
Theodor & Otto Froebel
Gartenkultur in Zürich im 19. JahrhundertClaudia Moll
2019, 235 S., 151 Abbildungen. 30 cm, Softcover
gta Verlag
ISBN 978-3-85676-386-2
Inhalt
Der (alte) Botanische Garten in Zürich, der Garten der Villa Wesendonck (Rieterpark), die Quartieranlage Stadelhofen, das heutige Arboretum, der Garten vor der neuen Tonhalle, Villengärten in Baden oder der Park Schloss St. Andreas in Cham - Theodor und Otto Froebel lieferten die Gestaltungspläne, vor allem aber die Blumen, Sträucher und Bäume. Was sie nicht selbst heranzogen, gelangte über ihr weltweites Handelsnetzwerk in die Schweiz. In über 140 Katalogen präsentierten sie das sich stetig erweiternde Sortiment an Zier- und Nutzpflanzen, einheimischen und exotischen botanischen Raritäten. Gartenkultur und Botanik waren in der Schweiz bis in die 1830er Jahre kaum gepflegte Disziplinen. Für ihre wachsende Popularität sorgten das im Zuge der Industrialisierung aufstrebende Bürgertum und die ersten Kunstgärtner, unter ihnen der aus Thüringen stammende Theodor Froebel (1810-1893). Gemeinsam mit seinem Sohn Otto Froebel (1844-1906) etablierte er in Zürich ein florierendes Unternehmen, das als die namhafteste Kunst- und Handelsgärtnerei des Landes galt und über dessen Grenzen hinaus einen herausragenden Ruf genoss. Die Publikation geht dem Schaffen der beiden Gartengestalter und Unternehmer nach: Ihre öffentlichen Anlagen in Zürich, ihr Beitrag zu den bis heute städtebaulich prägenden Maßnahmen im Zuge der Errichtung der Quaianlagen und eine Vielfalt an Privatgärten werden darin ebenso beleuchtet wie der Aufbau des eigenen Betriebs und das Pflanzenrepertoire. Damit zeichnet das Buch ein Porträt der Schweizer Gartenkultur des 19. Jahrhunderts und beschreibt zugleich eine Entwicklungsgeschichte des Metiers hiesiger Gärtner und Landschaftsarchitekten.
Verfügbare Formate
Gartenkultur, Gartenarchitekt, Gartengestaltung, Platzgestaltung, Privatgarten, Flussufer, Grünraum, Entwicklungsgeschichte, Pflanze, Ausbildung, Herkunft, Werdegang, Gartenkunst, Gewächshaus, Kultur, Baumschule, Handelsbeziehung, Netzwerk, Stadterweiterung, Entfestigung, Expansion, Botanischer Garten, Seeufer, Eisenbahnbau, Stadtpark, Bürgertum, Quartier,
Rasen und Wiesen im naturnahen Garten
Neuanlage - Pflege - Gestaltungsideen
3., Aufl. 2020
2020, 180 S., zahlr. schw.w. Illustrationen 21.5 cm, Hardcover
Pala-Verlag
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Mauerbau, Treppenbau, Holzbau
2019, 312 S., 276 CAD-Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Gartengestaltung
Das Standardwerk für die Praxis
4., überarb. Aufl.
2019, 264 S., 250 Abb. 268 mm, Hardcover
BLV Buchverlag
Mit Weiden bauen
9., Aufl.
2018, 60 S., zahlr. z.T. farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Vorher-nachher-Gärten
Modernes Gartendesign richtig planen
2., Aufl.
2018, 192 S., 158 Fotos und 29 Entwurfspläne. 28 cm, Hardcover
Becker-Joest-Volk
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pücklers Anteil an der Gestaltung der Parkanlage. Neuhardenberg
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Sebald, Eduard
Die Memoria für Johann den Blinden. Klause und Park in Kastel-Staadt als preußische Landmarke
Die Gartenkunst, 2020
Gehrke, Brigitte
Der Tempelgarten. Neuruppin
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Gebauer, Mathias
Die Gutslandschaft und ihre Maulbeerallee. (K)eine Allee von vielen? Zernikow
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Schmidt, Horst
Japangärten in Deutschland. Wie die Globalisierung eine neue Gartenkultur nach Europa holte.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler