Liste der Publikationen zum Thema "thermostat"
Betriebsverhalten freier Heizflächen unter zeitlich variablen Randbedingungen
2017 XXIII,143 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von kostengünstigen anlagentechnischen Energiesparmaßnahmen im Gebäudebestand. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 254 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geraeusche von Heizkoerperventilen
Bau- und Wohnforschung
1983, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rohrnetzgestaltung und -dimensionierung von Warmwasserpumpenheizungen für Mehrfamilienhäuser mit Radiatoren. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Arendt, Markus; Haupt, Lars; Kremonke, Andre; Perschk, Alf; Felsmann, Clemens
Kann die vorhandene Heizungsanlage zur sommerlichen Raumkühlung genutzt werden? Kühlen im Gebäudebestand
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Weißenberger, Markus
Wie sehr darf die Temperatur schwanken?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Weißenberger, Markus
Schwankende Wassertemperatur - ein Mangel?
Der Bausachverständige, 2021
Gebauer, Marc
Nachhaltigkeit durch einfache Hydraulik. Geregelte Wasserstrahlpumpe
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Arens, Peter; Hell, Stefan; Suchenwirth, Roland
Verbrühungen vermeiden. Eine bundesweite Regelung ist überfällig
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Baunach, Hans-Georg
Heizung optimieren. Selbsttätiger und dynamischer hydraulischer (thermostatischer) Abgleich
EnEV Baupraxis, 2020
Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd; Hornbergs, Christine; Kirchhoff, Timo
Thermostatische Regulierventile in Warmwasser-Zirkulationssystemen. Installationstechnik
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Arens, Peter; Hell, Stefan; Suchenwirth, Roland
Eine technische und rechtliche Näherung an ein unterschätztes Thema. Vermeidung von Verbrühung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Dick, Michael
Heizung in Miniküche nicht regulierbar: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: thermostat
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Consumer Cost Savings by Advancements in Residential Connected Thermostat (CT) Control Systems 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Ioannou, A.; Itard, L. C. M.
Thermal comfort in residential buildings: sensitivity to building parameters and occupancy. 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Herman-Czezuch, Anna; Brüntjen, Mark-Alexander; Brunk, Mark F.; Treeck, Christoph van
Modelling and validation of a textile reinforced concrete absorber roof for investigating its energetic potential 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Sachs, Olga
Humanfaktoren in der Home Energy Management-Technologie 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betriebsverhalten freier Heizflächen unter zeitlich variablen Randbedingungen (kostenlos)
2017
Heizung in Miniküche nicht regulierbar: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(KG, Urteil vom 14.02.2019 - 27 U 64/18; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 44/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) erwirbt eine Eigentumswohnung in einem noch zu errichtenden Mehrfamilienhaus. Gegenstand des Bauträgervertrags ist u. a. die Verlegung einer Fußbodenheizung in der Wohnung mit Ausnahme der nur ca. 7 qm großen Miniküche. Allerdings ve
IMR 2017, 488
Inhalt einer Modernisierungsankündigung?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Urteil vom 30.12.2016 - 453 C 22061/15)
Mieterin und Vermieter streiten über die Duldung von Modernisierungsmaßnahmen. Mit Schreiben vom 15.05.2015 unterrichtete der Vermieter die Mieterin über folgende geplante Maßnahmen, deren Dauer und Beginn, über den Betrag der zu erwartenden Mieterhöhung
IMR 2016, 320
Schlafraum während der Heizperiode zu warm: Mängelbeseitigungsanspruch des Mieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Berlin, Urteil vom 03.05.2016 - 67 S 357/15)
Der Mieter einer Berliner Mietwohnung verlangt von seiner Vermieterin Mängelbeseitigung an einem Heizkörper, der sich in einem als Schlafraum genutzten Zimmer der Mietwohnung befindet. Die Bauart des Heizkörpers sowie seiner Zu- und Ableitung führt auch b
IBR 2016, 450
Haftung für Mängel eines Vorunternehmers?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 19.04.2016 - 24 U 48/15)
Ein Bauherr (B) beauftragt einen Heizungsbauer (H) mit der Installation einer Wärmepumpenheizung mit Kühlfunktion. Den Auftrag zur Montage der Raumthermostate und zu deren Verkabelung mit dem Steuerungsgerät der Heizung erteilt B einem Elektriker (E). Die
IBR 2016, 2896
Muss der Heizungsbauer die Verkabelung des Elektrikers prüfen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 19.04.2016 - 24 U 48/15)
Ein Bauherr (B) beauftragt einen Heizungsbauer (H) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Installation einer Wärmepumpenheizung mit Kühlfunktion. Den Auftrag zur Montage der Raumthermostate und zu deren Verkabelung mit dem Steuerungsgerät der Heizung erteil
IBR 2016, 219
Bauträger muss Sonderwünsche der Erwerber überprüfen und koordinieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Martin Neumann, Karlsruhe
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.01.2016 - 19 U 133/14)
Die Erwerberin beauftragte als Sonderwunsch die Installation einer Fußbodenheizung anstelle der in der Baubeschreibung über die Errichtung eines Wohnhauses zunächst vorgesehenen Radiatorenheizung. Die Ausführung der Heizungsanlage erfolgte durch den Heizu
IMR 2012, 283
Fassadendämmung als bauliche Änderung: Mieterhöhung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Berlin, Urteil vom 24.11.2011 - 16 K 31.10)
Ein Eigentümer versieht ein Mietshaus mit einer ausführlichen Modernisierung. Er erneuert auch den Außenputz und führt Maßnahmen an außenliegenden Fenstern und Türen, an Decken, Dächern und Dachschrägen durch. Gestützt auf die Regelungen der Neubaumietenv
IMR 2012, 163
Balkontürschwellen: Nach Wohnungseigentumsgesetz kein Sondereigentum!
RA VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 29.05.2009 - 4 U 160/08;BGH, Beschluss vom 22.12.2011 - VII ZR 120/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (Klägerin) macht gegen die Bauträgerin der WEG-Anlage Baumängelansprüche geltend. Der Zugang zu den gemeinschaftlichen Dachterrassen und zu anderen Terrassen und Balkone sei nicht barrierefrei ausgeführt worden. Die Bau
IMR 2011, 367
Heizkörper: Gemeinschaftliches Eigentum oder Sondereigentum?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.07.2011 - V ZR 176/10)
Berliner Wohnungseigentümer beschließen, in den Wohnungen die Heizkörper und die dazugehörigen Anschlussleitungen zu erneuern. Gegen diesen Beschluss geht ein Wohnungseigentümer vor, weil nach der Teilungserklärung die Heizkörper und - von der Anschlusss
IMR 2010, 2745
Ordnungsgeld wegen unterlassenen Heizens auch nach Mietende möglich!
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Beschluss vom 05.01.2010 - 65 T 162/09)
Mit Urteil vom 18.12.2008 wurde der Vermieter verurteilt, es in der Heizperiode vom 01.10.2008 bis zum 30.04.2009 zu unterlassen, die Heizung für die vom Mieter bewohnte Wohnung auszuschalten, sowie es zu unterlassen, die Thermostate der Heizung so einzus
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein mit der Installation mehrerer Raumthermostate in einem gemeinsamen Luftraum vergleichbares Problem stellt die Kombination einer Fußbodenheizung mit Radiatoren dar. Der Regelkreis der Fußbodenheizung ist wegen der Masse der Fußbodenkonstruktion träger als der Regelkreis der Radiatoren. Da die Fußbodenheizung das trägere Heizsystem ist, sollte auch die Fußbodenheizung ungeregelt betrieben werden.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.
Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...
Hohmann, Rainer
3.2.2 Fügetechnik bei Elastomer-Fugenbändern
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Fügung erfolgt werksmäßig in einem Druckkessel (Autoklaven) oder mit einem Vulkanisiergerät und einer auf das Fugenbandprofil abgestimmten Matrize (Bild 3.25 - 3.26). Stellt sich nach der Vulkanisation heraus, dass eine Fügestelle mangelhaft ist, so wird der betroffene Stoß herausgeschnitten und ein neues Stück Fugenband mit zwei Stößen eingefügt. Zeigt sich, wie in Bild 3.31 zu erkennen ist, eine porige Struktur oder lässt sich die Bandage ablösen (Bild 3.32), ist die ...
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Künzel, Helmut; Blank, Hubert
Der lange Weg zur richtigen Fensterlüftung mit Baurechtliche Ausführung zur Thematik von Hubert Blank: Hinweise für die gerichtliche Praxis beim Auftreten von Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 30-33
Vor 25 Jahren erschien eine vom Bundesbauministerium geförderte Veröffentlichung zum Thema »Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen« 3 . Gleichzeitig wurden die daraus abzuleitenden Handlungsanweisungen für Wohnungsnutzer in einer leicht verständlichen Broschüre dargestellt, siehe Abb. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2011 2 FGK Statusreport 30: Richtiges Lüften in Haus und Wohnung, herausgegeben vom Fachverband Gebäude-Klima e.V. Nr. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2009 7 ...
Drusche, Volker
12.4 Allgemeine Präventivempfehlungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Kühle Räume sollten nicht mit der Luft aus wärmeren Räumen passiv beheizt werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass Feuchtigkeit aus der warmen Luft in den kühleren Räumen kondensiert. Die relative Feuchte der Innenluft sollte nicht dauerhaft 50% und die Feuchte der Bauteiloberflächen nicht 80% überschreiten.
Jenisch, Richard
Beheizung eines Einfamilienhauses durch Elektro-Speicherheizgeräte - Durchfeuchtung und Sporenbildung auf Decken und Wänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Auf der raumseitigen Oberfläche der Außenwände wurde eine zusätzliche Wärmedämmschicht angebracht, um den Wärmeschutz der Außenwände zu verbessern und dadurch den Wärmeverbrauch für die Beheizung der Räume zu verringern. Durch die unterbrochene Heizweise und die ungleichmäßige Beheizung der Räume wird an der Deckenunterseite in der Nähe der Außenwand häufig die Taupunktstemperatur der Raumluft unterschritten und führt an dieser Stelle zu einer Oberflächenkondensation, deren Folge die ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.2.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen«
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Frage: Seit wann gibt es das »Fogging«-Phänomen in Wohnungen? Antwort: Der mit dem Problem vertraute Fachmann kann in einer Inaugenscheinnahme der Wohnung und Befragung der Bewohner erste wichtige Anhaltspunkte gewinnen, ob es sich um einen »Fogging«-Phänomen handelt oder nicht. Verbrennungsvorgänge in der Wohnung begünstigen also die Intensität der »Fogging«-Ablagerungen.
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 54 vorwärts
P-IX 7475/IICA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
thermostat-Wannenarmatur, Modell: "YH5427", (Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., Ltd.); Verteilkartusche und thermostatkartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse C; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4", Art. Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG
P-IX 7474/IIA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
thermostat-Brausearmatur, Art.-Nr. 10578681 (Modell: "LH5427", Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., LTD.); Regalkartusche und thermostatkartusche; Brauseabgang G 1/2", Durchfluss A; mit Rückflussverhiinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"xG 3/4", Art.-Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG
P-IX 18385/I Prüfzeugnis
vom: 13.06.2022
– aktuell
Unterputz-Zentralthermostat DN15 Fertigmontageset: Serie Grotherm Special, Art.-Nr. 29.096.000 mit S-Box Rapido T mit Grundkörper, Art.-Nr. 35.500.000
Grohe AG
PA-IX 18384/IDD Prüfzeugnis
vom: 02.06.2022
– aktuell
UP-thermostat Wannenfüll- und Brausearmatur Serie Rapido T, Art.-Nr. 35.500.000 + Serie Grohtherm Special, Art.-Nr. 29.095.000
Grohe AG
PA-IX 18383/IID Prüfzeugnis
vom: 02.06.2022
– aktuell
UP-thermostat Brausearmatur Serie Rapido T, Art.-Nr. 35.500.000 +Serie Grohtherm Special, Art.-Nr. 29.094.000
Grohe AG
PA-IX 38285/IIDB Prüfzeugnis
vom: 18.05.2022
– aktuell
thermostat-Wannenfüll- und Brausearmatur Serie ---, Art.-Nr. HG08601C_383283
OWIM GmbH & Co. KG
PA-IX 38287/IOO Prüfzeugnis
vom: 17.05.2022
– aktuell
Duschsystem Kopf- und Handbrause mit thermostatarmatur Serie ---, Art.-Nr. HG09584B_415102
OWIM GmbH & Co. KG
PA-IX 38286/IOO Prüfzeugnis
vom: 17.05.2022
– aktuell
Duschsystem Kopf- und Handbrause mit thermostatarmatur Serie ---, Art.-Nr. HG09584A_415102
OWIM GmbH & Co. KG
PA-IX 035/II Prüfzeugnis
vom: 28.04.2022
– aktuell
thermostatisches Mischventil DN10 Serie ---, Art.-Nr. 407.348.040
Grohe AG
PA-IX 38258/ICOB Prüfzeugnis
vom: 12.04.2022
– aktuell
Duschsystem mit thermostat-Wannenfüll- und Brausearmatur Serie HG Vernis Blend, Art.-Nr. 26.899.670
Hansgrohe SE
PA-IX 38257/IOA Prüfzeugnis
vom: 12.04.2022
– aktuell
Duschsystem mit thermostat-Brausearmatur Serie HG Vernis Blend, Art.-Nr. 26.428.670
Hansgrohe SE
PA-IX 38256/IOB Prüfzeugnis
vom: 12.04.2022
– aktuell
Duschsystem mit thermostat-Brausearmatur Serie HG Vernis Blend, Art.-Nr. 26.426.670
Hansgrohe SE
PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH
PA-IX 38255/IICB Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
thermostat-Wannenfüll- und Brausearmatur) Serie ---, Art.-Nr. 52530 xxx (xxx = Verpackungsvariante)
Franz Joseph Schütte GmbH
PA-IX 38254/IIB Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
thermostat-Brausearmatur) Serie ---, Art.-Nr. 52520 xxx (xxx = Verpackungsvariante)
Franz Joseph Schütte GmbH
PA-IX 16780/IO Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
UP-Einbaukasten mit voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung (Infrarot) Serie Eurosmart CE, Art.-Nr. 36.336.001 (UP-Einbaukasten)+ Serie Euroeco CE, Art.-Nr. 36.273.000 (Auslauf)
Grohe AG
PA-IX 38253/IIB Prüfzeugnis
vom: 11.03.2022
– aktuell
thermostat-Brausearmatur Serie ---, Art.-Nr. HG08601D_383283
OWIM GmbH & Co. KG
P-IX 330/IIZZ Prüfzeugnis
vom: 10.03.2022
– aktuell
Brausethermostat TGS44C-EM + R23_EM, Varianten: TGS44BK-EM, TPB44C-EM, TPB44BK-EM,
TPXTQ44C-EM, TPXTQ44BK-EM, VYT44C-EM, VYT44BK-EM, GS44C-EM, GS44BK-EM
Fortune Brands Global Pluming Group
P-IX 329/IIZZ Prüfzeugnis
vom: 10.03.2022
– aktuell
Brausethermostat TGS23C-EM + R23_EM, Varianten: TGS23BK-EM, TPB23C-EM, TPB23BK-EM,
TPXTQ23C-EM, TPXTQ23BK-EM, GS23C-EM, GS23BK-EM
Fortune Brands Global Pluming Group
PA-IX 38240/IB Prüfzeugnis
vom: 16.02.2022
– aktuell
Auf-Zu-thermostat-Brausearmatur Serie Vitus VD-T, Art.-Nr. 01 602 06 99
SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 54 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler