Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

The Greifswald-Wieck Barrier


Autor: Lettner, Christian; Heyder, Frank
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Seiten: 64-71
2021

Sprache: Englisch; Deutsch
 

Publikationslisten zum Thema:
Sperrwerk, Sturmflutschutz, Wasserbau, Hochwasser, Innovation, Sicherheitskonzept, Schifffahrt, Verschluss, Segment, Schiebetor, Betriebssicherheit, Bauausführung, Spundwand, Pfeiler, Baugrube, Technologie, Weiterentwicklung, Ressourcenschonung, Sicherheitsphilosophie, barrage, storm tide protection, hydraulic engineering, flood, innovation, safety concept, navigation, gate, segment, sliding gate, operational safety, execution of construction, sheet pile wall, pier, building pit, technology, progress, protection of resources,
 
aus dem Buch
Buch: Band 1. Ingenieurbaukunst
Band 1. Ingenieurbaukunst
Engineering Made in Germany
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hrsg.: Bundesingenieurkammer, Berlin
2020, 184  S., 234 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-03326-5

nicht mehr lieferbar

Inhalt

Das Buch präsentiert die besten Bauwerke aus dem Jahrbuch Ingenieurbaukunst zwischen 2015 und 2020 in Europa und weltweit von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Deutschland. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden hier die Highlights der Ingenieurbaukunst made in Germany der letzten Jahre gefeiert. Die gezeigten Bauwerke wurden von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählt. Die beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure beschreiben die bautechnischen Herausforderungen ihrer Bauwerke und erläutern die konkreten Lösungen bei Planung und Ausführung. Das Buch ist eine Galerie der Spitzenleistungen der Ingenieurbaukunst made in Germany der letzten Jahre und zeigt wichtige Persönlichkeiten des deutschen Bauingenieurwesens.; The book presents recent outstanding buildings and structures in Europe and worldwide made by engineers from Germany. Edited by the Federal Chamber of Engineers, the compendium celebrates Ingenieurbaukunst - Engineering made in Germany.

Autoreninfo

Das Kompendium beruht auf der Buchreihe Ingenieurbaukunst, die seit 2001 von der Bundesingenieurkammer herausgegeben wird. Ihre Mitglieder sind die sechzehn Länderingenieurkammern, welche damit rund 45.000 Ingenieurinnen und Ingenieure in der Bundesrepublik Deutschland repräsentieren.

Inhaltsverzeichnis

Ingenieurbaukunst und Baukultur (Reiner Nagel)Ingenieurskunst oder Kunst der Ingenieure? Gedanken über Ingenieurbaukunst (Werner Lorenz)Die Kunst der Technik ? Bauingenieure in Deutschland (Bernhard Hauke, Karl-Eugen Kurrer)Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel (Lucio Blandini, Werner Sobek)Die Europäische Zentralbank in Frankfurt (Christian Brensing, Klaus Bollinger, Manfred Grohmann, Matthias Stracke)Das Polnische Nationalstadion in Warschau (Knut Göppert, Lorenz Haspel, Knut Stockhusen)Die Kienlesbergbrücke in Ulm (Jan Akkermann, Bartolomiej Halaczek)Ein Schutzdach für den Göbekli Tepe (Jan Mommert)Das Sperrwerk Greifswald-Wieck (Christian Lettner, Frank Heyder)Die Gitterschale über dem Einkaufszentrum Chadstone in Melbourne (Stephan Engelsmann, Stefan Peters, Christoph Dengler, Christian Fischer)Die James-Simon-Galerie in Berlin (Josef Seiler, Gerhard Eisele)Die Nuvola im neuen Centro Congressi in Rom (Bernd Stimpfle)Die Hochmoselbrücke (Uwe Heiland, Manfred Käsmaier)Louvre Lens (Klaus Bollinger, Manfred Grohmann, Daniel Pfanner, Susanne Nowak)Das ?Skaio? Holz-Hybrid Gebäude in Heilbronn (Stefan Winter, Thorsten Kober)Die Krone für das One World Trade Center in New York (Hans Schober)Kaltkeramik für die Staatsoper Unter den Linden in Berlin (Matthias Oppe, Florian Scheible, Thorsten Helbig, Boris Peter)Die Taminabrücke in der Schweiz (Volkhard Angelmaier)Der ThyssenKrupp Testturm in Rottweil (Holger Hinz, Werner Sobek)Die Fassade der Canary Wharf Crossrail Station in London (Florian Weininger, Lutz Schöne)Die +e Kita in Marburg (Klaus Fäth, Harald Kloft, Anna Scheuermann)Die Brücke über die IJssel (Hans-Joachim Casper, Wolfgang Georg Karl Frühauf)Der Europäische Röntgenlaser XFEL in Hamburg (Karl Morgen)


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Sperrwerk, Sturmflutschutz, Wasserbau, Hochwasser, Innovation, Sicherheitskonzept, Schifffahrt, Verschluss, Segment, Schiebetor, Betriebssicherheit, Bauausführung, Spundwand, Pfeiler, Baugrube, Technologie, Weiterentwicklung, Ressourcenschonung, Sicherheitsphilosophie, barrage, storm tide protection, hydraulic engineering, flood, innovation, safety concept, navigation, gate, segment, sliding gate, operational safety, execution of construction, sheet pile wall, pier, building pit, technology, progress, protection of resources, Ingenieurbaukunst, Beispielsammlung, Dokumentation, Tragwerk, Bauingenieur, Auszeichnung, Additive Fertigung, Innovation, Digitalisierung, Tragwerksentwurf, Tragwerksplanung, Hochbau, Brücke, Hochhaus, Gitterschale,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mommert, Jan
A roof for Göbekli Tepe 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Casper, Hans-Joachim; Frühauf, Wolfgang
The bridge over the IJssel 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
The gridshell over Chadstone Shopping Centre in Melbourne 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Blandini, Lucio; Sobek, Werner
The House of European History in Brussels 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Brensing, Christian; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Stracke, Matthias
The European Central Bank in Frankfurt 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stimpfle, Bernd
The Nuvola in Rome's new Centro Congressi 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Lettner, Christian; Heyder, Frank
The Greifswald-Wieck Barrier 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Heiland, Uwe; Käsmaier, Manfred
The Moselle Viaduct 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Helbig, Thorsten; Peter, Boris; Scheible, Florian; Oppe, Matthias
Ceramic composite for the State Opera House "Unter den Linden" in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Pfanner, Daniel; Nowak, Susanne
Louvre Lens 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Fäth, Klaus; Kloft, Harald; Scheuermann, Anna
The +e child daycare centre in Marburg 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Angelmaier, Volkhard
The Tamina Bridge in Switzerland 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hinz, Holger; Sobek, Werner
The ThyssenKrupp Test Tower at Rottweil 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Weininger, Florian; Schöne, Lutz
The facade to Canary Wharf Crossrail Station in London 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Göppert, Knut; Haspel, Lorenz; Stockhusen, Knut
Poland's National Stadium in Warsaw 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schober, Hans
The top of One World Trade Center in New York 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
The James Simon Gallery in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Lorenz, Werner
Engineer's art or art of engineering? Thinking about the term Ingenieurbaukunst 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Akkermann, Jan; Halaczeck, Bartlomiej
The Kienlesberg Bridge in Ulm 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 40
Fassung April 2017.
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Im Fokus der 65 Vorträge des Deutschen Bautechnik-Tages 2017 standen bautechnische Lösungen und Entwicklungen. Die Teilnehmer erfuhren hier in kompakter Form alles Wichtige über spannende Projekte, neue Verfahren und Regelwerke. Auch die Digitalisierung am Bau hatte einen festen Platz - etwa in den Vorträgen zu Lean Construction und Building Information Modeling (BIM). Hier spiegelt sich das Engagement des technisch-wissenschaftlich ausgerichteten DBV für anwendungsorientierte Wissenschaft und Forschung in Betonbau und Bautechnik. Insgesamt behandelte das Fachprogramm in 13 Fachsitzungen Fragen des Hoch-, Industrie- und Wirtschaftsbaus sowie der Infrastruktur mit Schwerpunkt Modernisierung und Instandhaltung von Großprojekten. Abgerundet wurde der Kongress durch sieben Fachexkursionen zu interessanten Baustellen und Bauwerken. Schwerpunkt war dabei das Großprojekt Stuttgart 21.


Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf
DBV-Heft, Band 34
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Der Deutsche Bautechnik-Tag fand am 23. und 24. April 2015 im CCD Congress Center Düsseldorf statt. Im Fokus standen bautechnische Lösungen und Entwicklungen. Die Themenblöcke im Einzelnen: - Wandel von Städten und Metropolregionen - Meine Stadt 2030; - Umnutzung und Revitalisierung von Industrieflächen; - Bauen im innerstädtischen Bereich; - Versorgungssituation (u. a. Folgen der Energiewende, kommunale Energieversorgung); - Vernetzung von Verkehrsträgern (Straße, Schiene, Wasser, Flughäfen); - Ertüchtigung der Infrastruktur (Brücken, Bahn, Ver- und Entsorgung); - Veränderte Anforderungsprofile an Bauwerke aus Mobilität, Demografie und Arbeitswelt; - Abwicklung von Großprojekten; - Bautechnik bei Industrieanlagen; - Building Information Modeling - Paradigmenwechsel für Strukturen und Prozesse.


Monitoringgestützte Risikobewertung bestehender Massivbauwerke
Michael Hansen
Monitoringgestützte Risikobewertung bestehender Massivbauwerke
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 10
2014, 313 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Überwachung von Tragwerksteilen oder Gesamtsystemen mit entsprechender Messtechnik wird allgemein als "Monitoring" bezeichnet. Die kontinuierliche Messdatenerfassung bei Ingenieurbauten entspricht ihrem Wesen einer Dauermessung und keinem "Online-Monitoring", da die Messdatenanalyse i. d. R. zeitversetzt durchgeführt wird. Hingegen werden die Messdaten bei sicherheitsrelevanten Fragestellungen ohne Zeitversatz ausgewertet und an einen "Entscheidungsträger" geleitet. Die Ergebnisse können somit in Form einer messwertgestützten Bewertung, sog. "Ampelsystemen" kurzfristig zur Verfügung gestellt werden. Diese Form des Monitorings wird bspw. bei gefährdeten oder besonders exponierten Tragwerken oder bei Systemen, deren Versagen zu unverhältnismäßig hohen Versagensfolgen führen würde, eingesetzt. Im Bauwesen finden sich dafür ebenso einige Beispiele: nach dem Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall wurde der Ruf nach entsprechenden Überwachungssystemen bei Hallen laut, um ein Versagen frühzeitig feststellen zu können. Die Überprüfung der Lagerkräfte bei der Trogbrücke im Wasserstraßenkreuz Magdeburg stellt ebenso eine präventive Maßnahme dar, um frühzeitig eine Änderung der Lastabtragung zu erkennen. Durch katastrophale Ereignisse wie Bauwerkseinstürze und insbesondere Versagen von in hohem Maße risikobehafteten Anlagen wie z. B. Kernkraftwerken (Fukushima 2011) treten Monitoringverfahren immer weiter in den Vordergrund. Erwartungsgemäß wirken sich Monitoring oder Dauermessungen sowie auch stichprobenartige Kurzzeitmessungen positiv auf das Sicherheitsbefinden aus. In der Arbeit wird der Einfluss dieser Überwachungsarten und Inspektionen auf das Sicherheitsbedürfnis bestimmt und bewertet. Schlussendlich wird die Einbeziehung dieser Kontrollmechanismen in die gängigen Regelwerke und im Speziellen in das dabei angesetzte Sicherheitskonzept betrachtet.


Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 11. und 12. April 2013 in Hamburg
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 11. und 12. April 2013 in Hamburg
DBV-Heft, Band 23
2013 zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) begrüßte bei dem Kongress unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1.200 Teilnehmer aus Bauunternehmen, aus der Bauherrenschaft, Ingenieurbüros, Verwaltung, Wissenschaft und Zulieferindustrie. Der Kongress unter dem Motto "Infrastruktur stärken - Zukunft sichern" gab Gelegenheit über bautechnische Herausforderungen zu diskutieren. Zahlreiche Kolloquien und Fachsitzungen stellten aktuelle und besondere Bauprojekte vor bzw. wiesen auf zukünftige hin. Es gab Einblicke in Forschungsvorhaben und Innovationen. Erstmals gab es zu diesem Bautechnik-Tag ein Kolloquium für Jungingenieure.


Ingenieurbauwerke aus Natursteinmauerwerk
Ingenieurbauwerke aus Natursteinmauerwerk
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 4
Kongress Ingenieurbautage vom 25.-26.Oktober 2012 in Freiburg
Tagungsband.
2012, 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Einzigartige Natursteinbauwerke der früheren Ingenieurbaukunst haben die heute übliche Nutzungs- und Lebensdauer längst überschritten. Dank der Leistungen der alten Baumeister sind aber noch zahlreiche Natursteinbauwerke vorhanden. Diese zu bewahren und in ihrer Einmaligkeit zu erhalten, war Gegenstand der Tagung im Rahmen der Ingenieurbauwerke. Die Autoren erläutern in dem Tagungsband die dafür benötigten Planungsgrundlagen und geeignete Baumaßnahmen. Beispiele vom Bremer Dom, vom Freiburger Münster, von Stützmauern und Bogentragwerke sorgen für den Praxisbezug und veranschaulichen die Thematik. Die Autoren gehen auf Aspekte wie zerstörungsfreie Untersuchungen, Klima- und Feuchtemonitoring, Verfugung und Injektion sowie Verfahren der Bauaufnahme ein.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Längsschubbeanspruchung bei Verbundträgern mit liegenden Kopfbolzendübeln im Hochbau. Schlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Ulrich Breuninger
Längsschubbeanspruchung bei Verbundträgern mit liegenden Kopfbolzendübeln im Hochbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2908
1999, 170 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Werden bei Verbundträgern die Kopfbolzendübel in der Betonplatte liegend angeordnet, dann wirkt bei einer Längsschubbeanspruchung der Verbundfuge Spaltzug in Plattendickenrichtung. Durch den Spaltzug entstehen Risse. Im Gegensatz zum stehenden Kopfbolzendübel wird die Rissbildung nicht behindert, da die Ausdehnung der Platte in Dickenrichtung sehr begrenzt und eine Netzbewehrung in Dickenrichtung nicht vorhanden ist. Neben den Kopfbolzenabmessungen hat die Dicke der Platte bzw. der Randabstand des Dübels entscheidenden Einfluss auf die Tragfähigkeit der Verbindung. Auch der Achsabstand der Dübel untereinander wirkt sich auf die Tragfähigkeit aus. Zusätzlich beeinflussen die Größe und Lage der Bewehrungsstähle die Tragfähigkeit. Zur Untersuchung des Einflusses der verschiedenen Konstruktionsparameter auf die Tragfähigkeit mittig in Betonplatten eingebauter, liegender Kopfbolzendübel werden Versuche und Finite-Elemente-Untersuchungen durchgeführt. Es wird eine Gleichung zur Bestimmung der Tragfähigkeit mittig in Betonplatten eingebauter, liegender Kopfbolzendübel unter Längsschubbeanspruchung in Abhängigkeit verschiedener Parameter entwickelt. Darauf aufbauend wird eine Gleichung zur Ermittlung des Bemessungswiderstandes nach Eurocode 4 vorgeschlagen. Die Duktilität mittig in Betonplatten eingebauter, liegender Kopfbolzendübel überschreitet die Anforderungen nach Eurocode 4 bei weitem.


Verträglichkeitsuntersuchungen zwischen deutschen Erdbebenregelungen und Eurocode 8. Abschlußbericht
Einar Keintzel
Verträglichkeitsuntersuchungen zwischen deutschen Erdbebenregelungen und Eurocode 8. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2846
1998, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Unverträglichkeit zwischen der derzeit geltenden deutschen Erdbebennorm DIN 4149-1 und Eurocode 8 sowie die Tatsache, daß die DIN 4149-1 nicht mehr dem heutigen Kenntnisstand entspricht, haben zur Überarbeitung dieser Norm geführt. Ziel war es daher, einen Entwurf für eine solche Überarbeitung zu erstellen, der die theoretischen Vorzüge von Eurocode 8 möglichst weitgehend mit der Einfachheit der derzeit geltenden DIN 4149-1 verbindet. Die überarbeitete DIN 4149-1 soll einerseits das Konzept von Eurocode 8 übernehmen, und andererseits die wesentlich auf Bauten in Starkbebengebieten ausgerichteten Regeln aus Eurocode 8 an die tatsächlichen Bedürfnisse von Deutschland als Schwachbebengebiet anpassen. Zunächst wird ein Überblick über die Vorarbeiten zur Überarbeitung der Norm geboten, und des werden die Empfehlungen des dafür zuständigen Lenkungsgremiums dargelegt. Nach einer kurzen Erläuterung des Überarbeitungskonzepts folgen Kommentare zu den einzelnen Normkapiteln und anschließend der Textentwurf zu DIN 4149.


Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
G. Sedlacek, B. Hoffmeister
Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2736
1995, 86 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zunehmender Optimierungs- und Ausnutzungsgrad moderner Stahl- und Verbundkonstruktionen haben zur Folge, daß die Schlankheiten und die Spannweiten von Deckenkonstruktionen immer größer werden. Diese Tendenz kann zu einer erhöhten Empfindlichkeit der Bauwerke gegenüber dynamischen Anregungen führen, was wiederum eine starke Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit nach sich ziehen kann. Soll die Gebrauchsfähigkeit hinsichtlich menscheninduzierter Schwingungen sichergestellt werden, müssen die dynamische Belastung, die Bauwerksreaktion und die Auswirkung des dynamischen Verhaltens aufeinander abgestimmt werden. Der Bericht liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Kenntnis- und Normungsstand zu dem Thema menscheninduzierte Schwingungen, deren Ursachen und Auswirkungen. Es konnte festgestellt werden, daß hinsichtlich der anzusetzenden Belastung (Laufen, Gehen, Hüpfen) die in allen herangezogenen Quellen gewählten Ansätze weitgehend ähnlich sind. Der Vergleich der Normen, die eine Bewertung und Beurteilung der Schwingungseinwirkungen auf den Menschen ermöglichen, zeigt zum Teil deutliche Unterschiede auf.


Aufwindkraftwerke - Technische Auslegung, Betriebserfahrung und Entwicklungspotential
Jörg Schlaich, Rudolf Bergermann, Jürgen Seidel, Dietger Weischede, K. Friedrich, W. Schiel
Aufwindkraftwerke - Technische Auslegung, Betriebserfahrung und Entwicklungspotential
1989, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Aufwindkraftwerke sind eine Option für die zukünftige wirtschaftliche Erzeugung von elektrischer Energie aus der Strahlungsenergie Sonne. Die erzielten experimentellen Ergebnisse in der Experimentieranlage haben gezeigt, daß die entwickelte Technologie einen Entwicklungsstand erreicht hat, der einen kraftwerksähnlichen vollautomatischen Betrieb mit einer hohen technischen Verfügbarkeit erlaubt. Die theoretischen Arbeiten demonstrieren, daß die wesentlichen meteorologischen, optischen und thermodynamischen Vorgänge gut verstanden sind und das dynamische Zusammenspiel der einzelnen Komponenten mit ausreichender Genauigkeit berechnet werden kann. Damit wurde die Grundlage geschaffen, die gewonnenen Erkenntnisse auf größere Anlagen anzuwenden, um deren energetisches Verhalten unter unterschiedlichen Randbedingungen ermitteln zu können. Die durchgeführten Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit der Aufwindkraftwerkstechnologie haben gezeigt, daß ihr ein wirtschaftliches Potential zugeordnet werden kann. Angestrebt wird der Bau einer Demonstrationsanlage im 3-5 MW-Bereich. (-y-)


Stabilitaet von langzeitbelasteten GFK-Zylinderschalen bei Berueckssichtigung des Schuettgutes
E. Giencke
Stabilitaet von langzeitbelasteten GFK-Zylinderschalen bei Berueckssichtigung des Schuettgutes
1980, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Untersuchung von kurzzeitbelasteten, laengsgedrueckten Zylinderschalen hat sich gezeigt, dass die Verzweigungslasten nach der linearen Schalentheorie nicht erreicht werden. Bei langanhaltender Belastung wachsen die Vorbeulen infolge des Kriechens weiter an und es kommt zu einer weiteren Erniedrigung der Beullast. Der Nachbeulfaktor haengt bei den fuer Siloschalen ueblichen r/t-Verhaeltnissen von 100 bis 200 praktisch nur vom Verhaeltnis des Umfangszuges infolge des Innendruckes zum Laengsdruck ab. Zur Erfassung des Kriecheinflusses werden in die Beziehungen fuer die Kurzzeitbelastung die durch das Kriechen vergroesserten Vorbeulen eingefuehrt. Als Kriechabminderung koennen die Werte ohne Innendruck uebernommen werden. Ferner zeigt sich, dass die in der Praxis uebliche Kriechabminderung auf der sicheren Seite liegt. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Giesa, Tristan; Shirafkan, Nima; Nietznik, Martin; Rost, Markus
Ganzheitliche Simulation von Turmabbrüchen (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Creusen, Koen Erwin Yvonne; Misios, George; Winkes, Jasper Stefan; Veljkovic, Milan
Introducing the C1 Wedge Connection
Steel Construction, 2022
Schmeitzner, Helmut
Brauchen wir eine Approbation für Ingenieure? Das Ziel: Eine zeitgemäße, eigenverantwortlich organisierte Berufsaufsicht
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Möbius, Florian; Franitza, Daniel; Purtak, Frank
Sanierung Glockenturm Herrnau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Rösgen, Judith Christine; Kuhlmann, Wolfram; Lange, Jörg; Seyfarth, André
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen
Bauingenieur, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler