Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Seiten: 175-193

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland

Einführung

Zollbau-Lamellendächer, benannt nach ihrem Erfinder Baurat Zollinger, waren vor der Entwicklung d...

Das Tonnendach der Halle Münsterland ist mit einer Bogenspannweite von 36,36 m, einem plan...

Beschreibung der Konstruktion

Geometrie

Abb. 1 gibt einen Überblick über die Hauptabmessungen des Daches und über die Unterkonstrukti...

Abb. 2 zeigt einen Blick auf die Rautenfelder. Die Auflagerkraft des Daches wird über Fußschw...

Ursprünglich waren elf in Bogenlängsrichtung verlaufende Lichtbänder vorhanden, die 1978 entfernt...

Der Dachbogen war als Kreisbogen geplant und ausgeführt worden. Diese Sollform war inzwischen nic...

Die Ist-Form des Bogens ändert sich in Hallenlängsrichtung und hat für den in Abb. 3 dar...

Materialgüte

Die herkömmliche visuelle Klassifizierung der Holzgüte ergibt kein einheitliches Bild. Zwar könne...

Weiterhin vermindert sich die Holzfestigkeit mit der Einwirkungsdauer der Last. Über diesen holzs...

Zeitabhängiges Verformungsverhalten des Hallendaches

Allgemeines

Die Scheitelpunkte der Giebelwände haben sich nur geringfügig im Rahmen der Messunsicherheit vers...

Zeitlicher Verlauf der Firstdurchsenkungen

In Abb. 4 sind die Durchsenkungen der Firstpunkte 2 bis 11 gegenüber der Verbindungsgeraden ...

In Abb. 5 ist der zeitliche Verlauf der Firstdurchsenkungen für einige Messpunkte dargestellt...

Bogenverformungen

Die Durchsenkungen der Firstlinie bedeuten eine Veränderung der Bogengeometrie, die im Laufe der ...

Die Änderung der Bogenform wird am deutlichsten durch Vergleich mit einem Kreisbogen, der insowei...

Man erkennt deutlich das Anwachsen dieser Abweichungen mit der Zeit, insbesondere im First (nach ...

Schnittgrößen und Beanspruchungen

Allgemeines

Die Lamellen werden im Wesentlichen durch Normalkräfte und Biegemomente y (Momentenve...

Die Schnittgrößen wurden mit dem Programmsystem MESY [3] ermittelt, und zwar nach Theorie zwe...

Als Bogengeometrie wurde der Hallenquerschnitt vom 28.10.1981 zugrunde gelegt (Abb. 3). Das b...

Zur Kontrolle der Vorgehensweise wurden die Spannungen unter einer Streckenlast längs der Firstli...

Ihr ungleichförmiger Verlauf erklärt sich aus der Veränderlichkeit der Bogensteifigkeit längs der...

Weiterhin wird für die Schnittkraftberechnung die Steifigkeit des Ersatzsystems benötigt. Sie hän...

Lasten aus Wind

Zur Ermittlung der Winddruckverteilung wurde ein Windkanalversuch im Grenzschichtwindkanal des In...

Für die Bestimmung der Windlasten in Anlehnung an das Vorgehen der Norm DIN 1055-4 genügt es, die...

Hinsichtlich der Übertragbarkeit der Ergebnisse des Windkanalversuchs auf die Natur sind die Einf...

Der Wind erzeugt in der Halle zusätzlich einen Innendruck, der als Sog nach innen, als Druck nach...

Für die Bestimmung der Winddrücke = p · OK

angenommen. Dieser Wert gilt für offenes Gelände in Windzone II in = 15 m Höhe. Er ist ko...

ƒw = Sr · O...

Schnittgrößen und Spannungen

Die Schnittgrößen eines Zweigelenkbogens von 1 m Breite, berechnet nach geometrisch nichtl...

Abb. 12 zeigt den Einfluss der Bogenform am Beispiel des Lastfalls Eigengewicht g + ...

Die Holzspannungen werden aus den Lamellenschnittgrößen bestimmt, die wie oben beschrieben aus de...

Der wirklich vorhandene Bogen zeigt deutliche Überbeanspruchungen. Unter ständiger Last g +

Man kann die Frage stellen, ob eine Netzwerkschale der vorgestellten Art durch die Holzbaunormen ...

Zwar hat die Konstruktion bisher nicht versagt, aber ein Versagen ist wegen des fortschreitenden ...

Schwingungsverhalten und Stabilität

Das Schwingungsverhalten des Daches wurde experimentell untersucht, indem impulsartige Belastunge...

Die ungewöhnlich starke Frequenzabhängigkeit hängt vermutlich damit zusammen, dass in den entspre...

Die Stabilität wurde gleichfalls am Ersatzbogen untersucht. Die folgenden Ergebnisse beziehen sic...

Abb. 14 zeigt die Verschiebungen des Firstpunktes in Abhängigkeit von der Lasthöhe. Dabei wir...

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Das Dach der Halle Münsterland ist mit seinen beachtlichen Abmessungen ein herausragendes Beispie...

Die Zollinger-Lamellenbauweise hat sich insgesamt bei großer Spannweite als erheblich verformungs...

In der Zwischenzeit ist das Dach der Halle Münsterland saniert worden. Dabei wurde die Holzkonstr...

Die Verfasser sind den Herren Dr.-Ing. J. Ruhwedel und Dr.-Ing. J. Welsch für ihre Mitwirkung bei...

Literatur




aus dem Buch
Buch: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Blick ins Buch

Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen
Hrsg.: Dieter Ansorge
2014, 229 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8614-6

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Historische Holzbauwerke sind eindrucksvolle Beispiele der Ingenieurbau- und Handwerkskunst. Sie sind Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit, die auch noch nach Jahrhunderten die Menschen faszinieren. Der zweite Teil von "Historische Holzbauwerke und Fachwerk" hat zum Ziel, den Charme dieser Zeit, die kulturelle Bedeutung der Bauwerke und die besonderen konstruktiven Feinheiten der Holzbauweise nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. An optisch reiz- und technisch anspruchsvollen Objekten erklären die Autoren die zum Erhalt durchgeführten Maßnahmen oder zeigen an Neubauten im Stil der Vorgängerbauten auf, dass frühere Bautechnologien auch heute noch ihre Berechtigung haben. Gebäude, Brücken, Türme, Wasser- und Windmühlen sowie Sportstätten aus Holz werden in diesem Buch ausführlich gewürdigt.

Autoreninfo

Dieter Ansorge, freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.); Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen.

Rezensionstext

"(...) Das Buch weckt die Lust, die optisch reiz- und technisch anspruchsvollen Gebäude eines nach dem andern zu besichtigen. (...)" Mona Grosche auf: www.baunetzwissen.de vom 06. August 2014

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Historisches Gebäude, Baudenkmal, Denkmalpflege, Holzkonstruktion, Holzverbindung, Detailausbildung, Holzbauwerk, Fachwerkkonstruktion, Instandsetzung, Bauerhaltung, Beispielsammlung, Wasserrad, Mühle, Wohnhaus, Brückenkonstruktion, Tempel, Hallenkonstruktion, Kirche, Turmbauwerk,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler