Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise. Untersuchungsbericht Tl.1 - Theoretische Grundlagenuntersuchungen

Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise. Untersuchungsbericht Tl.1 - Theoretische Grundlagenuntersuchungen

Bauforschung, Band T 2803
K. Becker, K. Tichelmann, D. Hosser, M. El-Hariri, J. Wesche
TH Darmstadt, Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau -VHT-
TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz -iBMB-
1997, 180  S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag


PDF-Datei als Download

Short Version [PDF] englische Version
Version abrégée [PDF] französische Version

Inhalt

Die gegenwärtigen bauordnungsrechtlichen Vorschriften zum Brandschutz in Deutschland gelten als restriktiv, was das Wohnen in mehrstöckigen Holzhäusern angeht oder ihre Nutzung als Büro oder Hotel, als Schule oder Kindergarten betrifft. Der Forschungsbericht will zu einer umfassenderen brandschutztechnischen Bewertung dieser Holzgebäude beitragen. In Ergänzung der Vorschriften wird behandelt, wie sich mögliche Brandgefahren durch bauliche Maßnahmen extrem verringern lassen. Zur Brandsicherheit bei Holzbauweisen sowie bei Bauteilen mit Holz sind die Risiken und Gefahrenpotentiale untersucht worden. Es wurden Brandversuche ausgewertet, die in Kanada und Australien an Holzständerwänden und in Norwegen und Australien an Holzbalkendecken unternommen wurden. Weiterhin analysierten sie schwedische und japanische Experimentalbrände in mehrgeschossigen Holzgebäuden. Die Forschungsarbeit gibt Hinweise zur Planung brandsicherer, mehrstöckiger Häuser in Holzbauweise. Es wird vermittelt, wie für diese Gebäude Aufenthaltsräume und allgemein zugängliche Flure, Treppenräume und Rettungswege nach den Prinzipien des vorbeugenden Brandschutzes zu konzipieren sind. Weiterhin enthält der Bericht Konstruktionsvorschläge zu Feuerschutztüren, Kabel- und Rohrabschottungen in Holzständerwänden sowie zu Außen- und Brandwänden. Dabei wird immer der Schall- und Wärmeschutz beachtet und gleichermaßen ein möglichst hoher Vorfertigungsgrad beim Bau der mehrgeschossigen Holzhäuser unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung VHT 1.1
2 Begriffe und Anwendungsbereiche VHT 2.1
3 Stand der bauordnungsrechtlichen Anforderungen IBMB 3.1
3.1 Allgemeines 3.1
3.2 Sachstandsbestimmung der bauordnungsrechtlichen Anforderungen für mehrgeschossige Holzhäuser auf Grundlage der Musterbauordnung 3.1
3.2.1 Gebäudeklassen - Gebäude geringer Höhe 3.2
3.2.2 Tragende Wände, Pfeiler und Stützen 3.2
3.2.3 Außenwände 33
3.2.4 Trennwände 3.3
3.2.5 Brandwände 34
3.2.6 Decken 3.5
3.2.7 Notwendige Treppen 3.5
3.2.8 Treppenraumwände 3.6
3.2.9 Notwendige Flure 3.6
3.3 Sachstandsbestimmung der bauordnungsrechtlichen Anforderungen für mehrgeschossige Holzhäuser auf Grundlage der Mustersonderrichtlinien und -verordnungen 3.7
3.3.1 Muster-Verordnung Ober den Bau und Betrieb von Gaststätten 3.7
3.3.2 Muster-Verordnung über den Bau und Betrieb von Krankenhäusern 3.9
3.3.3 Bauaufsichtliche Muster-Richtlinie für Schulen 3.12
3.3.4 Muster-Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten 3.14
3.3.5 Muster-Verordnung für Versammlungsstätten 3.15
3.4 Zusammenfassende Bewertung 3.17
4 Zusammenstellung und Bewertung internationaler Untersuchungen IBMB/VHT 4.1
4.1 Oberblick 4.1
4.2 Kanadische Normbrandversuche an Holzständerwänden für Wohnhäuser und kleine gewerbliche Gebäude 4.1
4.3 Norwegische Normbrandversuche an Holzbalkendecken 4.8
4.4 Schwedische Naturbrandversuche in Holzhäusern 4.11
4.5 Japanische Naturbrandversuche in mehrgeschossigen Holzgebäuden 4.13
4.5.1 Brandversuch 1987 4.13
4.5.2 Brandversuch 1991 4.15
4.6 Australische Untersuchungen zur Versagenswahrscheinlichkeit von Holzständerwänden und Holzbalkendecken bei Brandbeanspruchung 4.20
4.7 Ausblick 4.25
5 Untersuchung und Risikobetrachtung der bauweisenspezifischen VHT Eigenschaften von Gebäuden und Bauteilen in Holzbauweise 5.1
5.1 Grundlagen der Risikobewertung 5.1
5.2 Risikobefrachtungen zu Bauteilen in BA-Bauweise 5.7
5.3 Ansätze zur bauordnungsrechtlichen Definition von BA-Bauteilen 5.8
5.4 Vergleich von Bauteilen der Bauweisen A/AB/B mit BA-Bauteilen 5.10
5.5 Betrachtungen zu den Risiken und Gefahrenpotentialen von "BA" - Bauteilen
5.5.1 Eintrag von Brandlasten durch die Tragkonstruktion 5.12
5.5.2 Beteiligung an der Rauchgasentwicklung und an Pyrolyseprodukten 5.15
5.5.3 Gefahr von Nachentzündungen und Glutnestern 518
5.5.4 Kontaminität und Haltbarkeit von Duftstoffen 5.20
5.6 Betrachtung zu den hotzbauweisenspezifischen Risikofaktoren 5.21
5.6.1 Entwurf und Beschreibung des Modellgebäudes 5.22
5.6.2 Beschreibung der Bauteilaufbauten 5.32
5.6.3 Ermittlung der nutzungsspezifischen Brandlasten 5.54
5.6.4 Vergleich der resultierenden Brandlasten 5.58
6 Auswertung von durchgeführten Bauteilversuchen IBMB 6.1
6.1 Vorgehensweise bei der Auswertung 6.1
6.2 Vergleich unterschiedlicher Wandkonstruktionen 6.1
6.3 Vergleich unterschiedlicher Deckenkonstruktionen 6.6
6.4 Zusammenfassende Bewertung 6.11
7 Lösungsansätze für die Ausbildung mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauwelse 7.1
7.1 Konzept einer Musterrichtlinie für mehrgeschossige Holzbauwerke (MMH) VHT 7.1
7.1.1 Definition der Gebäudeklassen 7.2
7.1.2 Begriffe und Anforderungen 7.3
7.1.3 Aufenthaltsräume 7.5
7.1.4 Brandwände 7.5
7.1.5 Notwendige Treppen 7.11
7.1.6 Treppenräume 7.11
7.1.7 Rettungswege 7.11
7.1.8 Allgemein zugängliche Flure 7.11
7.1.9 Außenwände 7.12
7.1.10 Feuerschutztüren in Holzständerwänden 7.12
7.1.11 Kabel- und Rohabschottungen in Holzständerwänden 7.13
7.1.12 Rauchgasmelder V 7.15
7.2 Darstellung der notwendigen experimentellen Untersuchungen (Stufe 2) IBMB 7.17
7.2.1 Bisher fehlende Verwendbarkeitsnachweise 7.17
7.2.2 Versuchsplan und -kosten 7.17
7.3 Klärung der globalen Risikofaktoren durch Naturbrandversuche 7.20
8 Zusammenfassung VHT/IBMB 8.1
9 Wissenschaftlicher Ausblick internationaler Forschung VHT/IBMB 9.1
10 Literaturhinweise
Anhang Entwurf und Beschreibung des Brandversuchshauses IBMB

Publikationslisten zum Thema:
Brandschutz, Holzbau, Gebäude(mehrgeschossig), Holzhaus, Brandrisiko, Bauordnung, Vorschrift, Bauordnungsrecht, Musterbauordnung, Brandsicherheit, Holzständerwand, Holzbalkendecke, Flur, Treppenraum, Rettungsweg, Konstruktionsvorschlag, Feuerschutztür, Kabelabschottung, Rohrabschottung, Brandversuch, Brandlast, Rauchgas, Aufenthaltsraum, Holzkonstruktion, Kapselung, Kabelbrand,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Tagungsband: Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021
Tagungsband: Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Tilo Haustein
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnhausbau im osmanischen Istanbul
Johannes Cramer, Wolfgang Müller-Wiener
Wohnhausbau im osmanischen Istanbul
Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege, Band 19
2021, 280 S., 314 Farbabb., 80 SW-Abb. 31 cm, Hardcover
Imhof
 
 
Die osmanische Hauptstadt Istanbul war bis weit in das 20. Jahrhundert hinein eine Stadt von Holzhäusern in grüner Umgebung. Verheerende Brände und der Umbau zur modernen Metropole haben von diesem Idyll nur wenig zurückgelassen. Heute beherrschen Hochhäuser das Bild. Die letzten historischen Quartiere, seit 1984 auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes, verfallen. Die Publikation wertet Berichte europäischer Reisender aus und analysiert historische Quellen. Sie dokumentiert den Hausbestand mit historischen Fotos aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert ebenso wie mit Bauaufnahmen und Bildern aus den achtziger Jahren. Die Bauweise und Organisation des osmanischen Hauses wird analysiert. So entsteht ein umfassendes Bild des städtischen Lebens in osmanischer Zeit. Wolfgang Müller-Wiener, Architekt und Archäologe, war bis 1988 Erster Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Istanbul. Johannes Cramer, Architekt und Bauforscher, lehrte bis 2016 Bau- und Stadtbaugeschichte an der Technischen Universität Berlin.


Praxis: Holzfassaden
Ingo Gabriel
Praxis: Holzfassaden
Material, Planung, Ausführung
7., bearb. Aufl.
2021, 117 S., zahlr. meist farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Das Praxishandbuch zeigt nicht nur die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten moderner Holzfassaden auf der Basis der geltenden Fachregeln, sondern stellt - systematisch aufbereitet - zahlreiche vorbildliche Beispiele und Detaillösungen für Ecken, Sockel-, Dach- und Fensteranschlüsse vor. Planungs- und Ausführungsfehler werden ebenso thematisiert wie die entwurflichen und konstruktiven Voraussetzungen für das würdevolle Altern unbehandelter Hölzer. Die 30-jährige Erfahrung des Autors bei Planung und Bau von Holzfassaden und -häusern zieht sich als roter Faden durch das gesamte Buch, abgerundet durch sehr unterschiedliche Ausführungsbeispiele aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Thomas Oberndorfer, Frank Hunger, Oliver Fischer
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei mehrgeschossigen Hochbauten ergeben sich vor allem in den unteren Etagen hohe Vertikallasten in den tragenden Wandscheiben. Durch die Kombination von ultrahochfestem Beton mit Holz soll ein nachhaltiger und hochleistungsfähiger Verbundwerkstoff geschaffen werden, der sich neben den allgemeinen Vorzügen von Holz insbesondere durch seine hohe und an die örtliche Belastung anpassbare Tragfähigkeit auszeichnet. Das Forschungsprojekt konnte zeigen, dass eine tragfähige Verklebung von ultrahochfestem Beton und Holz mit zugelassenen Klebstoffen, die in der Brettsperrholzproduktion üblich sind, hinsichtlich des Kurzzeittragverhaltens herstellbar sind.


Übertragungsfunktionen im Holzbau
Ulrich Schanda, Andreas R. Mayr, Fabian Schöpfer
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für den gesetzlich geforderten Schallschutznachweis ist eine Prognose der Schallemissionen von Installationsgeräuschen und gebäudetechnischen Anlagen sowie der Köperschallübertragung im Gebäude erforderlich. Für den Holzbau sind hierfür bislang keine Prognoseverfahren verfügbar. Somit kann der Nachweis des geforderten Schallschutzes im Holzbau formal nur durch bauakustische Messungen im ausgeführten Gebäude erbracht werden. Hierfür wird ein empirisches Verfahren basierend auf gemessenen Übertragungsfunktionen vorgeschlagen. Um ein empirisches Prognosemodell abzuleiten, wurden die vorhandenen Daten anhand von Kategorien gruppiert. Aus diesen Gruppen wurden repräsentative Spektren für die Übertragungsfunktionen abgeleitet. Damit ist nun erstmals eine Abschätzung des resultierenden Schalldruckpegels im Holzbau möglich.


Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Ondrej Kyjanek, Oliver David Krieg, Tobias Schwinn, Achim Menges
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Holzbau basiert heute auf Leichtbausystemen mit einem sehr hohen Vorfertigungsgrad. Der Automatisierungsgrad der Fertigung im Holzbau ist jedoch im Vergleich zu anderen Industriebranchen immer noch sehr gering. Ziel dieses Projektes ist es daher, einen möglichen Einsatz der Mensch-Roboter-Kooperationsfertigung zu analysieren und zu bewerten, um den Automatisierungsgrad in der Holzbauvorfertigung zu erhöhen und flexibel zu halten. Die Forschungsarbeit verfolgt einen vierstufigen Forschungsansatz bestehend aus Analyse, Systematisierung, Entwicklung und Evaluierung: basierend auf der Analyse des aktuellen Stands der Technik im Holzbau und der verfügbaren Technologien der Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) und der Systematisierung der Ergebnisse, werden praktikable MRK-Workflows entwickelt und diese abschließend durch eine Reihe von Produktionssystemprototypen bewertet.


Leitungsdurchführungen im Holzbau
Catherina Thiele, Dirk Lorenz, Thomas Scherer, Stephan Birk, Sebastian Simon
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt "Leitholz" beschäftigte sich mit der Anwendung und Prüfung von Leitungsabschottungen im Holzbau. Bekannte, im Massiv- oder Trockenbau zugelassene, Abschottungssysteme sollten bezüglich ihrer Anwendbarkeit im Holzbau untersucht werden. Weiterhin sollte überprüft werden, ob die Prüfbedingungen für Abschottungen im Massivbau auf Abschottungen in Holzbauteilen übertragen werden können. Aktuell stellt zur Leitungsabschottung im Holzbau eine gewerkübergreifende Lösung die gängige Praxis dar. An der Stelle der Leitungsdurchführung wird der Werkstoff Holz durch ein massives Bauteil (Beton / Mörtel) substituiert. Die Leitungsabschottung erfolgt dann innerhalb des massiven Bauteils. Abschottungssysteme können unter nicht wesentlicher Abweichung von ihren Anwendbarkeitsnachweisen eingebaut werden. Im Forschungsprojekt wird eine neue Methode "Holz-in-Holz" erarbeitet. Ziel ist an der Stelle der Leitungsdurchführung nicht weiter einen anderen Werkstoff einzubringen. Die Abschottung soll in Holzmodulen stattfinden.


Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Stefan Bacher, Camille Châteauvieux-Hellwig, Melina Martin, Thomas Ecker, Michael Rudolph, Andreas Rabold
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Mangelnde Planungsdaten erschweren es gerade klein- und mittelständigen Unternehmen, zu denen sehr viele Holzbaubetriebe gehören, den Einstieg in den mehrgeschossigen Holzbau, der nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist. So wurden auch in der neuen DIN 4109 nur drei Aufbauten für leichte Flachdächer berücksichtigt. Die Zielsetzung des Projektes besteht daher in der Bereitstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Konstruktionsvarianten von Flachdächern und leicht geneigten Dächern, die insbesondere den Anforderungen an den Schallschutz genügen sowie den weiteren Leistungseigenschaften wie Wärme- und Feuchteschutz entsprechen. Die Untersuchungen wurden an praxisnahen Dachaufbauten durchgeführt, um die Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Flachdächern und leicht geneigten Dächern beschreiben und Planungsunterlagen gut geeigneter Konstruktionen zur Verfügung stellen zu können.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jacob-Freitag, Susanne
Ökologisch durch leicht rückbaubare Bauteile. Klebetechnologie im Holzskelettbau
Deutsches Ingenieurblatt, 2022

Holz ganz groß. Einer der ältesten Baustoffe der Menschheit erlebt eine Renaissance
Bild der Wissenschaft, 2022
Stüssi, Ulrich
Im Schatten der Brücke. Ein Stararchitekt, ein Holzbauer von Weltrang und ein famoses Stück Ingenieurbaukunst: wie ein Übergang über der Glatt grosse Fragen ans Immaterialgüterrecht stellte.
Tec 21, 2022
Knuth, Susanne
Sonnensegel im neuen Glanz. Abdichtung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
Dahlhoff, Nadine; Wenker, Jan; Kloster, Nina
Effekte von Grünpflanzen in Holzgebäuden. Vertikale Innenraumbegrünung
Bauen mit Holz, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler