Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "tile"


Bücher, Broschüren: (17)

Strategies for robotic in situ fabricatio
Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication
2018 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identitä
Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität
2018 360 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestriche
Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen. Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat-Fließestrichen
2014 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 23, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen an Naturstei
Draber, Edgar (Mitarbeiter); Fritschen, Dieter (Mitarbeiter); Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Maier, Guido (Mitarbeiter); Zöllner, Martin (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 23, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen an Naturstein
2012 31 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

Lehm und Ziege
Lehm und Ziegel
2008 59 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steineisendecken im Deutschen Reich 1892-1925. Bd.1. Entwicklungsgeschichte, Typologie und Bewertung. B.2. Katalog und Herstellungsverfahren. Bd.3. Anlagen. Online Ressourc
Fischer, Michael
Steineisendecken im Deutschen Reich 1892-1925. Bd.1. Entwicklungsgeschichte, Typologie und Bewertung. B.2. Katalog und Herstellungsverfahren. Bd.3. Anlagen. Online Ressource
2008 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deformation von Fassadenplatten aus Marmor. Schadenskartierungen und gesteinstechnische Untersuchungen zur Verwitterungsdynamik von Marmorfassade
Koch, Andreas
Deformation von Fassadenplatten aus Marmor. Schadenskartierungen und gesteinstechnische Untersuchungen zur Verwitterungsdynamik von Marmorfassaden
2006 VII,173 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Göttingen

kostenlos
 
 

Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen durch Applikation von Paraffinen. Online Ressourc
Lukas, Jürgen
Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen durch Applikation von Paraffinen. Online Ressource
2005 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse römischer Ziegel mit ICP-OES/-MS: Methodenvergleich zwischen RFA und ICP. Online Ressourc
Swart, Claudia
Analyse römischer Ziegel mit ICP-OES/-MS: Methodenvergleich zwischen RFA und ICP. Online Ressource
2005 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mechanismus und Beeinflussung von Trockenausblühungen aus Kalziumsulfat bei der Konvektionstrocknung von Ziegelrohlingen. Online Ressourc
Deppe, Dirk
Mechanismus und Beeinflussung von Trockenausblühungen aus Kalziumsulfat bei der Konvektionstrocknung von Ziegelrohlingen. Online Ressource
2005 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: tile

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressourc
Bandow, Nicole; Jürgens, Frederike; Schoknecht, Ute
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für neue Mörtel und Beton
Kreuzburg, Andrea
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für neue Mörtel und Betone
2018 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Analytik der Baustoffsysteme. Schlussberich
Rieck, Carsten (Projektleiter); Röben, Ralf (Bearbeiter)
Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Analytik der Baustoffsysteme. Schlussbericht
2018 23 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben Oberflächenchemie der Photokatalysatoren und der Werkstoffe im Rahmen des Verbundvorhabens Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe (PureBau
Bahnemann, Detlef (Projektleiter); Schneider, Jenny (Bearbeiter); Melchers, Stephanie (Bearbeiter); Sieland, Fabian (Bearbeiter)
Schlussbericht zum Teilvorhaben "Oberflächenchemie der Photokatalysatoren und der Werkstoffe" im Rahmen des Verbundvorhabens "Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe (PureBau)"
2018 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für innovative Pflasterstein
Günther-Plönes, Andreas (Projektleiter); Song, Fanbing (Projektleiter)
Schlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für innovative Pflastersteine
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa für die Bereiche der Keramik-, Zement-, Nahrungsmittel- und in der chemischen Industrie. Teilvorhaben 1: Keramikindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 43 312  1, UBA-FB: 002716. Online Ressourc
Bauer, Sonja; Zettl, Elisabeth
Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa für die Bereiche der Keramik-, Zement-, Nahrungsmittel- und in der chemischen Industrie. Teilvorhaben 1: Keramikindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 43 312 1, UBA-FB: 002716. Online Ressource
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht der Firma Keimfarben GmbH zum Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Bauvorhaben. Teilvorhaben: Silikatgebundene Baustoffsysteme für neue Farbe
Heyne, Bettina (Projektleiter); Schläffer, Hermann (Projektleiter); Heiberger, Franz (Bearbeiter); Zimmerly, Florian (Bearbeiter); Breu, Arne (Bearbeiter); Gesell, Rainer (Bearbeiter); Müller, Mario (Bearbeiter); Geiß, Hermann (Bearbeiter); Natter, Stefan (Bearbeiter)
Schlussbericht der Firma Keimfarben GmbH zum Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Bauvorhaben. Teilvorhaben: Silikatgebundene Baustoffsysteme für neue Farben
2017 40 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe PureBau - Teilvorhaben IST: Verfahren zum Lumineszenzabbau. Abschlussberich
Neumann, Frank (Projektleiter); Graumann, Tobias (Bearbeiter); Nickel, Alena (Bearbeiter)
Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe "PureBau" - Teilvorhaben IST: Verfahren zum Lumineszenzabbau. Abschlussbericht
2017 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Abschlussbericht der TU Berlin zum BMBF-Projek
Stephan, Dietmar (Projektleiter); Ehm, Clemens (Bearbeiter)
PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Abschlussbericht der TU Berlin zum BMBF-Projekt
2017 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilprojekt der Kronos International Inc., Abteilung Research Service
Koch, Thomas; Purwin, Horst; Hövel, Rainer; Köther, Michael
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilprojekt der Kronos International Inc., Abteilung Research Services
2017 48 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: tile

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2901)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weihrauch, Oliver
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Sportbad Friedrichshafen
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Wowra, Oliver
Fokussierung auf das Wesentliche. ZDB-Merkblatt Schwimmbadbau
Fliesen Platten, 2020
Grollmisch, Ingo
Biegezugspannungen an einem Estrich-Fliesen Doppeltsandwichelement
Der Sachverständige, 2020
Vogt, Christina
Hohe Kuppeldächer in Holzbauweise. Hohe Räume, wenig Stützen - Ateliers mit kuppelförmigen Holzdächern in ehemaliger Kaserne
Dach und Holzbau, 2020
Gerdes, Andreas
Ökobilanzierung eines Schwimmbeckens - Einfluss der Werkstoffauswahl. Niedrige Lebenszykluskosten bei Schwimmbädern durch eine gezielte Materialauswahl (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Gunßer, Christoph
Die Helfer. Ein Allgäuer Start-up leistet nachhaltige Entwicklungshilfe - mit guter Architektur (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Baunach, Hans-Georg
Heizung optimieren. Selbsttätiger und dynamischer hydraulischer (thermostatischer) Abgleich
EnEV Baupraxis, 2020
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry. Part 1 (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Gupta, Niveditaa (Photograph)
School of Dancing Arches, Bhadran, India. Samira Rathod Design Associates
Domus, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: tile

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (120)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pinkwart, Ralf-Peter
Denkmalpflegerische Entscheidungen über Solaranlagen in Sachsen - ein Rückblick 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wenzel, Fritz
Lob und Zweifel. Die Wiederherstellung des Arkadenganges im Schloss Laupheim. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege

"Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt" in Berlin: kleine Keramik-Fassadenelemente ganz groß 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2020; Ernst und Sohn Special
Carp, Susanne
Keramik trifft Beton - die Wände des Keramion in Frechen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Wenzel, Fritz
Miteinander. Christen, Juden, Muslime bei der Sicherung der Auguste-Victoria-Kirche auf dem Ölberg. 1989 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Mähl, Florian; Scheuermann, Anna; Schneider, Martin
Neue Denkansätze in Sachen Bildung, Arbeitsplatz und Energiekonzeption - Frankfurt School of Finance & Management 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Küenzlen, Jürgen; Klatecki, Marc; Scheller, Eckehard
Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender

Ein neuer Ort des Glaubens. Pfarrkirche, Poing 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: tile

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication (kostenlos)
2018
Fleisch, Manuel Marco Romanus
Entwicklung eines Photovoltaik-Dachziegel-Moduls auf Basis der Farbstoffsolarzellentechnologie (kostenlos)
2016
Tevesz, Judit
Tragfähigkeit von Hinterschnittverankerungen in Natursteinplatten in Abhängigkeit der Materialeigenschaften (kostenlos)
2015
Meszaros, Marcus M.
Aspekte der modernen Nutzung von Schlossanlagen in Österreich, gezeigt am Beispiel der Schlösser unter dem Mannhartsberg (kostenlos)
2010
Fischer, Michael
Steineisendecken im Deutschen Reich 1892-1925. Bd.1. Entwicklungsgeschichte, Typologie und Bewertung. B.2. Katalog und Herstellungsverfahren. Bd.3. Anlagen. Online Ressource: ZIP-Archiv, 3 Dokumente im PDF-Format, ca. 34,5 MB (kostenlos)
2008
Koch, Andreas
Deformation von Fassadenplatten aus Marmor. Schadenskartierungen und gesteinstechnische Untersuchungen zur Verwitterungsdynamik von Marmorfassaden (kostenlos)
2006
Swart, Claudia
Analyse römischer Ziegel mit ICP-OES/-MS: Methodenvergleich zwischen RFA und ICP. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 2,6 MB (kostenlos)
2005
Nagel, Hans
Kachelöfen und offene Kamine. Examensarbeit
2005
Deppe, Dirk
Mechanismus und Beeinflussung von Trockenausblühungen aus Kalziumsulfat bei der Konvektionstrocknung von Ziegelrohlingen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,8 MB (kostenlos)
2005
Lukas, Jürgen
Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen durch Applikation von Paraffinen. Online Ressource: PDF-Format, 2,22 MB (kostenlos)
2005

weitere Dissertationen zum Thema: tile

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...


Steinhäuser, Wolfram
5.9 Typische Schadensfälle bei PVC-Designbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bild 88: Fugenbreiten von 1,0 mm in PVC-Designplanken wird kein Bauherr hinnehmen. Bei sichtbaren Kellenschlägen kommt es häufig zu Auseinandersetzungen zwischen den Bauherrn und den Bodenlegern. Bild 90: Kellenschläge werden von Bauherrn nicht akzeptiert.


Steinhäuser, Wolfram
4.9 Typische Schadensfälle bei PVC-Designbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Vorteile dieser Rollkleber sind ihr geringer Verbrauch, ihre lange Einlegezeit, ihr ergonomisches, körperschonendes Auftragsverhalten, die sofortige Belastbarkeit der verlegten Flächen und die leichte Ablösbarkeit nach dem Entfernen des Belages. Bei der Verlegung auf beheizten Estrichkonstruktionen mit Nachtabsenkung kommt es durch die Temperaturschwankungen zu Dimensionsänderungen des Belages. Sichtbare Kellenschläge in elastischen und textilen Bodenbelägen werden von den Sachverständigen ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4636)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 232    vorwärts

Zu Seite

P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 02.11.2020 – aktuell
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


PA-IX 29932/IIDDD Prüfzeugnis vom: 15.10.2020 – aktuell
Thermostatmodul x-TOOL mit 3 Ventilen Generic G3/4 Bausatz Vormontage, Art.- Nr. 35.534.970.90 Bausatz Endmontage Thermostat Art.-Nr. 36.503.710.FF mit Art.-Nr. 36.607.361
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


PA-IX 29931/IIDDD Prüfzeugnis vom: 15.10.2020 – aktuell
Thermostatmodul x-TOOL mit 3 Ventilen Generic G3/4 Bausatz Vormontage, Art.- Nr. 35.531.970.90 Bausatz Endmontage Thermostat Art.-Nr. 36.503.710.FF mit Art.-Nr. 36.607.361
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 31.07.2020 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


P-TÜ7-01340 Prüfzeugnis vom: 30.07.2020 – aktuell
Selbsttätig schließende Zapfventile Typ "A 2010" Für die Abgabe von Dieselkraftstoffen, Biodiesel und Heizöl EL
HORN GmbH & Co. KG


PA-IX 6844/I Prüfzeugnis vom: 07.07.2020 – aktuell
Freiflussventile in Aufputz- und Unterputzausführung Modellnummer 2242 und 2242.2 (jeweils DN 15 und DN 20) sowie 5340 (DN 15, DN 20 und DN 25)
VIEGA Technology GmbH & Co. KG


Z-34.25-248 Zulassung vom: 24.06.2020 – aktuell
vR DUKTUS duktiler Rammpfahl
vR production (DUKTUS) gmbh


P-BAY26-200395 Prüfzeugnis vom: 30.04.2020 – aktuell
Textile Flächengebilde aus Polyesterfasern "Kollektion JM Transparent" entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Junkers & Müllers GmbH


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 27.04.2020 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 01.04.2020 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 24.03.2020 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


P-MPA-E-15-507 Prüfzeugnis vom: 26.02.2020 – aktuell
Verdunklungsstoffe mit der Bezeichnung "drapilux®-243" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Schmitz Textiles GmbH & Co. KG


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 13.02.2020 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


Z-155.20-455 Zulassung vom: 12.02.2020 – aktuell
Universalklebstoffe "553 Eurostar WE/GE", "Eurocol 642 Eurofix tiles" und "Eurocol 542 Eurofix Tack Plus"
Forbo Eurocol Deutschland GmbH


ETA-19/0861 Zulassung vom: 30.12.2019 – aktuell
CERAMIKA PARADYZ GLASS tileS AND DECORATIONS. Glass panels, tiles and mosaic
Ceramika Paradyz Sp. z o.o.


P-BWU03-I-16.5.9 Prüfzeugnis vom: 22.11.2019 – aktuell
Textile Gewebe für Falt-Jalousien, Vertikal-Lamellen, Rollos und Vorhänge für fest installierte Sonnenschutz-Vorrichtungen "Verosol...F.R." und "EnviroScreen" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4.
Verosol Fabrics B.V.


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 15.10.2019 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


P-IX 29597/IBA Prüfzeugnis vom: 10.07.2019 – aktuell
Grohetherm SmartControl UP-Thermostat-Armatur Fertigmontageset mit 2 Absperrventilen mit integriertem Brausehalter Art.-Nr. 29 120 000 mit Universal UP-Einbaukörper Rapido Smart Box, Art.-Nr. 35 600 000
Grohe AG


P-IX 29596/IBB Prüfzeugnis vom: 10.07.2019 – aktuell
Grohetherm SmartControl UP-Thermostat-Armatur Fertigmontageset mit 2 Absperrventilen Art.-Nr. 29 119 000 mit Universal UP-Einbaukörper Rapido Smart Box, Art.-Nr. 35 600 000
Grohe AG


P-IX 29595/IBB Prüfzeugnis vom: 10.07.2019 – aktuell
Grohetherm SmartControl UP-Armatur Fertigmontageset mit 2 Absperrventilen Art.-Nr. 29 14 000 mit Universal UP-Einbaukörper Rapido Smart Box, Art.-Nr. 35 600 000
Grohe AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 232    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

17

18

2901

120

13

3

4636


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler