Liste der Publikationen zum Thema "traverse"
Stabnetze aus Textilbeton - geometrische und konstruktive Studien zur Verwendung von Textilbetonbauteilen bei einlagigen Stabwerkschalen
2015 262 S., Abb., Grundr., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klebetechnologie im Holzskelettbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Herrmann, Eva Maria
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Gallemann, Thomas
20 Jahre geodätische Dauerbeobachtung an der Großrutschung Brechries
VDVmagazin, 2020
Köppl, Johannes; Kraus, Michael A.
Zur Berücksichtigung thermoviskoelastischer Einflüsse polymerer Komponenten bei der Modellierung der Dynamik von Schwenktraversen?Dehnfugen
Stahlbau, 2020
Wevelsiep, Gustav
Vermessungsarbeiten beim Bau der neuen Westfalenhalle in Dortmund
VDVmagazin, 2020
Mette, Elmar
Darf es etwas schwerer sein? Kraneinsatz
Bauen mit Holz, 2020
Rolfes, Stephan
Normung für Stative und Traversenlifte. Notwendigkeit, Anforderungen und Hintergründe - Die DIN 56950-3
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Kluge, Patrick; Eichhorn, Sven; Penno, Eric
Statisch-dynamische Bauteilanalyse durch Laststeigerungsversuche am Beispiel von Lastaufnahmemitteln in Holzbauweise. Teil 2: Statisch-dynamische Bauteilanalyse
Holztechnologie, 2019
Wand-Quasskowski, Mareike
Mit Weitblick umgesetzt. Hybridbauweise
Bauen mit Holz, 2019
Kluge, Patrick; Eichhorn, Sven; Penno, Eric
Statisch-dynamische Bauteilanalyse durch Laststeigerungsversuche am Beispiel von Lastaufnahmemitteln in Holzbauweise. Teil 1 : Berechnung von Bauteilen aus Holzfurnierlagenverbundwerkstoffen
Holztechnologie, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: traverse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Schneider, N.
Stand der Technik und neue Entwicklung zur online Bohrlochvermessung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Ogbonnah, Amadi Chibuzor, International Institute for Building Research, Aba, Abia State, Nigeria; Udegbe, Imosili Mike, Building Department, Ambrose Alli University, Ekpoma, Edo State, Nigeria
Investigation And Analysis Of Stack Flows And Pressures In Indian Bamboo Soil And Waste Pipe Systems 2003 (kostenlos)
Quelle: CIB W062 29th International Symposium on Water Supply and Drainage for Buildings
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stabnetze aus Textilbeton - geometrische und konstruktive Studien zur Verwendung von Textilbetonbauteilen bei einlagigen Stabwerkschalen (kostenlos)
2015
Dutescu, Eugen
Digital 3D documentation of cultural heritage sites based on terrestrial laser scanning (kostenlos)
2006
Wer einen Nachtrag "dem Grunde nach" beauftragt, der muss ihn auch bezahlen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 10.02.2016 - 5 U 1055/15)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Planung, Herstellung, Lieferung und Montage von Betonfassaden-Fertigteilen beauftragt. Als Vergütung werden 145.300 Euro vereinbart. Das Ankersystem für die vorgehängten Fassadenplatten soll der AN nach Maßgabe der Auss
IBR 2014, 726
Leistung terminkritisch: Auftraggeber kann ohne Fristsetzung zurücktreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG München, Beschluss vom 09.08.2012 - 24 U 1305/12; BGH, Beschluss vom 21.08.2014 - VII ZR 263/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) unterhält ein Schwertransport- und Schwerlastkrangewerbe. Im Auftrag der Stadt N hat der AG drei Spezialglasscheiben in das neu zu errichtende Delfinarium im N-Zoo einzuheben. Hierfür bestellt der AG beim darauf spezialisierten Auftr
IBR 2014, 1300
Bei Teilanfechtungen von Kostenentscheidungen bestimmter Antrag erforderlich
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.09.2013 - 23 W 37/13)
Mit Klage und Widerklage haben Klägerin und Beklagte jeweils Zahlung in Höhe von 18.445 Euro von der anderen Partei begehrt. Im Termin schlossen die Parteien einen Vergleich, mit dem sich die Beklagte verpflichtet, an die Klägerin einen Betrag in Höhe von
IBR 2005, 1157
Keine allgemeinen Anforderungen bei Sonderanfertigung!
RA Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 25.01.2005 - 4 U 617/03-109)
Der Kläger, ein Betreiber eines Eichservices, beauftragte die beklagte Unternehmerin mit der Herstellung eines Rückwärtskippaufbaus für ein im Eigentum des Eichservice-Betreibers stehendes Volvo-Fahrgestell sowie eines Dreiachsplattformanhängers zum Trans
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10.2 Trockenbau
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
War zuvor eine angenehme Raumhöhe vorhanden und nur vereinzelt ein Unterzug sichtbar, sind nach Einbau der abgehängten Decke die Unterzüge zwar verschwunden, die Decke ist eben ausgeführt, aber mit den Fensterstürzen und der Raumhöhe ergeben sich jetzt Konflikte. An zur Verstärkung der Decke eingebauten Eisenträgern bildet sich dann Kondenswasser, das zur Durchfeuchtung und infolge Rostbildung zur Verfleckung der Decke unter dem Dachgeschoss führt. 217: Gegen Rost ungeschützte Eisenträger ...
Wachs, Peter
2.1.2.4 Anforderungen an Einbauten
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Es ist besonders darauf zu achten, dass in dem bauaufsichtlichen Nachweis der Einbau in nichttragenden Trennwänden geregelt ist. Bei dem Einbau sind die Angaben der abZ hinsichtlich der speziellen Einbaudetails sowie die Mindest- und Maximalmaße der Trennwände genauesten zu befolgen. Bei dem Einbau sind die Angaben der Montageanleitung hinsichtlich der speziellen Einbaudetails, sowie die Mindest- und Maximalmaße der Trennwände genauesten zu befolgen.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz des Rundfunkmastes der Zentralradiostation von Warschau
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Tragwerk handelte es sich um einen fünffach abgespannten Mast; die Geometrie und der Querschnitt des Mastes kann Abbildung 3.6.1-1 entnommen werden. Als erstes wurde das Seil in Richtung „A“ (siehe Abbildung 3.6.1-1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung „A“ - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils ...
Oehme, Peter
Rundfunkmast der Zentralstation von Warschau - Einsturz durch grob fahrlässiges Verhalten bei Sanierungsarbeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Als erstes wurde das Seil in Richtung »A« (Bild 1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung »A« - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils gleichzeitig erfolgen sollte. Die Hilfsseile sollten gemäß Montageplanung entsprechend Bild 6a am Fundament befestigt werden.
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Durchführung der Verbundversuche
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Gemessen werden hierbei sowohl der Verfahrweg der Prüfmaschine als auch die zur Überwindung des Verbundes zwischen dem eingebetteten Gewebefaden und dem Armierungsmörtel erforderlichen Kraft. Zur Aufnahme des Prüflings werden zwei L-förmige Laschenpaare mit einer Bohrung Ø 12 mm versehen, so daß sie direkt mit dem bereits vorhandenen Winkeln der Traverse bzw. Der lichte Abstand (Innenmaß) zwischen den beiden längeren Schenkeln des oberen Laschenpaares, welches mit der Wägezelle ...
Hohmann, Rainer
7.2.3 Verschließen der Fugen vor dem Betonieren
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Fehlt es an einem ausreichend breiten Arbeitsraum, um die Aufstandsfuge auf der Außenseite nach Aufstellen der Elementwand mit einem Kantholz abzuschalen, wie z. B. bei einer Bohrpfahl- oder Trägerbohlwand (Bild 7.103), bietet Bild 7.104 Lösungsansätze. Ein Beispiel für die Abschalung einer Ortbetonergänzung mittels Ankerstangen und werkseitig in die Elementwand eingebauten Ankerhülsen zeigt Bild 7.109 (siehe auch Bild 4.20). Beschädigungen der Elementwand, wie sie ...
Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Weiß, Björn
Schäden an Spielplatzgeräten aus Holz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der direkte Kontakt von Holz und Kinderhänden ist auf Spielplätzen etwas ganz Alltägliches da Kinder direkten Kontakt zum Holz haben und oft Sachen in den Mund stecken, sollte man bei der Wahl der Hölzer, deren Verarbeitung und insbesondere der verwendeten Holzschutzmittel besondere Vorsicht walten lassen. Die Verwendung von Rindenmulch oder Holzschnitzel provoziert geradezu die Ansiedlung von Holz zerstörenden Pilzen. Operative Inspektion (Verschleißkontrolle) „Diese Inspektion sollte ...
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-14.8-857 Zulassung
vom: 10.09.2020
– aktuell
BITO Regalsystem PRO traversen und traversenanschlüsse
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
Z-10.9-591 Zulassung
vom: 09.01.2020
– aktuell
Mastoberteil "HEM 3 kN" aus glasfaserverstärktem Kunststoff für die Befestigung von traversen für Freileitungen
FUCHS Europoles GmbH
Z-14.8-678 Zulassung
vom: 06.11.2019
– aktuell
Palettenregalsystem PR - Anschlüsse traverse-Stütze
SSI Fritz Schäfer GmbH
Z-10.9-591 Zulassung
vom: 27.03.2017
– abgelaufen
Mastoberteil "HEM 3 kN" aus glasfaserverstärktem Kunststoff für die Befestigung von traversen für Freileitungen
Europoles GmbH & Co. KG
Z-14.8-678 Zulassung
vom: 02.09.2013
– abgelaufen
Palettenregalsystem PR - Anschlüsse traverse-Stütze
SSI Fritz Schäfer GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler