Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Towards an urban mutualism: The making and shaping of urban space through large-scale mixed-use development - case study Beijing
Li, Yang
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 308 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die zeitgenössische Stadtentwicklung, und insbesondere die asiatischen Städte, die sich durch ihre immer größere Dichte und Wirtschaftskraft auszeichnen, sind Zeugen für die Entstehung von Stadträumen mit hybriden Charakteristika. Der hybride Stadtraum zeichnet sich durch seine räumliche Komplexität, spannende Nutzungsmischungen und ein komplexes Management und Betrieb aus. Large-scale mixed-use development (MXD) - definiert als große Immobilienprojekte, die mehrere Nutzungen kombinieren, stellen eine den Rahmen für die Typologien, die hybride Stadträume entstehen lassen. Seit Ende der 90er Jahre ist in China ein rasantes Wachstum von großen MXDs in den Großstädten zu verzeichnen. Bedenken und Unsicherheiten ergaben sich jedoch in Bezug auf großflächige MXDs und die Qualitäten städtischer Räume: Einerseits werden privat entwickelte MXDs als Räume der Kommerzialisierung, Privatisierung und Gentrifizierung kritisiert; andererseits werden diese Räume als Erweiterung des öffentlichen Raums sehr gut angenommen und zeigen ein praktikables Modell für eine Win-Win-Situation zwischen Entwickler und öffentlichen Nutzern auf. Die damit verbundenen Fragen zeigen die Unfähigkeit konventioneller Analysemethoden, neue Typologien zeitgenössischer Stadträume und ihre Qualitäten zu verstehen, und zugleich belegen sie die Notwendigkeit, den spezifischen Wert und die zugehörigen Qualitäten zeitgenössischer Stadträume zu definieren, und in empirische Untersuchungen zu großräumigen MXDs ihre Potentiale oder Grenzen im Prozess der Stadtentwicklung aufzuzeigen, durch den städtischer Raum und seine Qualitäten geschaffen und geformt werden.
Stadtentwicklung, Stadtraum, Hybrid, Komplexität, Nutzungsmischung, Management, Immobilie, Projekt, Mischnutzung, Mehrzweckgebäude, Typologie, Stadtwachstum, Raumqualität, Kommerzialisierung, Privatisierung, Gentrifizierung, Analysemethode, Potenzial, Grenze, Kontext, Einbindung, Städtebau, Urbanität, Akzeptanz, Fallstudie, Immobilie, Öffentlicher Raum, town development, urban space, hybrid, complexity, zoning mixture, management, realty, project, mixed use, multi-purpose building, typology, urban growth, regional quality, commercialization, denationalization, analysis method, potential, limit, context, integration, town planning, urbanity, acceptance, case study, realty,
Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau
2., Aufl.
2020, 180 S., 95 Abb. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Springer Spektrum Research
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020, xxi, 242 S., 41 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Die Aushandlung von Raum
Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte. Dissertationsschrift
2020, 485 S., mit 15 Abbildungen. 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 8
Raumproduktion in der DDR
2019, 212 S., davon 15 in Farbe. 25 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtebauliche Leitbilder in West- und Ostdeutschland. Eine Übersicht vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Beginn der 1990er-Jahre
Geographische Rundschau, 2020
Roesler, Sascha
Epidemiologie, urbane Proxemik und Städtebau (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Roesler, Sascha
Epidemiologie und Stadtplanung haben eine gemeinsame Geschichte und auch Zukunft.
Forum Stadt, 2020
Friesecke, Frank
Stadtplanung und Raumentwicklung in Zeiten vor und nach Corona (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Johannes-Göderitz-Preis 2019: Dresden Commoning - Städtebau für kollektive Stadtproduktion
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler