Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

The integrated evaluation as a driving tool for cultural-heritage enhancement strategies


Autor: Della Spina, Lucia
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Seiten: 589-600
2018

Sprache: Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Entscheidungstheorie, Spieltheorie, Kulturerbe, Kulturgut, Partizipation, Regionalplanung, decision theory, games theory, heritage site, objects of cultural value, participation,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Roberti, Francesca; Exner, Dagmar; Troi, Alexandra
Energy consumption and indoor comfort in historic refurbished and non-refurbished buildings in South Tyrol: An open database 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Papamichail, Theodora; Peric, Ana
Informal planning: Towards promoting resilient governance in Greece 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Balest, Jessica; Vettorato, Daniele
Social acceptance of energy retrofit in social housing: Beyond the technological viewpoint 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Geri, Francesco; Sacchelli, Sandro; Bernetti, Iacopo; Ciolli, Marco
Urban-rural bioenergy planning as a strategy for the sustainable development of inner areas: A GIS-based method to chance the forest chain 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Degros, Aglaée; Rainer, Ernst; Grabner, Martin; Konrad, Oliver
Public space and vibrant ground-floor zones in sustainable city-quarter development: Learning from the smart-city Graz 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Bonifaci, Pietro; Copiello, Sergio
Incentive policies for residential buildings energy retrofit. An analysis of tax rebate programs in Italy 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Sacchelli, Sandro; Fabbrizzi, Sara; Geri, Francesco; Ciolli, Marco
Place-based policy-making and community security: A decision support system for integrated planning of urban ecosystem services and disservices 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Mangialardo, Alessia; Micelli, Ezio
Rethinking the construction industry under the circular economy: Principles and case studies 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Cantiani, Maria Giulia; Betta, Alessandro; De Meo, Isabella; Paletto, Alessandro; Tamanini, Sara; Maino, Federica
Integrated green cities: urban meets forest. A case study of the town of Trento 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Oppio, Alessandra; Torrieri, Francesca
Public and private benefits in urban development agreements 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Pasi, Riccardo; Viavattene, Christophe; La Loggia, Goffredo; Musco, Francesco
Assessing urban system vulnerabilities to flooding to improve resilience and adaptation in spatial planning 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Ravazzoli, Elisa; Götsch, Helena; Hoffmann, Christian
Smart territorial relationships: A conceptual framework to cope with the rural-urban divide in mountainous regions 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Karnutsch, Markus; Netsch, Stefan; Reiter, Thomas
Post-war strategy Itzling. A methodological approach 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Maino, Federica; Omizzolo, Andrea; Streifeneder, Thomas
Marginal mountainous areas. Starting over from smart communities - the case study of Seren del Grappa 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Calabro, Francesco; Cassalia, Giuseppina
Territorial cohesion: Evaluating the urban-rural linkage through the lens of public investments 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Della Spina, Lucia
The integrated evaluation as a driving tool for cultural-heritage enhancement strategies 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Crescenzo, Mauro; Bottero, Marta; Berta, Mauro; Ferretti, Valentina
Governance and urban development processes: Evaluating the influence of stakeholders through a multi-criteria approach. The case study of Trieste 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Monardo, Bruno
What interpretations for "smart specialization strategies" in European urban regions? Lessons from Boston 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Carius, Nadja; Speck, Mike; Laub, Katharina
Regional impact assessment: A methodology to measure the regional value added of trans-sectoral urban planning 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Laconte, Pierre
Smart and sustainable cities: What is smart? What is sustainable? 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Sdino, Leopoldo; Magoni, Sara
The sharing economy and real estate market. The phenomenon of shared houses 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Sergi, Giovanni; Rosasco, Paolo; Bianchi, Chiara
Smart cities for local growth. Experiences in Liguria, Italy. The case studies of the municipalities of Savona and La Spezia 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Becchio, Cristina; Bottero, Marta C.; Corgnati, Stefano P.; Dell'Anna, Federico
Evaluating health benefits of urban energy retrofitting: An application for the city of Turin 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Abdelalim, Amro; Ismail, Ayman
Property evaluation for residential structures: A predictive approach using view and spatial attributes 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Denarie, Alice; Calderoni, Marco; Aprile, Marcello
Multicriteria approach for a multisource district heating 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Sepe, Marichela
Placemaking, livability and public spaces: Achieving sustainability through eco-liv@ble design 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Coscia, Cristina; Russo, Valentina
The valorization of economic assets and social capacities of the historic farmhouse system in peri-urban allocation: A sample of application of the Corporate Social Responsible (CSR) approach 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Matern, Antje; Schröder, Carolin; Stevens, J. Miller; Weidner, Silke
Provincial but smart - urban-rural relationships in Brandenburg/Germany 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Pezzutto, Simon; Haas, Franziska; Exner, Dagmar; Zambotti, Stefano
Europe's building stock and its energy demand: A comparison between Austria and Italy 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Aragona, Stefano
Integrated planning policies for the ecological territories and ecocities: Implementation of a smart sustainable approach 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wohnen
Wohnen
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, ca. 250 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Architekten
Hans Kollhoff
Architekten
Ein Metier baut ab
2022, 128 S., 18.5 cm, Hardcover
zu Klampen Verlag
 
 
Von jeher galt es, nützlich, dauerhaft und schön zu bauen. Erst das "Neue Bauen" brach nach dem Ersten Weltkrieg mit der Überlieferung. Ein abstraktes Architekturverständnis wurde propagiert, man glaubte, auf den Schatz jahrhundertelanger Erfahrung verzichten zu können. Diese im Funktionalismus gipfelnde stadtzerstörerische und lebensfeindliche Praxis rief Widerstand auf den Plan, der an die Grundlagen des Architektonischen erinnerte. Damit rückte auch eine Selbstverständlichkeit wieder in den Blick, die angestrengter Beteuerungen nicht bedurfte: die Nachhaltigkeit. Doch mit dem "Green Deal" - der wundersamen Verschwisterung von Ökologie und Kommerz - steht dem Bauen nur ein weiteres unheilvolles Experiment bevor. Den Architekten allerdings beginnt die allzu bereitwillig akzeptierte Rolle als kreative Verpackungskünstler suspekt zu werden. Die Auflösung ihres Metiers in einer politisch motivierten, konsumdienlichen "Baukultur" jedenfalls wollen sie nicht widerspruchslos hinnehmen.


Bauhaus-Impuls in Brasilien
Joanna Iwona Bialobrzeska
Bauhaus-Impuls in Brasilien
Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Band 186
2021, 336 S., 223 Farbabb., 618 SW-Abb. 30 cm, Hardcover
Imhof
 
 
Brasilien nahm zu Anfang des 20. Jahrhunderts etliche durch den Nationalsozialismus vertriebene deutschsprachige Einwanderer auf, die differenziert zur Popularisierung der Moderne im Land beitrugen. In Bauhaus-Impuls in Brasilien wird die Übertragung konkreter architektonischer Lösungen in die brasilianische Moderne verfolgt, die für das Bauhaus charakteristisch waren. Dabei wird das Vermächtnis des Formansatzes des Neuen Bauens mit Blick auf die Entwicklung der Modernen Architektur in Brasilien nachgezeichnet. Auf Grundlage einer Untersuchung des Wirkens von vier ausgewählten Architekten sowie vergleichender Analysen der Bautypen der Wohnhäuser, der Schulen und des sozialen Wohnungsbaus wird aufgezeigt, wie nicht nur die baulichen, sondern auch die gesellschaftlichen Ideen des Bauhauses ihren Eingang in die brasilianische Architektur fanden.


Collective Processes
Natalie Donat-Cattin, Scott Lloyd
Collective Processes
Counterpractices in European Architecture
2021, 248 S., 155 col. ill. 170 x 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Was ist ein kollektiver Prozess in der Architektur und wie beeinflusst er die Planung unserer gebauten Umwelt? Obwohl das hierarchisch organisierte Büro mit seinem Anspruch auf individuelle Autorenschaft immer noch die Architekturlandschaft dominiert, entstehen zunehmend horizontal organisierte Kollektive mit alternativen Ansätzen zur Planung von Architektur. In diesem aufschlussreichen Überblick über renommierte europäische Kollektive bietet Donat-Cattin einen Überblick über die Arbeitsmethoden, Organisationsformen, Ziele und Projekte.; What does a collective process in architecture entail and how does it influence the planning of our built environment? Although the hierarchically organized office with its claim to individual authorship is still the dominant form of architecture firm, more and more horizontally organized collectives with alternative approaches to architectural planning are emerging. In this insightful survey of renowned European collectives, Natalie Donat-Cattin offers an overview of their working methods, organizational forms, goals, and projects.


Das Architektonische - eine Spurenlese
Jan Büchsenschuß
Das Architektonische - eine Spurenlese
Hans Kollhoff zum 75. Geburtstag
2021, 136 S., 30 teils farbigen Abbildungen und 12 Strichzeichnungen. 19.5 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 
Die Frage nach dem Architektonischen muss sich jede Generation von Architekten immer wieder neu stellen. Die möglichen Antworten sind vielfältig. Nur eines ist unzulässig - sich dieser Frage gar nicht mehr zu stellen. Sie gehört zur Pflicht und zum Anspruch des Metiers. In persönlichen Bekenntnissen und profunden Analysen begeben sich langjährige Wegbegleiter und Schüler des Architekten Hans Kollhoff aus dem Blickwinkel der Theorie und der Praxis auf eine Spurenlese nach dem Architektonischen und präsentieren einen ungewöhnlich ideologiebefreiten und realistischen Blick auf die Frage.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Katharina Klemt-Albert
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsprojektes war es, bereits in den frühen Phasen der Planung eine gezielte Einflussnahme auf die Nachhaltigkeit des späteren Bauwerks durch Anwendung der BIM-Methode nehmen zu können. Zur beispielhaften Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen wurden die Kriterien SOC2.1 "Barrierefreiheit" und ECO2.1 "Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit" des DGNB-Kriterienkataloges untersucht und in digitalen Modellcontent übersetzt. Durch ein strukturiertes und standardisiertes Datenmanagement sowie eine optimierte Informationslogistik auf Basis eines BIM-Modells konnte eine Effizienzsteigerung bei der kollaborativen Zusammenarbeit aller Projektbeteiligter an Nachhaltigkeitszertifizierungen und der teilautomatisierten Überprüfung von Kriterien erreicht werden.


Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
Gisela-Marie Morlock-Rahn
Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
1987, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Bedarfs-, Kapazitaets-, Modell- und Vergleichsrechnungen fuer Zwecke der Planung sowie in Bewertungs- und Entscheidungsverfahren koennen die erforderlichen Zahlen haeufig nur ungenau angegeben werden. Mit der Vertraeglichkeitsrechnung wird vor wissenschaftstheoretischem Hintergrund eine mathematische Struktur aufgebaut, derart, dass ueber geeignete Definitionen aus zwei Axiomen Rechenregeln fuer die algebraische Verknuepfung von Vertraeglichkeitsfunktionen abgeleitet werden. Vertraeglichkeitsfunktionen koennen als ungenaue Zahlen interpretiert werden und umfassen als Spezialfaelle die sogenannten "fuzzy numbers" und die reellen Zahlen. Die Menge der Vertraeglichkeitsfunktionen bildet mit einer additiven und einer multiplikativen Verknuepfung einen Koerper, in welchen die Menge der reellen Zahlen mit Addition und Multiplikation eingebettet ist. Abschliessend werden Wahrscheinlichkeitsrechnung und Vertraeglichkeitsrechnung als Spezialfaelle einer Allgemeinen Rechnung mit Verteilungen einander gegenuebergestellt. Die Einsatzgebiete werden gegeneinander abgegrenzt. (Mo)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sonnberger, Marco; Lindner, Doris
Participation in real-world laboratories in a new light?! Closing the gap between co-creative and deliberative participation. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Knieling, Jörg; Kretschmann, Nancy; Nell, Rebecca; Pfau-Weller, Natalie
Wissensproduktion und Lernprozesse am Beispiel von Reallaboren zur Klimafolgenanpassung in Halle (Saale) und Mannheim. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Gebhardt, Laura; König, Alexandra
Wie vermeiden wir den Matthäuseffekt in Reallaboren? Selektivität in partizipativen Prozessen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Räuchle, Charlotte
Zum Verhältnis von Reallabor, Realexperiment und Stadtplanung am Beispiel kooperativer Freiraumgestaltung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Schecke, Nora; Abdulnabi Ali, Abeer; Bönisch, Anna; Schweiger, Stefan
Die Verstetigung von urbanen Reallaboren im Spannungsfeld theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung - eine empirische Untersuchung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler