
Traumstraße oder Transithölle?
Eine Diskursgeschichte der Brennerautobahn in Tirol und Südtirol (1950-1980)Histoire, Band 92
Magdalena Pernold
2016, 372 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-3525-6
Inhalt
Die transnationale, die Alpen prägende Brennerautobahn galt einst als Traumstraße, Ergebnis spektakulärer Ingenieurskunst und Gewähr für Fortschritt und Wettbewerb. Magdalena Pernolds regionalgeschichtliche empirische Rekonstruktion des Autobahndiskurses in Tirol und Südtirol (1950-1980) beleuchtet unter umfassender Auswertung auch unveröffentlichter Quellen den regionalen Wahrnehmungswandel, der von Themen wie z.B. Umfahrungsgefahr des Landes, Trassenstreitigkeiten und Umweltbelastungen geprägt ist. Die dabei zum Einsatz kommende innovative Methodik der Neuen Verkehrsgeschichte erweitert technisch geprägte Verfahren um eine transnationale, interdisziplinäre historische Diskursanalyse.
Rezensionstext
»Die Studie [bietet] gerade auch für Arbeiten zur bayerischen Nachkriegsgeschichte gute Vergleichsmöglichkeiten.« Rudolf Himpsl, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 3 (2018) »Pernolds Arbeit [ist] vor allem deshalb ein Gewinn, weil sie uns ebenso kenntnis- und detailreich wie quellengesättigt einen wesentlichen und bisher kaum beachteten Aspekt der Geschichte der Brennerautobahn abseits technischer Details näherbringt.« Bernd Kreuzer, Technikgeschichte, 85/2 (2018) »Für zukünftige Forschungen zur Brennerautobahn und zur internationalen Straßenbaugeschichte in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wird Magdalena Pernolds Diskursgeschichte eine wesentliche Grundlage bilden.« Georg Rigele, Geschichte und Region, 26/1 (2017) »Die Studie [ist] spannend zu lesen und gelungen.« Richard Vahrenkamp, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1 (2018) »Eine detailreiche, lesenswerte und dringend notwendige wissenschaftliche Aufarbeitung der Brennerautobahn [...], auf der zukünftige ForscherInnengenerationen gewiss aufbauen werden.« Anne-Katrin Ebert, Blätter für Technikgeschichte, 78/79 (2016/17) Besprochen in: Dokumentation Straße, 56 (2016) Fraunhofer IRB, 11 (2016) The Journal of Transport History, 38/2 (2017), Reiner Ruppmann
Autoreninfo
Magdalena Pernold (PhD), geb. 1987, promovierte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Bereich Zeitgeschichte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Regional- und Verkehrsgeschichte.
Zugang der größten Seeschiffe zum Hamburger Hafen?
Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht, Band 54
Eine Untersuchung zu Fahrrinnenanpassungen der Elbe unter besonderer Berücksichtigung von 12 Abs. 4 WaStrG
2019, 225 S., 275 x 153 mm, Softcover
Nomos
Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 36.
Die Änderung mobilitäts-relevanter Einstellungen und der Verkehrsmittelnutzung
2017, xx, 350 S., 70 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Privatisierung von Bundesautobahnen
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5133
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen. Dissertationsschrift
Neuausg.
2011, 256 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Grundrechtliche Schutzpflichten und der Anspruch auf Straßenverkehrssicherung
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1171
Zur Umsetzung grundrechtlicher Vorgaben an die Verkehrssicherung öffentlicher Straßeninfrastruktur. Dissertationsschrift
2010, 247 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen
Bauforschung, Band T 2452
1992, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rhythmen im Feld des Post-Urbanen. Korridore, Knoten und vernetzte Archipele zwischen Ost und West
Archplus, 2020
Seitz, Peter
Schneller am Simplon. Vier Spuren für das Oberwallis
Tec 21, 2019
Förg, Thomas; Witt, Michael
Im Osten was Neues. Ausbau des Autobahnrings München
Bau Intern, 2019
Tourismus entlang der Neuen Seidenstraße. Chancen für eine integrierte Regional- und Destinationsentwicklung
Geographische Rundschau, 2019
Jäntschi-Haucke, Karin
Mehr Güter auf die Schiene. Bewältigung des Brenner-Transits
Bau Intern, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler