Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transformation städtischer Hauptverkehrsstraßen im Spiegel von Luhmanns Systemtheorie. Untersuchung anhand der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart und der Hanauer Landstraße in Frankfurt am Main
Golling, Brigitte
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 264 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de]
Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, welche Rolle formelle Planung, informelle Prozesse und „Ungeplantes“ bei der Transformation großer städtischer Straßen von einem monofunktionalen Straßenraum zu einem multifunktionalen Stadtraum spielen. Dies vor dem Hintergrund, dass Planungsprozesse in einer zunehmend differenzierten und schnell operierenden Gesellschaft multivarianten Einflüssen unterliegen. Sowohl aus Sicht der Planungswissenschaft als auch der Praxis führt dies oft zu einer langsamen und als mangelhaft empfundenen Umsetzung von Planungszielen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden reale Veränderungsprozesse der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart und der Hanauer Landstraße in Frankfurt am Main untersucht. Im ersten Schritt entwickelt die Arbeit vor dem Hingergrund des planungswissenschaftlichen Theoriebedarfs einen Modellansatz, um die multivarianten Einflüsse räumlicher Veränderungsprozesse systematisch und vergleichbar zu erfassen. Schritt zwei testet diesen Modellansatz anhand der Fallbeispiele und abstrahiert ihn im dritten Schritt zur prüfenden Anwendung für nachfolgende Untersuchungen. Das Analysemodell und die zugrundeliegenden Kategorien basieren auf der Systemtheorie nach Niklas Luhmann als systematische Beschreibung der Gesellschaft. Luhmanns Begriff der Beobachtung ist zentral für das Verständnis und die Definition von Raum und Planung in dieser Arbeit. Die fachbezogene Anwendung von Luhmanns Systemtheorie zeigt, warum räumliche Transformationsprozesse als gesellschaftliche, sich selbst organisierende, dynamische Prozesse beschrieben werden können. So wird sichtbar, warum raumverändernde Prozesse auf sich selbst steuernden, kommunikativen, evolutionären Prozessen fußen. Zugleich stellt genau dies die zielgenaue Steuerung solcher Prozesse in Frage. Die Arbeit bestätigt den Eindruck vieler Praktikerinnen und Praktiker, dass informelle Faktoren räumliche Transformationsprozesse stark beeinflussen. In den untersuchten Fallbeispielen beweisen Luhmanns „superunbezweifelbare“ Werte ihre Wirkungsmacht. Einflussreich sind auch vor oder in den Transformationsprozessen etablierte Raumsemantiken als von vielen geteilte Beobachtungen der gegenständlichen Räume. Wesentlich bei der Entstehung der Raumsemantiken erscheint die tatsächliche Sichtbarkeit/Erfahrbarkeit räumlicher Veränderung. Daraus abgeleitet empfiehlt diese Arbeit, mit gezielten Real-Experimenten die informellen Einflussfaktoren im Sinne der Planungsziele zu beeinflussen.
Hauptverkehrsstraße, Stadtgestaltung, Stadtraum, Transformation, Systemtheorie, Multifunktionalität, Raumplanung, Urbanisierung, Stadtforschung, main road, urban design, urban space, transformation, system theory, multifunctionality, regional planning, urbanization,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Raumordnerisches Bewertungsverfahren für die gesamtdeutsche Bedarfsplanung - Bundesfernstraßen 1991/92. Phase 2. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2527
1991, 25 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung. Abschlußbericht
1989, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Esslingen. Vorher-Untersuchung
1986, 137 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrsberuhigende Massnahmen mit niedrigem Ausbaustandard. Ergebnisse einer Umfrage in Baden-Württemberg 1984
1984, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beurteilung der Sicherheit an Bahnuebergaengen aufgrund baulicher und verkehrlicher Merkmale
1983, 209 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein blühender Rosengarten. Der Alternativvorschlag zum gescheiterten Tunnel- und Tramprojekt (kostenlos)
Hochparterre, 2021
Dageförde, Angela
Mindestziele für saubere Fahrzeuge. Neues Gesetz in Kraft getreten
Vergabe Navigator, 2021
Arndt, Wulf-Holger; Langer, Victoria
Elektromobilität im Stadtverkehr.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Ulrich, Frank; Hauling, Dietmar
Aufbau und Pflege eines Infrastrukturmanagementsystems am Beispiel Dortmund
Straßenverkehrstechnik, 2021
Wortmann, Andreas
Der Sicherheitsintegritätslevel (SIL) und seine Anwendung bei Straßenverkehrs-Signalanlagen
Straßenverkehrstechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler