Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragende Verklebungen von Glas mit Holz unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsansätze für das Langzeitverhalten von Silikonfugen
Rinnhofer, Matthias
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2017, 240 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://repositum.tuwien.ac.at]
Diese Arbeit beschäftigt sich vorrangig mit der Ermittlung von Bemessungsbeiwerten zur Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Holz-Glas-Verbundelementen. Um dieses Thema diskutieren zu können, müssen zu Beginn der Terminus des Kriechens und die diversen dazugehörigen Verhaltensmodelle eines Werkstoffs definiert und erklärt werden. Es wird gezeigt, in welcher Form eine Zunahme der Verformung unter andauernder Belastung sowie eine etwaige Abnahme der Festigkeit als direkte Folge der Verformungszunahme die Bemessung von Klebefugen aus Silikon beeinflusst. Für lastabtragende Silikonverklebungen existiert bis dato lediglich eine Richtlinie, aber keine Norm. Es sind für eine Verklebung dieser Art auch noch keinerlei Bemessungsbeiwerte auf Basis des semiprobalistischen Sicherheitskonzeptes entwickelt und normativ verankert. Dieser Aspekt soll in der vorliegenden Arbeit grundlegend behandelt und ein Vorschlag für mögliche Sicherheitsbeiwerte getroffen werden. Dafür werden zu Beginn bereits durchgeführte Forschungsarbeiten diskutiert und die im Bauwesen üblichen rheologischen Modelle zur Simulierung von Kriechverformungen vorgestellt. Des Weiteren wird auf existierende Bemessungskonzepte eingegangen und auf die jeweiligen Besonderheiten hingewiesen. Zur Überprüfung bestehender Bemessungsbeiwerte werden umfangreiche experimentelle Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse detailliert vorgestellt und interpretiert werden. Dazu werden zuvor bestimmte Kriterien definiert, anhand derer die Beurteilung der Ergebnisse erfolgt. Dieses Versuchsprogramm beinhaltet diverse Probekörpergeometrien, unterschiedliche Belastungsniveaus und Zeitspannen der Dauerbelastung sowie Varianten in den klimatischen Randbedingungen. Auch dynamische Versuche werden ausgeführt. Die erzielten Ergebnisse werden vergleichbaren experimentellen Untersuchungen gegenübergestellt, um die Aussagekraft der Resultate zu überprüfen. Ebenso erfolgt eine Beurteilung der zu erwartenden Verformung unter Dauerlast mittels rheologischer Modellierung und eine Analyse des Bruchverhaltens auf Basis der Finite-Elementen-Methode. Aufbauend auf die gewonnenen Erkenntnisse wird eine Zuverlässigkeitsanalyse durchgeführt, um eine entsprechende Materialsicherheit zu definieren. Dabei werden unterschiedliche Varianten untersucht. Anhand bereits existierender Bemessungskonzepte werden in weiterer Folge Bemessungsbeiwerte für die Langzeitbeanspruchung von Klebefugen aus Silikon hergeleitet. Die erlangten Ergebnisse werden abschließend zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und erweiterte Testverfahren gegeben, welche ein breiteres Einsatzspektrum von Holz-Glas-Verbundkonstruktionen ermöglichen.
Holz-Glas-Konstruktion, Holz-Glas-Verbund, Verbundelement, Verklebung, Silikon, Klebefuge, Dauerbeanspruchung, Kriechen, Kriechverformung, Kriechverhalten, Bruchverhalten, Verformung, Lastabtragung, Langzeitverhalten, Materialverhalten, Viskoelastizität, Rheologie, Bemessungskonzept, Bemessungsgrundlage, Sicherheitskonzept, Sicherheitsbeiwert, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Kriechversuch, Scherversuch, Probekörper, Versuchsprogramm, Untersuchungsergebnis, Modellierung, Simulationsmodell, Simulationsrechnung, Berechnungsverfahren, Finite-Elemente-Methode, Zuverlässigkeitsanalyse, wood-glass construction, composite unit, bonding, silicone, operating load, creep, creep deformation, creep behaviour, fracture behaviour, deformation, load transfer, long-term behaviour, material behaviour, viscoelasticity, rheology, design concept, design principle, safety concept, safety coefficient, investigation method, loading test, creep test, shear test, test specimen, test program, investigation findings, modelling, simulation model, simulation calculation, calculation method, finite element method,
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, ca. 200 S., 208 Abb. und 32 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktiver Holzelementbau
2020, 276 S., 320 Abb. 33 cm, Softcover
Triest Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3132
2019, 70 S., 61 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entomologische Bauforensik. Erkennen und Vermeiden von Bauschäden durch Bestimmung von Insekten
Der Bausachverständige, 2021
Höllbacher, Roman; Schnabel, Albrecht (Mitarbeiter)
Vivid Planet, Henndorf am Wallersee. Villa im Grünen mit Terrasse
Architektur Aktuell, 2021
Gunßer, Christoph
Hybrides Bauwerk am Hang. Nationalparkzentrum am Ruhestein/Schwarzwald (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Oppliger, Valentin
Die Wärme von Holz. Unterbringungszentrum, Genf. Acau Architecture SA, Carouge
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Liese, Julia
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler