Transport von Schweb- und Schadstoffen in staugeregelten Fließgewässern am Beispiel des Neckars
Kern, Ulrich
Quelle: Mitteilungen - Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
1997, XX,209 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-921694-93-0
Serie: Mitteilungen - Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, Nr.93

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.iws.uni-stuttgart.de]
In staugeregelten Fließgewässern ist die mit der Verlandung von Stauräumen einhergehende Akkumulation von sorptiven Schadstoffen ein weit verbreitetes Problem. Zur Beurteilung des Gefahrenpotentials, das von solchen Sedimentkontaminationen für das Gewässerökosystem ausgeht, sind grundlegende Kenntnisse über das Transportverhalten von Schweb- und Schadstoffen in Flußstauhaltungen erforderlich. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Quantifizierung und zum besseren Verständnis des Schweb- und Schadstofftransports in gestauten Fließgewässern. Sie stützt sich auf theoretische, experimentelle und numerische Untersuchungen. Nach der Einführung in die Problematik (Kapitel 1) werden in Kapitel 2 systemtheoretische Betrachtungen zum Transport von Schweb- und Schadstoffen in Flußstauhaltungen angestellt. Sie münden in einer Strategie, die auf eine modellgestützte Analyse des Transportsystems abzielt. Dieser Methodik entsprechend werden in Kapitel 3 zunächst die theoretischen Grundlagen des Stofftransports erarbeitet. Darauf aufbauend wird in Kapitel 4 ein numerisches Modell konzipiert und erläutert. Es simuliert den Transport von Schweb- und Schadstoffen im Fluß einschließlich des geschichteten Aufbaus der Flußsohle. Das Simulationsmodell kommt in zwei Fallstudien zur Anwendung. Eine erste Fallstudie (Kapitel 5) widmet sich dem Stofftransport in einer Einzelstauhaltung (Lauffen am Neckar). In einem umfangreichen Meßprogramm werden Einzelprozesse (Korngrößen und Absetzverhalten der Suspensa, Erosionsstabilität der Sedimentablagerungen) untersucht und Stoffbilanzen (aus ereignisbezogenen Stofffrachten und aus der morphologischen Entwicklung der Flußsohle) aufgestellt. Auf der Grundlage der experimentellen und numerischen Untersuchungen wird das Risiko einer Schadstoffremobilisierung aus den Sedimentablagerungen beispielhaft für Cadmium bewertet. In einer zweiten Fallstudie (Kapitel 6) wird das Simulationsmodell zur Bilanzierung und Analyse von Stoffströmen in einer Stauhaltungskette eingesetzt. Als Modellstrecke dient der 77 km lange Abschnitt des Neckars zwischen Plochingen und Lauffen. In Kapitel 7 werden die aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht wesentlichen Schlußfolgerungen gezogen.
Schwebstofftransport, Schadstofftransport, Stofftransport, Fließgewässer, Fluss, Stauregelung, Stauhaltung, Strömungsmodell, Sedimenttransport, Schwermetallgehalt, Feldmessung, Messung, Wechselwirkung, Modell, Simulationsmodell, Transportmodell, Sohle, suspended matter transpiration, contaminant transport, material transportation, running waters, river, damming, damming system, flow model, sediment-transport, heavy metal content, land surveying, measurement, interaction, model, simulation model, transport model,
Ethohydraulik
Essentials
Eine Methode für naturverträglichen Wasserbau
2021, ix, 66 S., IX, 66 S. 36 Abb., 29 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Morphologie von Sandbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern
Laterale Sedimentation und natürliche Korngrößensortierung - eine Homologie-Hypothese
2018, xix, 324 S., XIX, 324 S. 331 Abb., 228 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Hydrometrie
VDI-Buch
Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen
2., Aufl.
2018, xvi, 637 S., XVI, 637 S. 404 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
DWA-Themen, Band T 1/2014
DWA-Themen WW 1.3 - T 1/2014 - April 2014.
2014, 105 S.,
DWA-Themen, Band T 1/2012
2012, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Temperatur als Schlüsselreiz für die Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen
Wasserwirtschaft, 2022
Börner, Ricarda
Die Renaturierung der Nebel - praktische Erfahrungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Gewässer-Info, 2022
Wetzel, Karl-Friedrich; Merkel, Wolfgang; Stojakowits, Philipp; Epple, Tobias
Empfehlungen zum Geschiebemanagement in Staustufenketten am Beispiel der Iller
Wasserwirtschaft, 2022
Haun, Stefan; Schwindt, Sebastian; Wieprecht, Silke
Physikalische Grundlagen für nachhaltiges Sedimentmanagement von Fließgewässern
Wasserwirtschaft, 2022
Berger, Catherine; Schneider, Maike; Ritler, Sandro; Zimmermann, Markus; Gertsch-Gautschi, Eva; Schertenleib, Adrian
Umgang mit alternden Schutzsystemen in Wildbächen. Erfahrungen und Empfehlungen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler