Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter zentrischer Zugbelastung. Online Ressource
Kraus, Josef
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2003, 229 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Ankerschiene ist ein Bauprodukt, das bereits seit der Patentierung im Jahr 1913 im Stahlbetonbau verwendet wird. Sie läßt sich in die Gruppe der Einlegeteile einordnen und leitet die am Schienenprofil angreifenden Lasten über Anker in den umgebenden Beton ab. In Deutschland unterliegen alle Bauausführungen, von denen im Versagensfall eine Gefährdung von Personen und Sachen ausgehen kann, der bauaufsichtlichen Genehmigung. In den aktuellen Zulassungen für Ankerschienen sind zulässige Lasten, Grenzwerte für die beim Einbau einzuhaltenden Randabstände, für die gegenseitigen Abstände der angreifenden Lasten und für die minimalen Bauteilabmessungen angegeben. Die Regelungen in diesen Zulassungen bieten nicht die Möglichkeiten einer variablen Bemessung der Ankerschienen wie sie für Dübel und Kopfbolzen bekannt ist, sondern sie spiegeln lediglich ein starres Gerüst von Forderungen wider, welche die möglichen Anwendungsfälle und Einbausituationen eingrenzen. Es war Ziel der vorliegenden Arbeit den Kenntnisstand über das Tragverhalten von Ankerschienen unter zentrischer Zugbelastung zu erweitern, um sie in jeder beliebigen Einbausituation, unter Berücksichtigung der angreifenden Last, der Schienenlänge und der Ankeranzahl, bemessen zu können. Hierzu wurden umfangreiche theoretische und experimentelle Untersuchungen durchgeführt.
Stahlbetonbauteil, Ankerschiene, Schiene, Verankerung, Zugbelastung, Belastung(zentrisch), Tragverhalten, Einfluss, Anker, Länge, Einbau, Belastungsart, Lastverteilung, Schwinden, Verformung, Schwindverformung, Bemessung, Untersuchung, Messeinrichtung, Messung, Berechnung, reinforced concrete unit, anchoring rail, rail, anchoring, tensile loading, load (central), load-bearing behaviour, influence, anchor, length, installation, type of loading, load distribution, shrinkage, deformation, shrinkage deformation, design, investigation, measuring equipment, measurement,
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Semiprobabilistisches Nachweiskonzept zur Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauteilen unter Chlorid
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 626
2017, 266 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .3, Tragwerksplanung im Bestand
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Werterhaltung - Historische Baukonstruktionen und Regelwerke - Schutz und Instandsetzung - Bewertung von Betontragwerken - Verstärkungen und Ertüchtigungen - Befestigungstechnik
2., Aufl.
2017, 320 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stahlbetonhohlkörperdecken. Bemessungshinweise und neue Entwicklungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Rebhan, Matthias J.; Vorwagner, Alois; Burtscher, Stefan L.; Kwapisz, Maciej; Marte, Roman
Versuchstechnische Untersuchungen zu Korrosionsschäden an Winkelstützmauern. Forschungsprojekt SIBS
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Golias, Emmanuil; Lindenthal, Heiko; Schlüter, Franz-Hermann; Karabinis, Athanasios I.
Ertüchtigung seismisch beschädigter Rahmenknoten aus Stahlbeton mittels FRP-Filamentbündelverbindungen
Bautechnik, 2020
Zahn, Franz A.; Gritsch, Simon
Aussteifung von Gebäuden - Einfluss der Modellierung des Kellergeschosses auf die Schnittkräfte und Verformungen von aussteifenden Stahlbetonwänden
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Seifert, Wiebke; Lieboldt, Matthias
Ressourcenverbrauch im globalen Stahlbetonbau und Potenziale der Carbonbetonbauweise. Globale Herausforderungen des Bauwesens
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler