurer, Jan; Harder, Veronika; Ahlke, Brigitte
Quelle: Forschungen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2012, 61 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-87994-487-3
Serie: Forschungen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Nr.155

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Mit der Ratifizierung des Vertrags von Lissabon wurde das Ziel des territorialen Zusammenhalts explizit neben die bereits länger bestehenden Ziele des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts gestellt. Damit wurden institutionelle Voraussetzungen für die Integration territorialer Ziele in EU-Fachpolitiken geschaffen. Dieses Ressortforschungsprojekt diente der wissenschaftlichen Unterstützung bei der Formulierung von Empfehlungen zur Integration territorialer Ziele in EU-Fachpolitiken. Dieses Projekt sollte aufzeigen, wie das Prinzip des territorialen Zusammenhalts besser in den Fachpolitiken berücksichtigt werden kann. Dazu wurden EU-Politiken mit sehr hoher Raumrelevanz wie die Regional-, Umwelt- und Verkehrspolitik sowie andere räumlich relevante EU-Politiken beleuchtet.

Publikationslisten zum Thema:
Verflechtungsraum, Grenzüberschreitende Planung, Regionalplanung, Raumentwicklungspolitik, Regionalpolitik, Entwicklungsstrategie, Verkehrspolitik, Umweltpolitik, Raumrelevanz, Kohäsion, Territorialplanung, interlaced area, frontier-crossing plan, regional planning, regional development policy, regional policy, development strategy, traffic policy, environmental policy, relevancy of rooms, cohesion,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Geographien der Grenzen
Geographien der Grenzen
Räume - Grenzen - Hybriditäten
Räume - Ordnungen - Verflechtungen
2020, xiv, 411 S., XIV, 411 S. 34 Abb., 17 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Sammelband diskutiert den Zusammenhang von Räumen, Ordnungen und Verflechtungen. Die Autoren wählen unterschiedliche Zugänge zu Grenzen und analysieren ihre (Re-)Produktionsprozesse als ?Geographien der Grenzen?. Dabei rücken sie auch andere als nationalstaatliche Grenzen in den Blick, wie zum Beispiel stadtlandhybride Differenzierungen. So wird aus verschiedenen theoretischen und thematischen Blickwinkeln der Frage nachgegangen, wie und welche ,Geographien der Grenzen? sich im Zusammenspiel von unterschiedlichen Destabilisierungen und (Re-)Stabilisierungen von Grenzen (re)konstruieren lassen.


Europa der Regionen
Maximilian Fritsch
Europa der Regionen
Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Band 396
Überlegungen zu einem unionsrechtlichen Begriff der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen anhand eines Rechtsvergleichs
2020, 410 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 
Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie ein unionsrechtlicher Begriff von Regionen und deren Gesetzgebungsbefugnissen aussehen könnte. Für dieses Thema gibt es gute Gründe. Seit einigen Jahren nimmt in der EU der Konsens zur Integration wahrnehmbar ab. Bedenklich ist, wie derzeit Destabilisierungstendenzen die europäischen Völker verunsichern, ihr Rechtssystem verändern und Staaten von der Union entfernen. Die zunehmend heterogenere europäische Gesellschaft wird einen neuen Konsens finden müssen, wie sie ihr Zusammenleben regelt, wenn sie in einer Union zusammenbleiben möchte. Dabei spielt neben der wachsenden Individualisierung das Bedürfnis nach Identität als neuer ?Gemeinsinn? eine wichtige Rolle. Diese Tendenz betrifft ganz wesentlich die gesetzgebenden Regionen in Europa. Die Verbindung von Individual- und Gemeinschaftsinteresse beginnt mit im Regionalen verankerten Themen. Zur Zukunft des Regionalen in Europa sucht diese Studie Antworten zu finden.


Europäische Räume; Les espaces européens
Europäische Räume; Les espaces européens
Chemnitzer Europastudien, Band 15
Forschungsperspektiven der Human- und Sozialwissenschaften; Perspectives des recherches en sciences humaines et sociales
2013, 260 S., Tab., Abb. (z.T. farbig); 260 S., 10 schw.-w. Abb., 19 farb. Abb., 22 schw.-w. Tab. 23.3 c, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Beiträge beziehen sich auf die "globalen Herausforderungen" und den europäischen Raum - sowohl auf der Ebene der Europäischen Union als auch im bilateralen und regionalen Kontext. Die Beiträge lassen sich drei Themenkreisen zuordnen, die von den an der sächsisch-bretonischen Hochschulkooperation beteiligten Institutionen - dem Universitätsverbund Universite europeenne de Bretagne und den sächsischen Universitäten in Chemnitz, Dresden, Leipzig und Freiberg - im Bereich der Human- und Sozialwissenschaften schwerpunktmäßig bearbeitet werden.


Punkt, Linie, Fläche - territorialisierte Europäisierung
Tobias Chilla
Punkt, Linie, Fläche - territorialisierte Europäisierung
Luxemburg-Studien - Etudes luxembourgeoises, Band 5
Habilitationsschrift
2013, o. Ang. v. S., 21 cm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die räumlichen Auswirkungen der europäischen Integration sind sehr vielfältig und zeigen sich gerade auch in unerwarteten Bereichen. Der Autor reflektiert dies in konzeptioneller Hinsicht und bezieht sich dabei auf drei Fallbeispiele, die der Logik "Punkt-Linie-Fläche" folgen. Punkt: Die Suche nach einer "Hauptstadt der EU" hat Brüssel und andere Städte geprägt, ohne dass bis heute offiziell eine EU-Hauptstadt benannt worden wäre. Linie: Die Neuausrichtung der sogenannten "Großregion" um Luxemburg zeigt einen Maßstabsprung in der Kooperation entlang von Grenzen. Fläche: Die Naturschutzrichtlinie FFH hat nach einer konflikthaften Umsetzung nun mehr als ein Zehntel des europäischen Territoriums unter Schutz gestellt.


Mitteleuropäische Grenzräume
Hendrik Thoß
Mitteleuropäische Grenzräume
Chemnitzer Europastudien (CES), Band 3
2006, 147 S., m. Abb. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Untersuchungen zur Genese europäischer Grenzräume erleben bereits seit längerer Zeit eine regelrechte Konjunktur. Dabei bleiben Fragestellungen zur Relevanz von Grenzen, Grenzräumen und grenzüberschreitenden Verflechtungen längst nicht allein auf die historische Perspektive beschränkt. Die Beiträge gehen insbesondere Problemfeldern nachbarschaftlicher Beziehungen und wechselseitiger Wahrnehmungen in ausgewählten Grenzregionen Mitteleuropas nach. Zwei einführende Untersuchungen folgen konzeptionellen Leitmotiven. Während Peter Jurczek die Initiativen der EU zur Entwicklung und Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Euroregionen an der Ostgrenze der Bundesrepublik Deutschland beschreibt, skizziert Sebastian Liebold Carl Schmitts Großraumtheorie während des Zweiten Weltkrieges. Von Reiner Groß, Ute Hofmann und Milos Rezník werden mittel- und nordosteuropäische Landschaften im Hinblick auf ihre Rolle und ihr Selbstverständnis als innereuropäische Grenzregionen untersucht. Andreas Pudlat und Hendrik Thoß widmen sich der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten nach 1949, dem Bundesgrenzschutz und der DDR-Grenztruppe. Katja Rosenbaum rückt historische wie aktuelle Bezüge des deutsch-dänischen Verhältnisses in das Blickfeld des Betrachters und Hendrik Thoß vermittelt am Beispiel des elsässischen Schriftstellers René Schickele Einblicke in das spannungsgeladene deutsch-französische Verhältnis während der ersten Hälfte des 20. Jhs.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wilde, Mathias
Sub-Knoten im transeuropäischen Verkehrsnetz. Bedeutung für die Anbindung des Hinterlandes.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Dunger-Löper, Hella; Scholze, Jonas
Territoriale Chancengleichheit im europäischen Binnenmarkt. Welchen Beitrag leistet die EU? (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Heidenreich, Martin
Wirtschaftliche und soziale Disparitäten in der EU. Zwischen Konvergenz und Agglomeration. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Gebhardt, Dirk; Kawka, Rupert
Grenzen unwirksamer machen. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2018
Kunzmann, Klaus R.
Kohäsion und Raumordnung (kostenlos)
Nachrichten. ARL, 2014

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler