Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "toxin"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter. Fortsetzung des Forschungsberichtes Nr. 81
Föhl, Axel; Basmer, Peter
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter. Fortsetzung des Forschungsberichtes Nr. 81.
1993 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wegner, Sandra
Das Gift dringt durch die Wand. Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch Baustoffe
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Braun, Tillmann
Forscher finden gefährliche Rattengifte in Fischen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Herwig, Nasine; Wagner, Robert; Ensslen, Nicole; Felgentreu, Dieter; Schatten, René; Terytze, Konstantin
Einfluss von Pflanzenkohle auf die Cadmiumverfügbarkeit in Kleingartenböden. Gefäßversuche mit Lollo rossa und Helianthus annuus L.
Altlasten-Spektrum, 2020
Regnery, Julia; Friesen, Anton; Krüger, Gabriele
Rattenbekämpfung im Kanal. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur kommunalen Rattenbekämpfung in der Kanalisation im Jahr 2017
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Carlisle, Stephanie; Pevzner, Nicholas
Mangiare la crosta. Paesaggi minerari
Domus, 2019
Bauer, Arno; Hertler, Robert; Kammerer, Roland; Männig, Frank; Nachtmann, Volker; Pfister, Sven; Prchal, Peter; Simon, Jörg-Albrecht; Wehming, Ulrike; Westerop, Franz-Josef
Rattenbekämpfung in der Kanalisation. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-7.3 "Betrieb und Unterhalt von Kanalnetzen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Ehm, Christine
Was krabbelt denn da? Von unliebsamen Mitbewohnern, Panikmache und unnötigen Gifteinsätzen, Tl. 1 (kostenlos)
Wohnung + Gesundheit, 2018
Grüner, Manfred; Dietz, Wolfram
Sanierung des größten Altlast-Wohngebiets in Bayern. Abbau des "Schweinfurter Grüns" in Schonungen und städebauliche Aufwertung (kostenlos)
Bau Intern, 2016
Mierau, Manfred
Formaldehyd -Neues vom "Alten Bekannten" Nun auch in Deutschland als krebserregend anerkannt
Wohnung + Gesundheit, 2015
Andrä, Wolfgang; Weidinger, Jürgen
Brandschutzmaßnahmen in Theorie und Praxis
Isoliertechnik, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: toxin

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Erfurth, Uwe
Feuchtehaushalt der Fassade. Mit Gift in die Sackgasse? - Ein paar einfache Überlegungen 2004
Quelle: Algen, Pilze, Fassaden - Mangel vermeiden, rechtlich absichern, Fachwissen und Tipps für den Handwerker; Praxis kompakt
Stokes, Eric, School of Construction a. Property Management; Bamford, Stephen, University of Salford, Bridgewater Building, Meadow Road, Salford, M7 1NU, UK
`Toxic Mould` and its Effect on Clients 2004 (kostenlos)
Quelle: Clients Driving Innovation

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Garbowski, Michael; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Arsenentfernung mit Ultra-Low-Pressure Ultrafiltration (ULPUF)-Kombinationsverfahren zur Wasseraufbereitung in Entwicklungsländern (kostenlos)
2021
Krüger, Timo Alexander
In-situ Immobilisierung von arsenhaltigen Kampfstoffen durch Fällung mit Eisenchlorid (kostenlos)
2015

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IMR 2017, 491
Außerordentliche Kündigung aufgrund Schimmelbefalls?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Saarbrücken, Urteil vom 23.08.2017 - 4 C 348/16)

Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag seit Juli 2014 miteinander verbunden. Die Mieterin stellte bei Übergabe der Wohnung fest, dass diese teilweise Schimmel aufwies. Trotzdem zog sie in die Räumlichkeiten ein, nachdem sie diese malermäßig he


IBR 2016, 377
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Unter einem neu errichteten Einfamilienwohnhaus wurden die aus Stahlbeton erbauten Außenwände und die Bodenplatte außenseitig durch Bitumenbahnen abgedichtet.
Nach Fertigstellung des Gebäudes drang Wasser in das Untergeschoss ein. Da die außen lieg


nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Bewertung potenzieller Gesundheitsgefährdungen durch Schimmel in Innenräumen gehört eine Einschätzung des individuellen Risikos der Bewohner/Nutzer. Infektionen durch Schimmelpilze sind sehr selten und betreffen nur eine sehr kleine Personengruppe, die tatsächlich aufgrund fehlender Abwehrmechanismen infektionsanfällig ist. Sensibilisierung durch Schimmel   Eine Sensibilisierung durch Schimmel kann jeder durch den Kontakt mit Sporen, lebenden wie toten Bruchstücken und ggf. Erreger ...


Messal, Constanze
Schimmel auf Holz: Alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Daher sollten Schimmelpilze auch ohne Schäden am Holz prophylaktisch entfernt werden (1, 2). Soweit ist es auch kein Problem, für die Beschreibung und Bewertung von Schimmelschäden auf Holz auch die im Innenraum geltenden Leitfäden und Bewertungshilfen heranzuziehen. Merkblätter zum Thema Schimmel auf Holz befassten sich hierbei im Wesentlich mit Dachüberständen und beschichteten Hölzern und Holzbaustoffen. Schimmel auf Holz und Holzwerkstoffen ist nach wie vor ein aktuelles und ...


Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...


Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.


Messal, Constanze
2.1.2 Bakterien und Actinomyceten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben Pilzen können auch Bakterien an einem Schimmelschaden im Innenraum beteiligt sein. Bakterien zeigen eine große Formenvielfalt (siehe Kasten »Morphologie von Bakterien« auf Seite 26). Kugelförmige Zellen werden als Kokken bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Bakterien, die wir häufig bei Feuchteschäden vorfinden: die Aktinomyceten, eine Gruppe der Ordnung gram-positiver Bakterien, die als Aktinobakterien bezeichnet werden.


Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .


Moriske, Heinz-Jörn
2.2.1 Schimmelpilze
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

I∑untyp A > A∑untyp A + 500 eine Gattung (Summe der KBE aller zugehörigen Arten) der untypischen Außenluftarten Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 100 KBE/m 3 liegt I Euntyp G ≤ A Euntyp G + 100 Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 300 KBE/m 3 liegt. I Euntyp G > A Euntyp G + 300 Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft Gattung ...


Zöller, Matthias
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

1: Grundproblem von außenliegenden Abdichtungen erdberührter Bauteile: Eventuelle Leckstellen in der Abdichtung können nicht lokalisiert werden, da diese durch Bodenplatte und Wände nicht zugänglich sind. Als dann der erste Ortstermin im gerichtlichen Verfahren stattfand, beteuerte der Familienvater seine Sorge um die Gesundheit seiner Kinder, da die Räume im Untergeschoss über ein offenes Treppenhaus mit den Wohnräumen in Verbindung stehen. Alle Leitfäden, die sich mit Schimmelpilzen in ...


Drusche, Volker
13.4 Mietminderung und Schadenersatz bei Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Problem: Erhöhter Heiz- und Lüftungsbedarf nach Einbau von Wärmeschutzfenstern in Altbau Amtsgericht Nürtingen, Urteil vom 9.6.2010, Az. Problem: Schimmel hinterm Kleiderschrank, der an der Außenwand steht Landgericht Lübeck, Urteil vom 7.3.2014, Az. Problem: Feuchtigkeit mit Schimmelpilzbildung in Küche, Wohn- und Schlafzimmer Landgericht Berlin, Urteil vom 8.1.1991, Az.


Drusche, Volker
12.2 Maßnahmen zur Schimmelbefallssanierung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Wesentlich für den Sanierungserfolg ist die Definition der Analyseleistungen und ein Sanierungskonzept mit Benennung von Zielwerten, Vorgaben für Schutzmaßnahmen, Desinfektion und Reinigung, der einzusetzenden Geräte (z.B. für technische Trocknung) und Erfolgskontrollen. Bei weniger starkem Befall genügt es, die Feuchteursache abzustellen, eine technische Trocknung durchzuführen, anschließend eine luftdichte Abdichtung zum Innenraumvolumen herzustellen und die weitere Ausbreitung von ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (7)

Treffer: 1 bis 7

Z-59.12-197 Zulassung vom: 10.12.1999 – abgelaufen
Beschicthtungssystem "KRAUtoxin WHG-Gewässerschutzsystem II"
Krautol-Werke GmbH + Co. KG


Z-59.12-13 Zulassung vom: 10.12.1999 – abgelaufen
Beschichtungssystem "KRAUtoxin WHG-Gewässerschutzsystem I-A"
Krautol-Werke GmbH + Co. KG


Z-59.12-13 Zulassung vom: 14.08.1995 – abgelaufen
Beschichtungssystem "KRAUtoxin WHG-Gewässerschutzsystem I-A"
Krautol-Werke GmbH + Co. KG


PA-VI 212.142 Prüfbescheid vom: 23.09.1993 – abgelaufen
Beschichtungssystem "KRAUtoxin WHG-Gewässerschutzsystem II"
Krautol-Werke GmbH + Co. KG


PA-VI 212.141 Prüfbescheid vom: 23.09.1993 – abgelaufen
Beschichtungssystem "KRAUtoxin WHG-Gewässerschutzsystem I"
Krautol-Werke GmbH + Co. KG


PA-VI 212.142 Prüfbescheid vom: 05.08.1991 – abgelaufen
Beschichtungssystem "KRAUtoxin WHG Gewässerschutzsystem II"
Krautol-Werke GmbH + Co. KG


PA-VI 212.141 Prüfbescheid vom: 05.08.1991 – abgelaufen
Beschichtungssystem "KRAUtoxin WHG-Gewässerschutzsystem I"
Krautol-Werke GmbH + Co. KG


nach oben

 Kategorien:

1

52

2

2

2

20

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler