Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

The impact of global urbanization on the Ruhr agglomeration


Autor: Zöpel, Christoph
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Seiten: 175-182
2020

Sprache: Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Verstädterung, Strukturwandel, urbanization, structural change, Globalisierung, Auswirkung, Ballungsraum, globalization, effect,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schwarze, Björn; Spiekermann, Klaus; Wegener, Michael
Are polycentric cities more energy-efficient? 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Casas-Valle, Daniel
Evolution of a linear urban structure - The street-road type in the Porto region 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Thissen, Fee
What can we learn from Zurich west for the Ruhr region - from political stalemates, the power of economic interests and cooperative development planning? 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective; Stadt- und Raumplanung - Urban and spatial planning
Natrup, Wilhelm
The cantonal structure plan in Zurich - planning instruments for shaping regions 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Höfer, Wolfram
Factors in (sub-)urban landscape transformation - comparison of the Ruhr region with the New York / New Jersey metropolitan region 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Richter, Ralph
The industrial history in urban imaginaries and city images. A comparison between Dortmund and Glasgow 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Timpe, Axel
Designing productive parks - from romanticizing agriculture towards green infrastructure and productive public space. The Ruhr metropolis as a laboratory for productive parks 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Xiao Li, Bin Lu
Strategies for sustainable transformation of resource-dependent cities - an empirical case study of the city of Dexing (China) 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Hoelscher, Martin
Bogota and Medellín - future mobility for socially inclusive cities 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Berger, Stefan; Golombek, Jana; Wicke, Christian
Industrial heritage in the Ruhr cities 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Gantioler, Sonja
The role of green infrastructure in answering distributional questions 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Zöpel, Christoph
The impact of global urbanization on the Ruhr agglomeration 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Wiese-von Ofen, Irene
Regional transformation - polycentric city regions in transformation 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Transforming Cities
Transforming Cities
Anglistik und Englischunterricht
Discourses of Urban Change
2018, 242 S., 15 Abbildungen. 210 mm, Softcover
Universitätsverlag Winter
 
 
Today, the majority of people worldwide live in cities or metropolitan areas. This volume responds with a transdisciplinary approach to growing urbanisation and globalisation - climate change, energy change, secure jobs, affordable living, sustainable mobility, migration or demographic change. It brings together recent research in the areas of Urban and Media Studies, 19th- and 20th-century urban fiction and Victorian and neo-Victorian Studies. The contributors endeavor to compare various discourses of urban transformation - expansion, corruption, renewal, dereliction, adaptation - that have emerged in situations of rapid, uncontrolled change. Fields covered include the London Green Belt and ecocritical flânerie in New York, neo-Victorian streetwalking in novels by Peter Ackroyd and Michel Faber, the global impact of urban transformations on Dublin or Hong Kong, "slumming" in the TV series "Maison Close", "Ripper Street" and "Penny Dreadful" as well as Amsterdam's Red Light District and urban geographies of entertainment in London, from the Crystal Palace to the Millennium Dome.


Die Stadtentwicklung Chinas seit 1840
Yunhui Wan
Die Stadtentwicklung Chinas seit 1840
2013, 134 S., 210 mm, Softcover
AVM Akademische Verlagsgemeinschaft
 
 
Die Arbeit versucht, den tiefgreifenden Wandel des Urbanismus in China seit 1840 darzustellen. Mit dem Opiumkrieg wurde das Tor des alten Chinas unter Zwang geöffnet, demzufolge entstanden zahlreiche Städte, dazu gehörten Vertragshäfen, Industriestädte, Bergbaustädte sowie Verkehrsstädte. Von 1840 bis 1949 hatten sich die chinesischen Städte trotz des Regierungswechsels, Kriegen mit Ausländern sowie der Bürgerkriege mühsam entwickelt. Bis 1949 gab es 136 Städte in China, die Urbanisierungsrate betrug 10,6 Prozent. Nach der Gründung der VR China begann die Urbanisierung Chinas. Im Jahr 2010 lebten 47,5 Prozent der Gesamtbevölkerung in den Städten. Nach Einschätzung wird die Urbanisierungsrate im Jahr 2050 auf 75 Prozent steigen. Es ist festzustellen, dass sich die chinesischen Städte nun in einer neuen Entwicklungsphase befinden. Eine Gesamtbetrachtung aller Handlungsfelder ist für die Urbanisierung erforderlich.


Zwischen Stadt und Land
Daniel Hamann
Zwischen Stadt und Land
Akademische Schriftenreihe, Band V143034
Verstädterung der Dörfer - der Einfluß der Suburbanisierung auf stadtnahe ländliche Gemeinden
2010, 20 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Mit zunehmender Suburbanisierung entstand ein Siedlungstyp bei dem der Begriff des "Vorortes" nicht mehr zutrifft. Dieser Typ Stadt zwischen "verlandschafteter Stadt" und "verstädterter Landschaft" widmet sich der Thomas Sieverts in seinem Buch "Zwischenstadt: zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land" (2001). Er nennt diesen "Stadttyp" Zwischenstadt, eine Stadt die zwischen "den alten historischen Stadtkernen und der offenen Landschaft, zwischen den kleinen örtlichen Wirtschaftskreisläufen und der Abhängigkeit vom Welthandel" liegt. Nach einer Studie des Lagenburger Kollegs lebt in Deutschland derzeit die Mehrheit der Bevölkerung in dieser "Zwischenstadt". Die Zwischenstadt lässt sich weder als Stadt noch als Land im ursprünglichen Sinne verstehen, obwohl sie Eigenschaften von beiden besitzt. Dieser Typ zeichnet sich zum einen durch seine neuartigen baulich-räumlichen Strukturen und zum anderen durch seine veränderten Sozial-, Nutzungs- und Wirtschaftsstrukturen aus. Die Arbeit befasst sich mit der Frage ob die Begriffe der Zwischenstadt und des Zwischenlandes nur andere Begriffe für die Suburbanisierung sind, oder ob es sich doch um eine neue Entwicklung handelt.


An den Rändern der deutschen Hauptstadt
An den Rändern der deutschen Hauptstadt
Suburbanisierungsprozesse, Milieubildungen und biographische Muster in der Metropolregion Berlin-Brandenburg
2002, 376 S., 44 SW-Abb. 244 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Im Umland Berlins gehen die soziologischen Fallstudien dieses Bandes detailliert den unterschiedlichen Verflechtungs- und Abstoßungsprozessen nach: zwischen Gewinnern und Verlierern, `Neuen Selbstständigen` und `Alten Parteifreunden`, rechtsradikalen Jugendlichen und neugierigen jungen Frauen. Sie alle erweisen sich als Akteure in einem laboratoriumsartigen Suburbanisierungsprozess.


Suburbanisierung in Deutschland
Suburbanisierung in Deutschland
Aktuelle Tendenzen
2001, 286 S., 78 SW-Abb., 20 Farbabb. 244 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Der Suburbanisierungsprozess in Deutschland hat in den 90er Jahren wieder eine hohe Aktualität erfahren. Es werden die neuen Tendenzen der Suburbanisierung in den neuen und alten Ländern erfasst, aus theoretischem Blickwinkel, hinsichtlich einzelner Aspekte als auch regionaler Beispiele der Suburbanisierung sowie auch aus prognostischer bzw. handlungsorientierter Sicht. Der Band liefert damit die erste systematische und zusammenfassende Darstellung der Suburbanisierungsproblematik seit den 70er Jahren.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Puntub, Wiriya; Du, Juan
Disaster Risk Governance and Urban Resilience of Informal Settlements. Findings and Reflections of a Multi-stakeholder participatory Gap Analysis workshop in Metro Manila
Trialog, 2018
Zerlett, Andreas
Smart City: Der Traum von der lebenswerten Stadt. Intelligente IT verbessert die Lebensqualität in Großstädten.
Transforming Cities, 2018
Puttkamer, Laura von
Changing the perception of Informal Settlements from Within. A Case Study of Old Fadama in Accra, Ghana
Trialog, 2018

Planetary Urbanism. The transformative Power of Cities
Archplus, 2016
Jürgens, Carsten
Urbanes Wachstum und schwindende Wasserressourcen im Agglomerationsraum Phoenix
Geographische Rundschau, 2016

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler