Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete
Stefanoni, Matteo
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2018, 208 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.25158
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
Diese Arbeit erläutert den Mechanismus der Stahlkorrosion in karbonisiertem Beton – als Modellsystem für dichte poröse Medien – unter Verwendung eines neuartigen Versuchsaufbaus und durch Interpretation der Ergebnisse auf der Grundlage einer Kombination aus der Theorie der Kapillarkondensation und strenger Elektrochemie. Stahlbeton ist weltweit das meist verwendete Material. Einer der wichtigsten Schädigungsprozesse von Stahlbetonkonstruktionen ist die Karbonatisierung, eine Reaktion mit dem CO2 aus der Umgebung. Wenn Kohlendioxid in die Porenstruktur eintritt, löst es sich in der Porenlösung auf und neutralisiert die anfänglich hohe Alkalität (pH >13), welche den Stahl im Beton vor Korrosion schützt. Dadurch geht die Passivität verloren und die Korrosion beginnt. Karbonatisierungsbedingte Korrosionsschäden verursachen jährlich Milliarden von Dollar an Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung von Betonbauwerken. Seit 1980 wird der Mechanismus der Korrosion in karbonisiertem Beton diskutiert. Doch nach fast 40 Jahren hat sich die Wissenschaft noch immer nicht geeinigt. In dieser Arbeit wurde die Korrosion von Stahl in karbonisierten Mörteln mittels eines neuartigen Versuchsaufbaus untersucht. Der neue Versuchsaufbau besteht aus kleinen (8 x 8 cm2) und dünnen (0.6 cm) Mörtelproben, die mit einer Referenzelektrode, 5 Stahldrahtelektroden und einer Gegenelektrode aus Edelstahl ausgestattet sind. Messbare Parameter sind elektrischer Widerstand, Korrosionspotential und Korrosionsrate, Sauerstoffdiffusion und -verbrauch. Ihre Auswertung ermöglicht die Untersuchung des Mechanismus der karbonatisierungsinduzierten Korrosion, insbesondere der Kinetik. Es wurde nachgewiesen, dass die traditionell vorgeschlagenen Mechanismen zur Überwachung der Korrosionsrate, wie der elektrische Widerstand und die kathodische Kontrolle, falsch sind. Die Verbindung von Elektrochemie und der Kapillarkondensationstheorie von Wasser ermöglichte es, den Mechanismus der pseudouniformen Korrosion von Stahl in einem dichten porösen System zu erklären. Der Sättigungsgrad der Porenstruktur definiert die "elektrochemisch aktive Fläche" der Stahloberfläche, die für die Grössenordnungen der Korrosionsraten in Abhängigkeit vom Expositionszustand verantwortlich ist. Andererseits beeinflusst das vorhandene Diffusionsvolumen für die Diffusion von Korrosionsprodukten die Elektrochemie des Systems, vor allem durch Veränderung des anodischen reversiblen Potentials und damit der Korrosionsrate. Zusammenfassend lässt sich der Korrosionsmechanismus von Stahl in karbonisiertem Beton bestimmen und die Korrosionsrate kann – für jeden unterschiedlichen Feuchtezustand, Wasser-Bindemittel- Gehalt und Bindertyp – in Abhängigkeit des Wassergehalts und Porosität ausgedrückt werden. Der Einfluss üblicherweise verwendeter Aktivatoren und Beschleuniger auf den Korrosionsprozess wurde ebenfalls untersucht und zeigt einen nicht unerheblichen Einfluss der Betonzusatzmittel auf den endgültigen Korrosionsprozess. Der Zementhydratationsbeschleuniger Ca(NO3)2 verstärkt die Korrosion durch seine Wirkung als Oxidationsmittel. Der Einsatz des Aktivators NaOH führte zu höheren Korrosionsraten, höchstwahrscheinlich durch Veränderung der finalen chemischen Zusammensetzung der Porenlösung. Die Verbesserung des mechanistischen Verständnisses von Korrosion in karbonisiertem Beton ist dringend erforderlich, insbesondere vor dem Hintergrund der grossen Bestrebungen der Zementindustrie, neue, umweltfreundliche Zemente zu entwickeln, die in der Regel einen geringeren Karbonatisierungswiderstand aufweisen.
Stahlkorrosion, Karbonisierung, Beton, Porosität, Dichte, Kapillar, Kondensation, Elektrochemie, Stahlbeton, Karbonatisierung, Kohlendioxid, Porenstruktur, Porenlösung, Alkalität, Passivität, Instandsetzung, Instandhaltung, Betonbauwerk, Kosten, Widerstand, Elektrisch, Kathode, Sättigungsgrad, Exposition, Feuchte, Wasser, Bindemittel, Zusatzmittel, Beton, Zusatzmittel, Beschleunigung, Oxidation, Diffusion, steel corrosion, concrete, porosity, density, capillary, condensation, electrochemistry, reinforced concrete, carbonating, carbon dioxide, pore-structure, pore solution, alkalinity, passivity, repair, maintenance, concrete structure, costs, resistance, electric, source, saturation degree, exposition, moisture, water, binder, admixture, concrete, admixture, acceleration, oxidation,
DBV-Heft, Band 41
Fassung Mai 2017.
2017, 27 S., 12 Abb., 4 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 35
Fassung Juni 2015.
2015, 36 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Korrosionsschutz am Bau
2006, 382 S., zahlr., überw. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmassen für Spannglieder ohne Verbund. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3071
2005, 48 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung des Nennmaßes der Betondeckung im Falle von chloridinduzierter Korrosion mit Hilfe einer Dauerhaftigkeitsbemessung
Bauforschung, Band T 2967
2001, 15 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Chemische Korrosion von Holz und Holzkonstruktionen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2916
2000, 26 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsbeständigkeit und Trinkwasserhygiene
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Clauß, Felix; Mark, Peter
The transparent bridge - Coda wave analysis on prestressed concrete structures (kostenlos)
BFT International, 2022
Novak, Gregor
Die zerstörungsfreie Prüfung von Brückenseilen und deren Endverbindungen
Stahlbau, 2022
Mayer, Till Felix
Elektrochemische Potentialmessung zum Auffinden von Bewehrungskorrosion. Neufassung 2021 des Merkblatts B3 der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung DGZfP
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Schießl-Pecka, Angelika; Strehlein, Doris
Einsatz von Hydrophobierungen nach der TR Instandhaltung des DIBt. Vorgehen aus der Perspektive des Planers und Praxisbeispiel
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler