Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The impact of chinese culture and philiosophy on the city scape in China: Decoding the built environment for a better understanding of built space
Borgmann, Katharina M.
Duisburg (Deutschland)
Selbstverlag
2017, IX,224 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Das Ziel der Arbeit ist es, zu einem besseren Verständnis der urbanen Komplexität Chinas beizutragen. Die chinesische städtische Struktur wird mit Hinblick auf die Kontextualität und aus städtebaulicher und stadtplanerischer Perspektive analysiert. Die Erfahrungen westlicher Beteiligter am Chinesischen Urbanisierungsprozess verdeutlichen, wie wichtig Fragen der urbanen Kontextualität sind und darüber hinaus, wie weitreichend Faktoren wie kulturelle Nachhaltigkeit in der Stadtplanung und im Städtebau für eine langfristig nachhaltige Stadtentwicklung sind. Obwohl chinesische Städte und der chinesische Markt bereits seit einigen Jahrzehnten in praktischer wie theoretischer Hinsicht untersucht und analysiert wurden, existiert hier weiterhin ein wissenschaftliches Desiderat, insbesondere aufgrund des Prozesses der rapiden chinesischen Urbanisierungsphase der letzten Jahrzehnte. Das Forschungsvorhaben der Arbeit geht daher der folgenden Frage nach, was chinesische Städte gegenüber denjenigen der westlichen Hemisphäre andersartig macht. Dieses Vorhaben wirft einen kritischen Blick auf die oft wiederholte Einschätzung, dass die sogenannten "globalen Städte" in China ihre chinesische Eigenart während des Wachstumsprozesses zu internationalen Metropolen verloren hätten. Diese Dissertation berücksichtigt nicht nur die urbane Komplexität und Subtilität des kulturellen Zusammenhangs, sondern ergründet diese im Hinblick auf die Verdrängung chinesischer Kontextualität der schnell wachsenden Städte indem empirisch ausgewählte Städte und spezifische wiederkehrende Stadtkomponenten analysiert werden. Dieses Analysevorgehen, Teile der urbanen Struktur nicht nur zu analysieren und verständlich zu machen, sondern eine Lesbarkeit der urbanen Textur zu ermöglichen, eröffnet einen Zugang zur chinesischen Stadtstruktur für diejenigen Beobachter, die mit der gebauten Umwelt Chinas und ihrer kulturellen Spezifika weniger vertraut sind. Als Grundlage dient eine auf einem Fallbeispiel basierende Untersuchung mittels urbaner Hermeneutik, welche auf die sieben größten Städte Chinas und speziell ausgewählte Stadtkomponenten angewendet wurde. Die analysierten Daten wurden während eines Feldforschungsaufenthaltes erstellt und zusammengetragen. Fotos, Videos, Experteninterviews, architektonische Zeichnungen und Pläne, Marketing- und Präsentationsunterlagen, wie Videos, Renderings und Broschüren, ergänzt durch eine primäre und sekundäre Literaturanalyse, bilden den essenziellen Part dieser Forschung. Die untersuchten Städte und Stadtkomponenten, wie Rathäuser, zentrale Geschäftsviertel (CBD), Bahnhöfe, inklusive der gebauten räumlichen Umgebung innerhalb der entsprechenden Städte, wurden im Hinblick auf traditionelle und sozio-kulturell geprägte architektonische und städtische Codes und Symbole, analysiert. Diese Codes stehen in engem Zusammenhang mit der chinesischen Philosophie, Bautraditionen und Kontextualität. Raum ist nicht lediglich die Summe aller physischen Aspekte, sondern vielmehr das holistische Zusammenspiel essenzieller Ideen und Konzepte der chinesischen Philosophie (die Erreichung von Schönheit durch Harmonie), in denen räumliche Aspekte nur einen Teil darstellen. Die Forschungsarbeit hinterfragt die Schlussfolgerung, dass der stattfindende Globalisierungsprozess den lokalen Kontext sowie die Traditionen und Spezifika unwiederbringlich zerstört, indem die Verknüpfung der facettenreichen chinesischen Kultur mit der Umwelt aufgezeigt wird. Darüberhinaus kann das Forschungsvorhaben als ein Anfang verstanden werden im Rahmen eines signifikant umfangreicheren und holistischen Vorhaben für Wissenstransfer und einem tieferen Verständnis chinesischer Städte.
Stadtforschung, Baukultur, Bautradition, Stadtsystem, Stadtentwicklung, Muster, Kodierung, Analyse, Symbolik, Methodik, Gestaltungselement, Fluss, Achse, Berg, Farbgebung, Urbanisierung, Komplexität, Südfassade, Rechteck, Hügel, Stadtmauer, Nachhaltigkeit, urban research, architecture, building tradition, urban system, town development, pattern, encoding, analysis, symbolism, methodology, design element, river, axis, mountain, colour scheme, urbanization, complexity, southern facade, rectangle, knoll, town wall,
Die Aushandlung von Raum
Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte. Dissertationsschrift
2020, 485 S., mit 15 Abbildungen. 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
2020, 317 S., mit 73 s/w-Abb. 230 mm, Hardcover
Böhlau
Inklusion im Städtebau, interdisziplinär diskutiert
2020, 208 S., 30 Abb. 17 x 24 cm, Softcover
Jovis
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Rurale Topografien, Band 8
Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne
2020, 540 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Handwerk: Wie verändern sich unsere Arbeitsweisen?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Hagen, Juliane von
Digitalisierung: Wie nutzen wir sie für die Stadtentwicklung?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Cermeño, Helena; Baldewein, Timo
Digitale-Konferenzen in der Stadtplanung. Fachtagungen im digitalen Raum als Chance für die Entwicklung inklusiver, kreativer und resilienter Lernformate.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2021
Dorenkamp, Ansgar
Städtebauliche Leitbilder in West- und Ostdeutschland. Eine Übersicht vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Beginn der 1990er-Jahre
Geographische Rundschau, 2020
Roesler, Sascha
Epidemiologie und Stadtplanung haben eine gemeinsame Geschichte und auch Zukunft.
Forum Stadt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler