Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressource
Potthoff, Michael
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 212 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Ankerschienen sind U-förmig Stahlprofile an denen Ankerbolzen angeschweißt oder angestaucht sind. In das Schienenprofil werden Haken- bzw. Hammerkopfschrauben eingesetzt und mit dem anzuschließenden Anbauteil verbunden. Je nach Herstellart und Größe, können kaltgewalzte und warm umgeformte Schienen, die sich in ihren Lastabtragungseigenschaften unterscheiden, verwendet werden. Ankerschienen finden Anwendung im Industrie- und Wohnungsbau z. B. zur Abfangung von Verblendmauerwerk, bei Bodenverankerungen von Maschinen, im Aufzug- und auch Tunnelbau. Es ist das Ziel der Arbeit, das Wissen über das Tragverhalten von Ankerschienen unter Querbelastung zu erweitern. In diesem Vorhaben enthalten ist die Entwicklung eines Bemessungsverfahrens zur Berechnung der Betonkantebruchlast und der Versagenslast auf der lastabgewandten Seite, das die beliebige Lasteinleitungsposition berücksichtigt. Hierzu werden zahlreiche Finite Element Berechnungen durchgeführt und experimentelle Untersuchungen ausgewertet. Das Bemessungsverfahren beruht auf einer dreiecksförmigen Verteilung der Lasten auf die Anker. Es hat sich herausgestellt, dass die Verteilung der Lasten auf die Anker den besten Kompromiss herstellt zwischen der tatsächlichen Lastabtragung und der Berechnung der Interaktion über den zentrischen Lastangriff. Auf der Widerstandsseite beeinflussen sich die Widerstände der Anker gegenseitig, woraus sich eine Abminderung der aufnehmbaren Ankerkräfte ergibt. Durch die Kombination der Einwirkungs- und Widerstandsseite ergibt sich eine maßgebende Belastung für den höchstbelasteten Anker. Durch Einflussfaktoren wird der geometrischen Einbausituation Rechnung getragen. Dies wird anhand von nicht-linearen dreidimensionalen Finite Elementberechnungen bestätigt. Es wird das Tragverhalten von Ankerschienen, die zum rückwärtigen Rand belastet werde, beschrieben. Es hat sich gezeigt, dass die Versagenslast über den zentrischen Zug berechnet werden kann. Die Versagenslast für Querlasten zum rückwärtigen Rand beträgt den zweifachen Wert wie für zentrischen Zug. Dies wurde mit zahlreichen Versuchen bestätigt. In einem weiteren Abschnitt wird das Tragverhalten von Ankerschienen mit der Versagensart Stahlversagen untersucht. Dazu werden Ankerschienen mit großem Randabstand in Plattenmitte eingebaut. Hierfür wird ein Bemessungsmodell vorgeschlagen, welches auf die Fließgelenktheorie zurückgeht. Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen dazu bei, dass eine CEN erarbeitet werden konnte, die 2007 verabschiedet wird.
Ankerschiene, Schiene, Verankerung, Anwendungsbereich, Anwendungsbeispiel, Konstruktionsdetail, Zugbelastung, Querbelastung, Belastung(zentrisch), Tragverhalten, Einflussgröße, Befestigungsmittel, Bolzen, Schraube, Länge, Randabstand, Achsabstand, Belastungsart, Lasteinleitung, Lastabtragung, Versagen, Bruchlast, Betonausbruch, Versuch, Bemessung, Berechnungsverfahren, anchoring rail, rail, anchoring, field of scope, example of application, design detail, tensile loading, transverse loading, load (central), load-bearing behaviour, factor of influence, fixing device, bolt, screw, length, edge distance, distance between centers, type of loading, load transfer, load transfer, failure, ultimate load, concrete scaling, test, design,
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 35
2019, 66 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben
Monographic series TU Graz - Timber engineering and technology, Band 7
2018, 470 S., 22.5 cm, Softcover
Verlag der Technischen Universität Graz
Holztafelbau mit klebstofffreien Beplankungen
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 32
Dissertationsschrift
2017, 254 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Zur statischen Tragfähigkeit geklebter Kreishohlprofilverbindungen im Stahlbau
Dissertationsschrift
2016, 244 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Holzverbindungen
Gegenüberstellungen japanischer und europäischer Lösungen
2015, 176 S., Mit 577 Abbildungen. 304 mm, Hardcover
DVA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3365
2019, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3324
2015, 69 S., 22 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragende 3D?Druck?Verbindungsknoten für Metallanschlussstäbe
Stahlbau, 2021
Schaaf, Benjamin; Abeln, Björn; Richter, Carl; Feldmann, Markus; Toups, Elisabeth; Simon, Jaan; Reese, Sefanie; Seewald, Robert; Schiebahn, Alexander; Reisgen, Uwe
Bestimmung von Material- und Modellparametern hyperelastischer Silikonklebungen im konstruktiven Glasbau
Bauingenieur, 2021
Drass, Michael; Kraus, Michael A.
Semi-probabilistische Bemessung von Silikon-Klebeverbindungen: Ein Eurocode-konformer Ansatz unter Verwendung der Finiten-Elemente-Methode
Bauingenieur, 2021
Hahn, Benjamin; Werner, Tom-Egmont; Haller, Peer
Konstruktion einer Windkraftanlage mit Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren
Bauingenieur, 2021
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik; Afzali, Nariman; Abraham, Christoph
Vorgespannte Schraubverbindungen aus nichtrostendem Stahl
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler