Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Dortmund, Fakultät Raumplanung (Herausgeber)

The effects of urban expansion on spatial and socioeconomic patterns of the peri-urban areas: a case study of Isfahan city, Iran


Heidarinejad, Nasim
Dortmund (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XV,139 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Obwohl städtische Gebiete nur einen sehr kleinen Teil der Landfläche der Welt ausmachen, hat die rasche Stadterweiterung die Landschaft erheblich verändert und immense ökologische und soziale Auswirkungen gehabt. Diese Auswirkungen sind vor allem in sich schnell verändernden Gebieten wichtig, beispielsweise in städtischen Siedlungen in Entwicklungsländern. In den letzten Jahrzehnten konzentrierten sich mehrere Studien auf das Gebiet der Stadterweiterung. Die Auswirkungen dieser raschen Stadterweiterung wurden jedoch nicht ausreichend analysiert. Sie stellten einige große Herausforderungen. Obwohl die meisten Industrieländer über umfassende Informationen zur Bodenbedeckung verfügen, ist der relative Mangel an Geodatensätzen ein ernstes und echtes Problem in den Entwicklungsländern. Darüber hinaus leidet die Analyse der Stadterweiterung an allgemeinem Mangel an Wissen und Verständnis für physikalische und sozioökonomische Faktoren. Vor diesem Hintergrund ist das Hauptziel der Arbeit die Entwicklung einer wirksamen Methodik zur Ermittlung und Bewältigung signifikanter räumlicher und sozioökonomischer Muster, um eine effektive Verwaltung und Programmplanung für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen. Die Stadt Isfahan im Iran wird als Fallstudie vorgestellt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es erforderlich, die räumliche und zeitliche Dynamik der Stadterweiterung zu quantifizieren, die häufig eine räumliche Analyse erfordert. Eine Kombination aus Fernerkundungsdaten (RS-Daten) und Technologien für geografische Informationssysteme (GIS) könnte ein geeignetes Mittel zur Beurteilung der Stadtplanung sein. Methodisch schlug die Studie die Einführung eines Forschungsparadigmas vor, das Spektralindizes (dh modifizierten normalisierten Differenzwasserindex (MNDWI), bodenangepassten Vegetationsindex (SAVI) und Stadtindex (UI)) und den Klassifizierungsansatz integriert. Diese Methode wurde vorgeschlagen, um sieben Bänder eines ursprünglichen Landsat-Bildes in drei themenorientierte Bänder zu reduzieren. Der nächste Schritt bestand darin, das Wachstum der Expansionsquote in Isfahan zwischen 1990 und 2010 zu analysieren. Zur Quantifizierung der Stadterweiterung wurden zwei Hauptindizes verwendet, darunter der Differenzierungsindex für städtische Erweiterungen (UEDI) und der Intensitätsindex für städtische Expansion (UEII). Darüber hinaus wurde eine Reihe von räumlichen Metriken entwickelt, um die städtischen räumlichen Muster zu quantifizieren. Die Studie entwickelte auch einen Kernsatz quantitativer Variablen zur Charakterisierung der sozioökonomischen Form. Es wurden drei quantitative Variablen entwickelt, um drei Dimensionen sozioökonomischer Muster zu messen: die Intensität der körperlichen Aktivität, das Ausmaß, in dem sich die Aktivitäten gleichmäßig verteilen, und das Ausmaß, in dem Teilgebiete mit hoher Dichte gebündelt werden. iv Die Ergebnisse zeigen, dass die Stadt Isfahan vor allem im ersten Jahrzehnt durch eine beträchtliche rasche Expansion der Städte gekennzeichnet war. Die Analyse der räumlichen Muster zeigt, dass die Stadt im Bezugszeitraum ein phänomenales Aggregatmuster in den zentralen Zonen, ein Sprungmuster in den Randbereichen sowie ein Knoten- und Linearmuster in den mittleren Regionen der Stadt Isfahan erlebte. Durch die Annahme sozioökonomischer Maßnahmen wird bestätigt, dass die lokale Ausdehnung (Diskontinuität und Entwicklung des Streifens) über 20 Jahre das dominierende sozioökonomische Muster der Stadt Isfahan war. Mit anderen Worten, ein ausgedehntes Muster (arbeits- und bevölkerungsbezogen) wurde durch den niedrigen Wert der Dichte und des Moran-Koeffizienten sowie durch den hohen Wert des Gini-Koeffizienten sichergestellt. Es wurde die geografisch gewichtete Regression (GWR) vorgeschlagen, um die Auswirkungen der Stadterweiterung auf die räumlichen Muster zu untersuchen. Die Ergebnisse der GWR deuten darauf hin, dass die Stadterweiterung von der Intensivierung der Stadterweiterung in der Stadt Isfahan beeinflusst wurde. Im Gegensatz dazu stand die Stadterweiterung in signifikantem Zusammenhang mit dem Aggregationsmuster in den zentralen Zonen der Stadt. Um die Auswirkungen der Stadterweiterung auf die sozioökonomischen Muster zu untersuchen, wurde außerdem die Pearson-Korrelation angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ausdehnung der städtischen Gebiete in Isfahan zu einer Abnahme der Bevölkerungsdichte, einer Zunahme der Konzentration in einigen Distrikten und einer Verringerung der Clusterbildung geführt hat. Insgesamt zeigen zwei erzielte Ergebnisse, dass die Stadt über 20 Jahre ein ausgedehntes Muster erlebte. Das Leben in unseren Städten angenehmer zu gestalten, ist eine der Hauptstrategien, die im Rahmen der nationalen Umweltpolitik umgesetzt werden. Dabei steht die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Stadterweiterung und Schutz der Umwelt und der natürlichen Standorte im Vordergrund. Im Falle der Stadt Isfahan könnten sich die neuen städtischen Gebiete im Randbereich und in ländlichen Gebieten entwickeln, wenn sich die derzeitige Expansion fortsetzt, und der Konflikt zwischen rascher städtischer Expansion und begrenzter Landressource wird deutlicher.

Publikationslisten zum Thema:
Entwicklungsland, Großstadt, Metropole, Stadterweiterung, Urbaner Raum, Räumliche Entwicklung, Ausdehnung, Expansion, Entwicklung(zeitlich), Quantifizierung, Analysemethode, Fernerkundung, Geografisches Informationssystem, Auswirkung, Stadtumland, Umland, Raumstruktur, Sozioökonomie, Nachhaltige Stadtentwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Stadtentwicklungsplanung, Planungswerkzeug, Fallstudie, developing country, large city, metropolis, urban extension, Urban space, regional development, expansion, expansion, development (temporal), quantification, analysis method, remote sensing, geographic information system, effect, green belt, urban hinterland, regional structure, socioeconomy, sustainable urban development, sustainable development, town development planning, planning tool,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

5. Die Ästhetik der Stadt
Alexis Joachimides
5. Die Ästhetik der Stadt
Städtebau in Bordeaux und Edinburgh 1730-1830
2021, 248 S., 100 b/w ill., mit 6 großformatigen historischen Stadtplänen. 28 cm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Die Neustädte von Bordeaux und Edinburgh waren die beiden flächenmäßig größten Stadterweiterungen ihrer Entstehungszeit in Europa. Beinahe gleichzeitig zwischen 1770 und 1830 als großstädtische Wohnquartiere entstanden, stehen sie am Übergang von der frühneuzeitlichen Stadtplanung zur Urbanistik der bürgerlichen Gesellschaft. Sie können exemplarisch den Weg von der klassischen Idealstadt zur Mietshausstadt des 19. Jahrhunderts veranschaulichen. Trotz dieser Relevanz haben die beiden Standorte im Diskurs über die historische Urbanistik bisher jedoch kaum Aufmerksamkeit erhalten. Die vorgelegte Studie nimmt dieses Missverhältnis zum Anlass, sich den beiden Stadterweiterungen in einer vergleichenden Perspektive zuzuwenden, um Schlussfolgerungen zur Geschichte der Stadtplanung abzuleiten.; The new towns of Bordeaux and Edinburgh were the two largest urban expansions in terms of area within Europe at the time of their development. Developing almost simultaneously between 1770 and 1830 as metropolitan residential districts, they spanned the transition from Early Modern urban planning to the urban development of bourgeois society. They can serve as examples of the shift from the classic ideal city to the 19th-century city of tenement blocks. In spite of this relevance, the two locations have thus far received little attention in the discourse surrounding historical urban development. The study presented here aims to take this deficit as good cause to examine the two urban expansion processes from a comparative perspective for the purposes of drawing conclusions on the history of urban planning.


Die Stadt als Raumentwurf
Die Stadt als Raumentwurf
Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
2018, 296 S., 115 col. ill., mit 115 meist farbigen Abbildungen. 24 cm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Die Beschäftigung mit dem Raum - seit dem späten 19. Jahrhundert zentraler Gegenstand in Philosophie, Psychologie und Kunsttheorie - beeinflusste den Städtebau fundamental. Im Zuge der institutionellen Verankerung der Disziplin wurde der Stadtraum als Entwurfsobjekt (wieder)entdeckt und städtebautheoretisch aufgearbeitet. Die am Menschen, seinem Maßstab und seiner Sinneswahrnehmung orientierte Gestaltung städtischer Räume wurde als Heilmittel gegen jenen technokratisch und ökonomisch bestimmten Investorenstädtebau erkannt, der in den Reißbrettquartieren der europäischen Stadterweiterungen vor Augen stand. Das Buch widmet sich diesem frühen Spatial turn in der Städtebautheorie der Jahrzehnte um 1900. Neben der deutschsprachigen Debatte wird der Diskurs auf frühe Vorläufer, internationale Verflechtungen sowie langfristige Wirkungen für den Städtebau der Nachkriegszeit hin untersucht. Damit leistet das Buch Orientierung und Anstoß für eine bis heute drängende Aufgabenstellung: Denn zahlreiche zeitgenössische Projekte zeigen, dass Stadt keinesfalls mit auswechselbarer Spekulationsarchitektur zu machen ist, sondern als Ort des menschlichen Zusammenlebens zuallererst über ihre Räume gedacht und entworfen werden muss.


Das Neue Frankfurt
Christian Welzbacher
Das Neue Frankfurt
Frankfurter Architektur und Geschichte, Band 4
Planen und Bauen für die Metropole der Moderne 1920 bis 1933
2., Aufl.
2016, 96 S., m. 28 SW- u. 36 Farbabb., Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Unter dem Schlagwort "Das neue Frankfurt" wurde in Frankfurt am Main zwischen 1925 und 1932 eines der international wichtigsten und ambitioniertesten Stadterneuerungsprojekte der Klassischen Moderne umgesetzt. Geplant vom Magistrat und koordiniert von den Architekten Ernst May und Martin Elsässer umfasste es neben Wohn- und Siedlungskomplexen auch Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungs- oder Sakralbauten, darunter Ikonen der Architektur wie die Großmarkthalle (den heutigen Sitz der Europäischen Zentralbank).


Große Neubaugebiete in den neuen Bundesländern - Handel und Gewerbe. Expertengespräch am 16. November 1995 in Jena-Lobeda. DSSW-Arbeitshilfe
Große Neubaugebiete in den neuen Bundesländern - Handel und Gewerbe. Expertengespräch am 16. November 1995 in Jena-Lobeda. DSSW-Arbeitshilfe
DSSW-Schriften, Band 17
1995, 124 S., 62 Abb., 16 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Förderung von Investitionen in Handel, Gewerbe und Dienstleistungen in den zahlreichen ostdeutschen Großsiedlungen entpuppt sich auch noch im sechsten Jahr der Wiedervereinigung als ein Thema, das weder seine wissenschaftliche, noch seine wirtschaftliche Brisanz verloren hat. Mittelfristig ist es den Verantwortlichen in den ostdeutschen Landesministerien, Kommunalverwaltungen und Wirtschaftsverbänden bereits gelungen, bedeutsame Erneuerungsprozesse in den einseitig strukturierten und in industrieller Plattenbauweise errichteten Gebieten in Gang zu setzen. Langfristig kann diese Perspektive noch nicht als umfassend gesichert angesehen werden. Diese Entwicklung hat das Deutsche Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) zum Anlass genommen, eine Arbeitshilfe zu publizieren, um in den wissenschaftlichen Forschungsstand sowie in den praktischen Erfahrungsschatz einzuführen. Anhand von Beispielen aus Halle/Saale, Jena, Berlin und Hoyerswerda werden differenzierte Revitalisierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Beteiligung der Bevölkerung als in sich schlüssige Handlungsempfehlungen vorgestellt. So wurde nicht nur die Unverzichtbarkeit der bestehenden Plattenbausiedlungen für die gegenwärtige und zukünftige Wohnungspolitik nachgewiesen, sondern auch die gestalterischen Möglichkeiten herausgestrichen, die aus monotonen Schlafstädten funktionsfähige Stadtteile mit allen Voraussetzungen für ein urbanes Leben entstehen lassen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stadtbaupuzzle Berlin
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Bürgi, Remo
Eine Kombination aus immobil und mobil (kostenlos)
Tec 21, 2021
Rey, Lucienne
Ein Standort für die Mobilitätsdiversität (kostenlos)
Tec 21, 2021
Bürgi, Remo
Wenige Parkplätze, viele Alternativen (kostenlos)
Tec 21, 2021
Gunßer, Christoph
Die Stadt weiterweben. Ein Münchner Beispiel zeigt ganz analog, wie das Vernetzen unterschiedlicher Nutzungen und Nachbarn funktionieren kann (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler