Liste der Publikationen zum Thema "tradition"
Lisbeth Sachs
Architektin, Forscherin, Publizistin
2020, 240 S., ca. 300 Abbildungen, Hardcover
gta Verlag
2020, 288 S., 94 Abb. 17 x 24.5 cm, Hardcover
ArchiTangle
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 89
2020, 84 S., 49 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Verlag
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979
2020, 264 S., teils farbige Abbildungen. 28 cm, Softcover
Lukas Verlag
1.5. Landschaftskommunikation
Ein kleines Handbuch
2020, 248 S., 210 mm, Softcover
oekom
Ostmoderne-Westmoderne
53693 M 125 INwand 602 MDW
2019, 382 S., Farb- und Schwarzweißabbildungen. 27 cm, Softcover
Spector Books
Deutsche Architekten
92 Prestigeobjekte von führenden deutschen Architekten
2019, 336 S., 271 x 234 mm, Hardcover
Bielo
Vegetarian Architecture
Case Studies on Building and Nature
2019, 240 S., ca. 300 farb. Abb. 25.5 cm, Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: tradition
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Krempziegel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2007, 8 S., 42 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Behandlung der Papiere in der Druckerei und der Buchbinderei im 18. und 19. Jahrhundert
Restauro, 2020
Gleich, Philipp
Die Töpfe der Räderbauer. Start des Auswertungsprojekts zur jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Olzreute-Enzisholz (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Hauptmeyer, Carl-Hans
Erfolgreiche metropolenferne Regionen. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Dubslaff, Andreas
Appellflur und Führerzimmer. Das Hitlerjugendheim in Gärtringen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Kunkel, Ulrike
Schwarzwaldfeeling in Stuttgart. Rothaus-Gaststätte in Stuttgart (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Müller, Rainer
Zwischen Schloss und Schafstall. Ein Junger Architekt erbt ein unsaniertes Barockschloss mit Gutshof - und nimmt mit seiner Büropartnerin die Herausforderung an (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry (Part 2)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Bodenschatz, Harald; Oppen, Christian von; Welch Guerra, Max
Städtebau unter Salazar. Diktatorische Modernisierung des portugiesischen Imperiums 1926-1960.
Forum Stadt, 2020
Kollhoff, Hans
Io resto a casa
Domus, 2020
Höhns, Ulrich
Gebündelt. Wenn Tradition auf Moderne trifft, entsteht Neues - zum Beispiel eine neue Generation zeitgenössischer Reetbauten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: tradition
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Naturhotel mit Hüttentürmen. Hotel Tannerhof, Bayrischzell 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Latz, Tilman
New Parks: Twenty-First-Century Urban Landscapes 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Füssenich, Peter
Die Kölner Dombauhütte 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Mahan, Amin; Khorramrouei, Reihaneh
From garden to park: The unfolding of a modern landscape 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
Dolff-Bonekämper, Gabi
Die Stalinallee. Der erste Bauabschnitt 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Wenzel, Fritz
Erdbebenresistent. Das Baugefüge von Khaplu Palace in Baltistan. 2008 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Die Wegkapelle. Kapelle Unterliezheim, Lutzingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
weitere Aufsätze zum Thema: tradition
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The economic dimensions of developing islamic religious heritage sites in the arab world - an application to Egypt (kostenlos)
2020
Radinger, Gregor
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019
Weber, Anna Marijke
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Marathe, Manas Rajendra
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Würnstl, Barbara
Die Vertriebenenstädte - zwischen Altlasten und Neubeginn. Stadtgründungen auf ehemaligen Rüstungswerken in Bayern im städtebaulichen Kontext von Kontinuität, Neuorientierung und Integration in der frühen Bundesrepublik (kostenlos)
2018
Rouhi, Taraneh
Mobile vernacular architecture in northwestern frontiers of Iran. A fieldwork report on 'kuna rash' of Jalali, 'alachiq' of Shahsivan, and ?kuma' of Shatranlu (kostenlos)
2018
Wellding, Anna Maria
Josef Kleesattel (01.03.1852, Köln - 29.03.1926, Düsseldorf), ein Beitrag zum Kirchenbau des Historismus im Rheinland (kostenlos)
2018
Soltani, Afsaneh
From heritage to sustainable design. Focus on traditional housing architecture in Iran. Analyzes and recommendations for sustainable design in hot and arid region. Case study: traditional and contemporary housing architecture in Yazd, Iran (kostenlos)
2017
Borgmann, Katharina M.
The impact of chinese culture and philiosophy on the city scape in China: Decoding the built environment for a better understanding of built space (kostenlos)
2017
Jonczyk, Dominik
Plastische Grenztragfähigkeit von Hohlprofilen und Kastenquerschnitten - Tragfähigkeitsbedingungen, Methoden, Näherungen (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: tradition
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 131
HOAI-Mindestsatz gilt in Sachsen (zunächst) auch weiterhin!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Beschluss vom 30.01.2020 - 10 U 1402/17 (nicht rechtskräftig))
Der auf Schadensersatz verklagte Architekt rechnet hilfsweise mit Honorar auf, das er erst im Prozess nach Mindestsatz abrechnet, weil das schriftlich vereinbarte Honorar unterhalb des Mindestsatzhonorars liegt. Er meint, die Bestimmungen der HOAI über di
IBR 2019, 680
Mindest- und Höchstsätze der HOAI sind zwischen Privaten weiterhin verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(OLG München, Beschluss vom 08.10.2019 - 20 U 94/19 Bau)
Ein Architekt macht gegenüber seinem privatrechtlichen Auftraggeber (AG) einen Anspruch auf Leistung einer Bauhandwerkersicherheit nach § 648a BGB a.F. geltend. Dabei berechnet der Architekt das ihm zustehende Honorar nach dem sich aus der HOAI ergebenden
IMR 2019, 383
Verwirkung der Courtage bei formnichtiger Ankaufsvereinbarung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.10.2018 - 7 U 194/17)
Die klagenden Kunden verlangen vom Makler die Rückzahlung einer geleisteten Provision i.H.v. 21.955 Euro. Der Makler hatte sich von den Kunden eine Reservierungs-/Ankaufsvereinbarung unterzeichnen lassen. Eingangs der umfangreichen Erklärung heißt es: <
IBR 2019, 359
Titanzinkblechdächer: Rost trotz Schutz
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2018, 472
Tägliches kurzweiliges Glockengeläut beeinträchtigt Nachbarn nicht wesentlich
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.08.2018 - 4 U 17/18)
Auf dem Nachbargrundstück eines Einfamilienhauses befindet sich ein Gemeindehaus mit Ortschaftsverwaltung. Beim Kauf des Einfamilienhauses war den jetzigen Eigentümern bekannt, dass die zuvor im alten Rathaus befindliche Glocke in einem freistehenden offe
VPR 2015, 225
Forderung nach Tariftreue ist europarechtswidrig!
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 15.05.2015 - VgK-09/2015)
In der europaweiten Bekanntmachung des Auftraggebers (AG) wurde zur Vergabe von Schülerbeförderungsleistungen eine Verpflichtungserklärung von den Bietern gefordert, wonach die Bieter ihren Arbeitnehmern den in einem einschlägigen und für repräsentativ er
IBR 2013, 762
Rügeobliegenheit verstößt gegen Europarecht: § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB unanwendbar!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Beschluss vom 16.09.2013 - 1 Verg 5/13)
Seit fast vier Jahren diskutieren Rechtsprechung und Literatur, ob die in § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB geregelte Obliegenheit zur unverzüglichen Rüge von erkannten Vergabeverstößen, deren Nichtbeachtung die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrags bewi
VPR 2013, 158
Rügeobliegenheit verstößt gegen Europarecht: § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB unanwendbar!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Beschluss vom 16.09.2013 - 1 Verg 5/13)
Seit fast vier Jahren diskutieren Rechtsprechung und Literatur, ob die in § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB geregelte Obliegenheit zur unverzüglichen Rüge von erkannten Vergabeverstößen, deren Nichtbeachtung die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrags bewi
IBR 2013, 655
Sachverständigenanhörung gehört zum rechtlichen Gehör!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Georg Sturmberg, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 06.03.2013 - 2 BvR 2918/12)
In einem Zwangsversteigerungsverfahren war auf Anordnung des Gerichts zu prüfen, ob der darin ergangene Zuschlagsbeschluss eine Suizidgefährdung des Beschwerdeführers (= Schuldners) herbeiführe. Darüber wurde ein nervenfachärztliches Gutachten über den Be
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...
Weiß, Björn
Holzanatomische Untersuchungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das IHD wurde beauftragt, Verfärbungen an Eiche-Starkfurnier zu untersuchen und die Art/Ursachen der Verfärbungen festzustellen. An einer schwärzlich streifig verfärbten und zum Vergleich an einer unverfärbten Probe wurden im Bereich der Oberflächen REM-Untersuchungen und Elementaranalysen durchgeführt (Foto 10). Die Beprobung und Untersuchung erfolgte vor den mikroskopischen Untersuchungen zu einem Zeitpunkt, als die Ursachen der Verfärbungen noch nicht geklärt waren und vermutet wurde, dass...
Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.2.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Keramische Fliesen und Platten als Belags- und Bekleidungsstoff insbesondere bei repräsentativen Bauwerken haben eine jahrtausendealte Tradition. Keramische Fliesen und Platten für Wandbekleidungen werden gemäß DIN EN 87 nach dem Herstellverfahren (Formgebung) und nach ihrer Wasseraufnahme unterteilt. A: stranggepresste Platten (Formgebung aus der plastischen Masse mittels einer Strangpresse, Herstellung als Spaltplatten oder einzeln gezogene Platten) B: trockengepresste Platten (Formgebung ...
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.
Arnold, Ulrich
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Dauerhaftigkeitseinstufung der Holzarten Kiefer und Douglasie nach DIN EN 350 erscheint für den Praxisgebrauch weniger sinnvoll, als die Angaben aus DIN 68800-1. Zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung besteht leider oft eine Diskrepanz. Demgemäß sind alle Laubhölzer, für die eine Festigkeitsklasse gemäß nationalen Sortierregeln in Verbindung mit DIN EN 338 22 und DIN EN 1912 23 festgelegt werden kann, tragend einsetzbar. Für Balkonkonstruktionen muss jedoch außerdem...
Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur - Wärmebrückenberechnungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das WTA-Merkblatt 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse WTA, 2014 und DIN 4108-3 enthalten jeweils ein Nomogramm, das die beiden Ansätze aus DIN EN ISO 13788 und DIN EN 15026 zusammenführt. Für Berechnungen unter instationären klimatischen Randbedingungen sind einige der zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen gemäß DIN EN ISO 10211 geeigneten Softwareprodukte in der Lage, Klimadatensätze zu ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
P-BWU03-I-16.3.408 Prüfzeugnis
vom: 16.12.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Metallplatten "AeroDek tradition Plus" oder "AeroDek Unique Akustic S" oder "AeroDek Unique Plus S" oder "AeroDek Quadro Plus S" oder "AeroDek Quadro Akustic S" oder "AeroDek Unique Forte" oder "AeroDek Robust Plus" für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd. Nr. C 4.8
Braas GmbH
P-IX 9633/IA Prüfzeugnis
vom: 03.12.2009
– abgelaufen
Unterputz-2-Griff-Wandwaschtischarmatur der Firma damixa A/s Serie venus, Art.-Nr. 16722 Varianten: Serie Venus, Art.-Nr. 16702 Serie tradition, Art.-Nr.37722 Serie Merkur, Art.-Nr. 14722 Unterputz-2-Griff- Waschtischarmatur (3- Loch) Serie Merkur, Art.-Nr. 14702
Damixa a/s
P-IX 9633/IA Prüfzeugnis
vom: 25.03.2004
– abgelaufen
Unterputz-2-Griff-Wandwaschtischarmatur der Firma damixa A/s Serie venus, Art.-Nr. 16722 Varianten: Serie Merkur, Art.-Nr.14722, Serie tradition, Art.-Nr.37722 Serie Titan, Art.-Nr.62722 Unterputz-2-Griff-Wandspültischarmatur Serie Merkur, Art.-Nr.14702 Serie Venus, Art.-Nr. 16702 Serie tradition, Art.-Nr.37702 Serie Titan, Art.-Nr.62702
Damixa a/s
P-IX 9346/IB Prüfzeugnis
vom: 24.10.2002
– abgelaufen
2-Griff-Waschtischarmatur der Firma Artema Serie IKEA traditionAL, Art.-Nr. 41225KEA
Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi ve Ticaret A.S. Artema Armatür Grubu
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler