Liste der Publikationen zum Thema "thermal comfort"
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating
2018 XVI,188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 2018
2018 23 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Adaptive thermal comfort and personal control over office indoor environment in a mediterranean hot summer climate - the case of Amman, Jordan
2018 X,187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betonkernaktivierung mit Luft - Komfortaspekte und Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Systemen der Raumkühlung
2018 V,166 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Kassel University Press
kostenlos
Potenzial und Einsatzgrenzen der Bauteilaktivierung im Wohnungsneubau
2017 351 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Kühler Kopf trotz Sommerhitze. Wissenschaftler untersuchen wie angenehmes Arbeiten auch in nicht klimatisierten Gebäuden im Sommer möglich sein kann
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesunde Luft in Schulen. Tl.2. Beurteilung der CO2-Konzentration und der thermischen Behaglichkeit in Klassenräumen. Online-Ressource
2014 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle Untersuchung der Strömungsstrukturen in einer Mischlüftung
2013 XV,94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressource
2013 XXII,287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 457 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: thermal comfort
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wirkungen der grünen Stadt. Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
2019 62 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
2019 403 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege. InnoGOK
2019 136 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden. Subprojekt 5 des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft: Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden"
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen (MPC-BOXES)
2017 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen
2017 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hybride Lüftungssysteme für Schulen. Abschlussbericht zum Teilprojekt A des Verbundprojektes. IBP-Bericht RKB 029/2010/291-K
2016 78 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
EnOB - Innovative Wandheizungen. IBP-Bericht RK 013/2014/294
2015 246 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung. Schlussbericht zum InnoProfile Forschungsvorhaben
2013 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: thermal comfort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Es bleibt viel zu tun. Stellenwert der Raumluftqualität bei der energetischen Bewertung
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Händel, Claus
Ganzjährige Effizienz in Klimaanlagen. Für den Sommer- wie für den Winterfall: Gebäude müssen für beide Jahreszeiten energetisch gewappnet sein
IKZ Fachplaner, 2023
Licht und Luft optimal nutzen. Sonnenschutz
Fassadentechnik, 2022
Schöner, Tobias; Matheis, Christina; Lenz, Katrin
Digitale Entwicklung einer Niedrigenergiekabine für den Schiffsbau - in interdisziplinärer Zusammenarbeit (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2022
Albers, Karl-Josef; Seifert, Joachim; Händel, Claus; Kandzia, Claudia
Stellenwert der Innenraumluftqualität bei der energetischen Bewertung. Luftqualität und Gebäudeeffizienz (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Krick, Benjamin
Das thermische Maß der Dinge. Wie man Fenster und deren Montage effizient macht
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hartmann, Frank
Keller als Lebensraum. Raumklimatische Anforderungen und Folgen von Nutzungsänderungen von Kellerräumen - Teil 2: Luftwechsel und Hygiene
Der Bauschaden, 2021
Schlitzberger, Stephan
Vorausdenken. Sommerlicher Wärmeschutz
Bauen im Bestand B + B, 2021
Arendt, Markus; Haupt, Lars; Kremonke, Andre; Perschk, Alf; Felsmann, Clemens
Kann die vorhandene Heizungsanlage zur sommerlichen Raumkühlung genutzt werden? Kühlen im Gebäudebestand
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Stumm, Alexander
Eine kleine Geschichte der Klimaanlage. Wie der Wunsch nach einer abgeschlossenen Atmosphäre die Architektur grundlegend veränderte
Bauwelt, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: thermal comfort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermische Behaglichkeit in Industriehallen mit Strahlungsheizung 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Hartmann, Thomas
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Rudolphi, Alexander
Gesundes Bauen, Baumaterialien und Innenraumluftqualität 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Krick, Benjamin
Besser ist besser! Worauf achten bei Kunststofffenstern? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Dessi, V.; Eltonouby, R.
Urban spaces for playing in thermal comfort conditions: A case study 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Winkler, Markus; Stumpf, Wolfgang; Trauninger, Daniela; Treytl, Albert; Bratukhin, Aleksey
CoolAIR: Kastenfenster 2.0 - Nachrüstung zur Automatisierung von Lüftung und Verschattung 2019
Quelle: Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.-15. Februar 2019, Messezentrum Wien
Reblinsky, Katrin; Heinze, Habbo
Evaluierung vereinfachter Verfahren zur schnellen Bestimmung der mittleren Strahlungstemperatur in Gebäudeinnenräumen mittels Thermografie-Handkameras 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Moderow, Uta; Thiel, Susan; Goldberg, Valeri; Ziemann, Astrid; Bernhofer, Christian
Zur thermischen Wirkung von Dachbegrünung in Höhe des Straßenniveaus 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Ziegler, Dennis
Vom Kohlenkeller zur Event-Location - Bauphysikalische Aspekte bei der Umnutzung älterer Kellergeschosse 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Wellnitz, Felix
Baudenkmale der (Nachkriegs-)Moderne und ihre bauphysikalischen Herausforderungen 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
weitere Aufsätze zum Thema: thermal comfort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental and simulation-based analysis of outdoor thermal comfort conditions in urban environments (kostenlos)
2022
Sakiyama, Nayara Rodrigues Marques
Performance-oriented design and assessment of naturally ventilated buildings (kostenlos)
2021
Boudier, Katharina
Modellierung der Interaktion von Gebäudenutzer*innen und Gebäudetechnik. Potenzialanalyse dezentraler Heiz- und Kühlsysteme hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs auf Basis eines adaptiven Gebäudereglers (kostenlos)
2021
Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Radermacher, Annika Nele
Passive Kühlsysteme - Potenziale zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeverhaltens von Gebäuden und Bewertung am Beispiel der Sohlplattenkühlung (kostenlos)
2020
Möhlenkamp, Martin Georg; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Thermischer Komfort bei Quellluftströmungen (kostenlos)
2019
Adolph, Michael; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating (kostenlos)
2018
Al-Atrash, Farah Z.
Adaptive thermal comfort and personal control over office indoor environment in a mediterranean hot summer climate - the case of Amman, Jordan (kostenlos)
2018
Schmidt, Carolin
Entwicklung eines Modellansatzes zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit unter inhomogenen Klimabedingungen (kostenlos)
2016
Teimourtash, Shabnam
Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressource (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: thermal comfort
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
Quellen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
DIN V18599-1-11 DIN V 18599-1-11: Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teile 1-11. Deutsche Normen Vornorm DIN V 18599-1:2011-12; DIN V 18599-2:2011-12; DIN V 18599-3:2011-12; DIN V 18599-4:2011-12; DIN V 18599-5:2011-12; DIN V 18599-6:2011-12; DIN V 18599-7:2011-12; DIN V ...
Treffer: 1 bis 3
ETA-10/0437 E Zulassung
vom: 29.03.2011
– abgelaufen
artocell-Dämmsystem comfort mit Multimörtel und VWS-Leichtmörtel. External Thermal Insulation Composite System with rendering for the use as external insulation of building walls.
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
ETA-10/0437 E Zulassung
vom: 25.02.2011
– abgelaufen
artocell-Dämmsystem comfort mit Multimörtel und VWS-Leichtmörtel. External Thermal Insulation Composite System with rendering for the use as external insulation of building walls
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
ETA-09/0356 E Zulassung
vom: 20.11.2009
– abgelaufen
artocell Dämmsystem comfort carbon. External Thermal Insulation Composite System with rendering for the use as external insulation of building walls.
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler