Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The effects of urban expansion on spatial and socioeconomic patterns of the peri-urban areas: a case study of Isfahan city, Iran
Heidarinejad, Nasim
Dortmund (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XV,139 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Obwohl städtische Gebiete nur einen sehr kleinen Teil der Landfläche der Welt ausmachen, hat die rasche Stadterweiterung die Landschaft erheblich verändert und immense ökologische und soziale Auswirkungen gehabt. Diese Auswirkungen sind vor allem in sich schnell verändernden Gebieten wichtig, beispielsweise in städtischen Siedlungen in Entwicklungsländern. In den letzten Jahrzehnten konzentrierten sich mehrere Studien auf das Gebiet der Stadterweiterung. Die Auswirkungen dieser raschen Stadterweiterung wurden jedoch nicht ausreichend analysiert. Sie stellten einige große Herausforderungen. Obwohl die meisten Industrieländer über umfassende Informationen zur Bodenbedeckung verfügen, ist der relative Mangel an Geodatensätzen ein ernstes und echtes Problem in den Entwicklungsländern. Darüber hinaus leidet die Analyse der Stadterweiterung an allgemeinem Mangel an Wissen und Verständnis für physikalische und sozioökonomische Faktoren. Vor diesem Hintergrund ist das Hauptziel der Arbeit die Entwicklung einer wirksamen Methodik zur Ermittlung und Bewältigung signifikanter räumlicher und sozioökonomischer Muster, um eine effektive Verwaltung und Programmplanung für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen. Die Stadt Isfahan im Iran wird als Fallstudie vorgestellt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es erforderlich, die räumliche und zeitliche Dynamik der Stadterweiterung zu quantifizieren, die häufig eine räumliche Analyse erfordert. Eine Kombination aus Fernerkundungsdaten (RS-Daten) und Technologien für geografische Informationssysteme (GIS) könnte ein geeignetes Mittel zur Beurteilung der Stadtplanung sein. Methodisch schlug die Studie die Einführung eines Forschungsparadigmas vor, das Spektralindizes (dh modifizierten normalisierten Differenzwasserindex (MNDWI), bodenangepassten Vegetationsindex (SAVI) und Stadtindex (UI)) und den Klassifizierungsansatz integriert. Diese Methode wurde vorgeschlagen, um sieben Bänder eines ursprünglichen Landsat-Bildes in drei themenorientierte Bänder zu reduzieren. Der nächste Schritt bestand darin, das Wachstum der Expansionsquote in Isfahan zwischen 1990 und 2010 zu analysieren. Zur Quantifizierung der Stadterweiterung wurden zwei Hauptindizes verwendet, darunter der Differenzierungsindex für städtische Erweiterungen (UEDI) und der Intensitätsindex für städtische Expansion (UEII). Darüber hinaus wurde eine Reihe von räumlichen Metriken entwickelt, um die städtischen räumlichen Muster zu quantifizieren. Die Studie entwickelte auch einen Kernsatz quantitativer Variablen zur Charakterisierung der sozioökonomischen Form. Es wurden drei quantitative Variablen entwickelt, um drei Dimensionen sozioökonomischer Muster zu messen: die Intensität der körperlichen Aktivität, das Ausmaß, in dem sich die Aktivitäten gleichmäßig verteilen, und das Ausmaß, in dem Teilgebiete mit hoher Dichte gebündelt werden. iv Die Ergebnisse zeigen, dass die Stadt Isfahan vor allem im ersten Jahrzehnt durch eine beträchtliche rasche Expansion der Städte gekennzeichnet war. Die Analyse der räumlichen Muster zeigt, dass die Stadt im Bezugszeitraum ein phänomenales Aggregatmuster in den zentralen Zonen, ein Sprungmuster in den Randbereichen sowie ein Knoten- und Linearmuster in den mittleren Regionen der Stadt Isfahan erlebte. Durch die Annahme sozioökonomischer Maßnahmen wird bestätigt, dass die lokale Ausdehnung (Diskontinuität und Entwicklung des Streifens) über 20 Jahre das dominierende sozioökonomische Muster der Stadt Isfahan war. Mit anderen Worten, ein ausgedehntes Muster (arbeits- und bevölkerungsbezogen) wurde durch den niedrigen Wert der Dichte und des Moran-Koeffizienten sowie durch den hohen Wert des Gini-Koeffizienten sichergestellt. Es wurde die geografisch gewichtete Regression (GWR) vorgeschlagen, um die Auswirkungen der Stadterweiterung auf die räumlichen Muster zu untersuchen. Die Ergebnisse der GWR deuten darauf hin, dass die Stadterweiterung von der Intensivierung der Stadterweiterung in der Stadt Isfahan beeinflusst wurde. Im Gegensatz dazu stand die Stadterweiterung in signifikantem Zusammenhang mit dem Aggregationsmuster in den zentralen Zonen der Stadt. Um die Auswirkungen der Stadterweiterung auf die sozioökonomischen Muster zu untersuchen, wurde außerdem die Pearson-Korrelation angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ausdehnung der städtischen Gebiete in Isfahan zu einer Abnahme der Bevölkerungsdichte, einer Zunahme der Konzentration in einigen Distrikten und einer Verringerung der Clusterbildung geführt hat. Insgesamt zeigen zwei erzielte Ergebnisse, dass die Stadt über 20 Jahre ein ausgedehntes Muster erlebte. Das Leben in unseren Städten angenehmer zu gestalten, ist eine der Hauptstrategien, die im Rahmen der nationalen Umweltpolitik umgesetzt werden. Dabei steht die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Stadterweiterung und Schutz der Umwelt und der natürlichen Standorte im Vordergrund. Im Falle der Stadt Isfahan könnten sich die neuen städtischen Gebiete im Randbereich und in ländlichen Gebieten entwickeln, wenn sich die derzeitige Expansion fortsetzt, und der Konflikt zwischen rascher städtischer Expansion und begrenzter Landressource wird deutlicher.
Entwicklungsland, Großstadt, Metropole, Stadterweiterung, Urbaner Raum, Räumliche Entwicklung, Ausdehnung, Expansion, Entwicklung(zeitlich), Quantifizierung, Analysemethode, Fernerkundung, Geografisches Informationssystem, Auswirkung, Stadtumland, Umland, Raumstruktur, Sozioökonomie, Nachhaltige Stadtentwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Stadtentwicklungsplanung, Planungswerkzeug, Fallstudie, developing country, large city, metropolis, urban extension, Urban space, regional development, expansion, expansion, development (temporal), quantification, analysis method, remote sensing, geographic information system, effect, green belt, urban hinterland, regional structure, socioeconomy, sustainable urban development, sustainable development, town development planning, planning tool,
Das Neue Frankfurt
Frankfurter Architektur und Geschichte, Band 4
Planen und Bauen für die Metropole der Moderne 1920 bis 1933
2., Aufl.
2016, 96 S., m. 28 SW- u. 36 Farbabb. 200 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
Hauptbahnhof Wien. Vienna Main Station
Die Veränderung eines Stadtteils. Transformation of an Urban Area 2009-2014
2014, 288 S., 280 col. ill., mit zahlr. farb. Abb. / with numerous colored illus. 22,6 x 30,6 cm, Hardcover
Ambra
DSSW-Schriften, Band 17
1995, 124 S., 62 Abb., 16 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die globale Fabrik. Räume der Logistik und die letzte Meile in Berlin-Brandenburg
Archplus, 2020
Gunßer, Christoph
Die Stadt weiterweben. Ein Münchner Beispiel zeigt ganz analog, wie das Vernetzen unterschiedlicher Nutzungen und Nachbarn funktionieren kann (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Leick, Annick; Hesse, Markus; Becker, Tom
Vom "Projekt im Projekt" zur "Stadt in der Stadt"? Probleme der Governance und des Managements großer urbaner Entwicklungsvorhaben am Beispiel der Wissenschaftsstadt Belval, Luxemburg. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Mehrotra, Rahul; Vera, Felipe; Andreani, Stefano
Megalopoli istantanea. Kumbh Mela 2019, Allahabad, India
Domus, 2019
Altrock, Uwe; Krüger, Arvid
Wiederbelebung des Leitbilds der Europäischen Stadt? Neue Suburbanität in Zeiten angespannter Wohnungsmärkte.
Raumplanung, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler