Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Thermische und hygrische Einflüsse
Schuhmann, Hans
Seiten: 72-87

Aus dem Inhalt
6 Thermische und hygrische Einflüsse
6.1 Thermische Einflüsse
Thermische Einflüsse spielen bei Industriebodenbelägen in Innenräumen häufig nur eine untergeordn...
Thermische Beanspruchungen treten z. B. bei Heißdampfreinigung oder bei Wärmestrahlung von Behält...
6.2 Hygrische Einflüsse
Bei zu erwartenden hygrischen Einflüssen, z. B. bei hoher Luftfeuchtigkeit, stehendem Wasser oder...
Bei Gießbelägen mit einem Füllgrad von ca. 40 Vol.-% (Quarz, Schwerspat, Pigmente) erreicht der E...
Bei einem E-Modul von 6.000 N/mm2, einer Querkontraktionszahl von 0,3 und einer Quellu...
Bei Verwendung von quarzitischen Zuschlägen ist die Zugfestigkeit auf maximal 14 N/mm2...
Bei Kunstharzestrichen, die in der Regel mit Quarzsandsieblinien hergestellt werden, beträgt die ...
6.3 Wärmeleitfähigkeit und Temperaturverläufe
Die Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen unterscheidet sich erheblich. Typische Werte von Füllstoffe...
Je nach der Dicke von Baustoffen und der Wärmeleitfähigkeit entstehen bei einseitiger Temperaturb...
6.4 Luftfeuchte und Sorptionsisotherme
Während bei jungen mineralischen Systemen der Wassergehalt des Baustoffs wesentlich vom eingesetz...
Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % liegen typische Werte für Beton bei 1,5 % und für Z...
Um die Osmosegefahr gering zu halten, ist es daher speziell bei feuchten Umgebungsbedingungen wic...
6.5 Thermische Längenänderung und Wärmeleitfähigkeit
Ein Großteil der kunstharzgebundenen Bodenbeläge ist auf der Basis von reaktivverdünnten Epoxidha...
Gegen Temperaturwechselbeanspruchung unempfindliche Beläge können mit einem Füllstoffvolumenantei...
Es kann also eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit erzielt werden, obwohl der Kunstharzestrich relati...
Bei dieser Formulierung nähert sich die thermische Ausdehnung der des Betons an. Die Wärmeleitfäh...
Alle Werte beziehen sich auf eine entsprechende Sieblinie mit Ausfallkörnungen von 0,1-3 mm und e...
Beispiel:
Besondere Effekte können mit wässrigen Bindemittelsystemen erzielt werden. Diese erlauben in der ...
Bei der Verwendung von Lithiumaluminiumsilikat als Füllstoff erhält man dann bei μB...
6.6 Wasserdampfdiffusion und der Einfluss von Feuchtigkeit
Bei ständiger Einwirkung von flüssigem oder dampfförmigem (Wasserdampf oder 100 % Luftfeuchtigkei...
„Normales“ Wasser oder stärker salzhaltiges Meerwasser verhalten sich bedingt durch d...
In der Praxis wird die Diffusionswiderstandszahl von Belägen gemäß DIN EN ISO 12572 bestimmt. Die...
Glimmerähnliche Produkte, manche Talkumsorten und bei hohen Temperaturen hergestellte Materialien...
Der Wasserdampfdiffusionsstrom, d. h. die Menge an Wasser, die pro Zeiteinheit durch den Belag di...
Bei Kunstharzestrichen sind sowohl die Sieblinie als auch der Bindemittelanteil für die Diffusion...
6.7 Diffusionswiderstand von wässrigen Bindemittelsystemen
Im Gegensatz zu den klassischen lösemittelfreien Bindemittelsystemen sind bei wässrigen Epoxidhar...
Die Widerstandszahl wird stark von der sich bildenden Struktur des Polymeren und der Wasserabgabe...
Bei Grundierungen auf Beton wird ein Teil des Wassers vom Untergrund aufgenommen und ein weiterer...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler