Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermodynamische Evaluierung von Wärmeintegrations- und Kältespeicherkonzepten am Beispiel eines Wohngebäudes
Beck, Michael
Erlangen (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 124 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Kopplung verschiedener Energiequellen und -senken erlaubt in vielen Fällen eine Optimierung der energetischen Effizienz eines Energiesystems. In der vorliegenden Dissertation wird das Energiesystem Wohngebäude unter Einsatz verschiedener Methoden der Wärmeintegration und der Wärme bzw. Kältespeicherung energetisch und wirtschaftlich betrachtet. Die Schwerpunkte liegen dabei sowohl auf der Entwicklung von Modellen zur Abschätzung der thermodynamisch möglichen Energieeinsparung, als auch auf der Bewertung von innovativen Konzeptideen zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Wohngebäude steht dabei beispielhaft für ein Energiesystem mit verschiedenen diskontinuierlichen, also zeitabhängigen Prozessen. Bei der Evaluierung der Wärmeintegration im Energiesystem Wohngebäude wurden zwei Vorgehensweisen verfolgt. Diese beruhen zum einen auf der bekannten Methode der Pinch-Analyse und zum anderen auf transienten Simulationsrechnungen mit verschiedenen Wärmeübertrager- und Wärmespeichermodellen. Aufbauend auf den aus der Literatur bekannten Pinch-Modellen von Kemp und Deakin wurden zwei Erweiterungen des Kaskadenmodells entwickelt. Diese ermöglichen, unter Berücksichtigung von indirekter und direkter Wärmeübertragung, eine thermodynamische Aussage über die maximal rückgewinnbare Wärme eines Systems sowie die Anzahl und die Temperaturniveaus der benötigten Wärmespeicher. Vergleichend dazu wurden Simulationsrechnungen mit einem homogenen Wärmespeichermodell und einem Schichtspeichermodell für einen Referenzhaushalt durchgeführt. Die beiden Ansätze wurden hinsichtlich der Plausibilität ihrer vorhergesagten Energieeinsparpotentiale und auch im Hinblick auf Zeitaufwand und Komplexität der Methodik beurteilt. Auf die allgemeinen Betrachtungen zum Thema der Wärmeintegration folgt eine Fokussierung auf konkrete Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz durch Kopplung von Energiequellen und -senken bei der Bereitstellung von Kälte zum Kühlen und Gefrieren im Wohnbereich. Unter Einbezug eines Kältespeichers und der Wärmeübertragung durch Wärmerohre ergeben sich zwei unterschiedliche Konzepte für Kühl- und Gefrierschrank, welche beide auf der passiven Kühlung mittels der Umgebung als unendliche Wärmesenke beruhen. Ein weiterer Ansatz beruht auf der Speicherung von regenerativ bereitgestelltem Überschussstrom mittels Kältemaschine und zugehörigem Kältespeicher. Abschließend wurde auf eine technische Umsetzung der Konzeptideen für Kühl- und Gefrierschrank eingegangen und eine ökonomische Bewertung durchgeführt.
Wohngebäude, Energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, Erhöhung, Steigerung, Energiespeicher, Wärmespeicher, Kältespeicher, Passive Kühlung, Modellierung, Wirtschaftlichkeit, Bewertung, Evaluierung, residential building, energy-saving construction, energy efficiency, rise, increase, energy storage, regenerator, cold storage, Passive cooling, modelling, economy, evaluation,
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
57. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2022
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung.
2022, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Knapp, knapp, knapp!
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Raven, Christine von; Walther, Christoph
Energieoptimierte urbane Räume der Zukunft
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Wolf, Caroline; Bausch, Martin; Walcher, Christoffer
Das Beste aus drei Welten. Holzhybridbau
GEG Baupraxis, 2023
Lemaitre, Christine; Hettinger, Pia
Runter mit den grauen Bauemissionen
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Zimmermann, Patrick
Transition pathways for the European building sector: Comparison of environmental savings from sufficiency, consistency, and efficiency measures
TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler