Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten unbewehrter Betonwände für den Lastfall exzentrische Normalkraft mit Biegung
Eck, Thomas
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 221 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Es wurden Untersuchungen zum Tragverhalten von unbewehrtem Beton unter verschiedenen Belastungskonfigurationen durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war es, das Tragverhalten von unbewehrten Betonwänden, die gleichzeitig durch Normalkraft und Biegung beansprucht werden, in Abhängigkeit der Wanddicke sowie der Betonfestigkeitsklasse zu bestimmen. Dies diente auch zur Einordnung der bestehenden Ansätze zur Bemessung unbewehrter Betonwände bzw. zur Quantifizierung bisher noch nicht in Ansatz gebrachter Tragfähigkeitsreserven, um eine wirtschaftlichere Bemessung zu ermöglichen. Es wurden neben zahlreichen Untersuchungen an Balken verschiedener Größe zur Bestimmung (bruch)mechanischer Kennwerte und Beschreibung des Maßstabseinflusses auf bruchmechanische Parameter vier großformatige Wände unterschiedlicher Abmessungen und Betonfestigkeitsklassen in einem eigens hierfür konzipierten Versuchsrahmen geprüft. Besonderes Augenmerk lag darauf, das Trag- und Verformungsverhalten der unbewehrten Betonwände unter Biege- und Normalkraftbelastung bei definierten Rand- und Lagerungsbedingungen experimentell zu untersuchen. Zusätzlich wurden die durchgeführten Versuche mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode numerisch abgebildet. Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit sind: Die Versuchsrahmen erfüllten ihre Funktion und die Versuche konnten unter definierten Randbedingungen und nachvollziehbar durchgeführt werden. Das Materialverhalten der Betone wurde unter verschiedenen Belastungskonfigurationen ermittelt und die Überlagerung sowie der Maßstabseinfluss beschrieben. Zur Überprüfung der Versuchsaufbauten und des Betontragverhaltens wurden neben den klassischen Messsystemen wie Wegaufnehmern, Dehnungsmessstreifen und Kraftmessdosen weitere Messtechniken, wie TekScan-Messfolien, Photogrammetrie und Autokollimation eingesetzt. Die statistische Auswertung der Betonzugfestigkeit anhand von Bohrkernen der geprüften Wände zeigte eine geringe Streuung der Zugfestigkeit und im Vergleich zu den Fraktilwerten der Norm hohe Werte. Das Potenzial unbewehrter Betonwände bezüglich der Systemtragfähigkeit und Bemessung wurde herausgearbeitet und es erfolgte eine grobe Einordnung in den Rahmen der Typenstatik. Anhand der durchgeführten Untersuchungen zeigt sich, dass auch bei einer unbewehrten Betonwand ein ausgeprägt duktiles Verhalten zu beobachten ist und nicht das z. T. in den Normen verankerte schlagartige spröde Versagen.
Beton(unbewehrt), Kellerwand, Normalkraft, Biegung, Tragfähigkeitsanalyse, Versuch, Finite-Elemente-Methode, Verifizierung, Materialverhalten, Messsystem, Statistische Auswertung, Duktilität, unarmored, basement wall, normal force, bending, bearing capacity analysis, test, finite element method, verification, material behaviour, measuring system, statistical evaluation,
Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
Schadenfreies Bauen, Band 19
2., überarb. Aufl.
2017, 105 S., 69 Abb. und 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Von der Faser zum Haus
Bauhaus ifex research series, Band 1
Das Potential von gefalteten Wabenplatten aus Papierwerkstoffen in ihrer architektonischen Anwendung
2017, 224 S., m. Abb., 16 Tab. z. Tl. farb. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2016, 236 S., zahlr. Abb., Tab., Diagramme,
Fraunhofer IRB Verlag
Elementwände im drückenden Grundwasser
Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung
2016, 445 S., über 1200 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3064
2018, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Welche Toleranzen gelten für Glas-Innenwände? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Schultz-Cornelius, Milan; Pahn, Matthias
A cover for sandwich wall panels. Non-reinforced ultra-high performance concrete (UHPC)
BFT International, 2020
Garrecht, Harald
Functionalized lightweight concretes with mineral and biogenic aggregates
BFT International, 2020
Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Load-transferring and switchable. Vacuum insulation for sandwich wall panels
BFT International, 2020
Schwetz, Martina; Pahn, Matthias; Zeitler, Ralf; Bies, Nora Susanne
Structural capacity of self-supporting wall panels made of LAC. Lightweight aggregate concrete with open structure
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler