Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "trend"


Bücher, Broschüren: (456)

Bauwende. Klimabewusst erhalten, erneuern, bauen. Zukunft Bau Kongress 202
Bauwende. Klimabewusst erhalten, erneuern, bauen. Zukunft Bau Kongress 2021
2022 180 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema Wohn- und Siedlungsentwicklung. Teil-Positionspapier
Arens, Stephanie; Bradtke, Alexandra; Claßen, Thomas; Danielzyk, Rainer; Droste, Bernd; Harteisen, Ulrich; Jaehrling, Heike; Jochimsen, Kerstin; Grabski-Kieron, Ulrike; Lippert, Pia; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Thiesing, Simone; Weidmann, Ralf; Wolf, Andre
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Teil-Positionspapier 2
2022 12 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 202
Jahresbericht 2021
2022 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wande
Koch, Tobias; Neumann, Marion; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith
Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wandel
2021 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsban
9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband
2021 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

#elasticity - experimentelle Innenstädte und öffentliche Räume der Zukunft. Empirische Szenariostudie der Innovationspartnerschaft Innenstadt 2030+. Future Public Spac
Vrhovac, Zana; Ruess, Patrick; Schaufler, Claudius; Bauer, Wilhelm (Herausgeber); Riedel, Oliver (Herausgeber); Braun, Steffen (Herausgeber); Dietzel, Alica (Beteiligte); Theobald, Jill Ann (Beteiligte); Weber, Svenja (Beteiligte); Yoga, Katharina (Beteiligte); Eberhardt, Anna Katharina (Beteiligte)
#elasticity - experimentelle Innenstädte und öffentliche Räume der Zukunft. Empirische Szenariostudie der Innovationspartnerschaft Innenstadt 2030+. Future Public Space
2021 89 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eigenwillige Eigenheime
Turit Fröbe
Eigenwillige Eigenheime
Die Bausünden der anderen
2., Aufl.
2021, 160 S., 160 farb. Abb. 18 x 23 cm, Hardcover
DuMont Buchverlag Gruppe
 
 

Räumliche Muster des Online-Handels in Deutschland. Aktuelle Trends und Perspektiven vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemi
Jonas, Andrea
Räumliche Muster des Online-Handels in Deutschland. Aktuelle Trends und Perspektiven vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises Städte und Regionen in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berli
Maretzke, Steffen (Projektleiter)
Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin
2021 120 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Salons der Republik
Die Salons der Republik
Räume für Debatten
2021, 168 S., 50 b/w and 50 col. ill. 240 mm, Softcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: trend

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Fachinformation SI-01/1, Januar 2005. Bautrend Sicherheit. Einbruchhemmung - Brandschutz - Absturzsicherheit
Christian Kehrer, Andreas Matschi, Jürgen Benitz-Wildenburg
ift-Fachinformation SI-01/1, Januar 2005. Bautrend Sicherheit. Einbruchhemmung - Brandschutz - Absturzsicherheit
ift-Fachinformation
2005, 5 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (104)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätige
Eichmann, Hubert
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
2021 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/1
2021 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH
Trüby, Stephan; Herrmann, Leo; Oehy, Sandra
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
2021 173 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Arbeitsmärkte im Corona-Jahr 2020. Resiliente prosperierende Standorte und zunehmende Disparitäte
Margarian, Anne
Regionale Arbeitsmärkte im Corona-Jahr 2020. Resiliente prosperierende Standorte und zunehmende Disparitäten
2021 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum. SUBURBAH
Bork, Herbert; Müllehner, Stefan; Zech, Sibylla; Berger, Martin; Dorner, Fabian; Dörrzapf, Linda; Tellioglu, Hilda; Stieldorf, Karin
Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum. SUBURBAHN
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr der Zukunft 2060. Folgen der demografischen Alterung für den Verkeh
Haefeli, Ueli; Studer, Sibylle; Oechslin, Lukas; Artho, Jürg; Weber, Ueli
Verkehr der Zukunft 2060. Folgen der demografischen Alterung für den Verkehr
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 201
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2019
2020 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik. Arbeitsperiode 2015-201
Illich, Peter; Maul, Lukas; Schidler, Susanne; Berger, Karl; Schneider, Astrid; Eder, Gabriele; Rechberger, Philipp; Moor, Dieter; Frieden, Dorian; Woess-Gallasch, Susanne
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik. Arbeitsperiode 2015-2019
2019 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovationsachse Graz-Gleisdorf. G2
Hammerl, Barbara; Schnitzer, Hans; Fulterer, Anna-Maria; Höfler, Karl; Fallast, Kurt; Fallast, Marie-Therese; Huber, Georg; Eder, Michael; Maier, Stephan; Malderle, Michael
Innovationsachse Graz-Gleisdorf. G2G
2019 115 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717522540, UBA-FB 002741. Online Ressourc
Schmidtke, Jörg; Schmidt, Kerstin
Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717522540, UBA-FB 002741. Online Ressource
2019 193 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: trend

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4538)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Walz, Ulrich; Schumacher, Ulrich; Krüger, Tobias
Landschaftszerschneidung und Waldfragmentierung in Deutschland - Ergebnisse aus einem Monitoring im Kontext von Schutzgebieten und Hemerobie
Natur und Landschaft, 2022
Marktübersicht der FM-Beratungsunternehmen 2022
Marktübersicht der FM-Beratungsunternehmen, 2022
Strimmer, Ute; Bougout, Manuel (Photograph)
Reparatur einer Ikone. Villa E-1027
Baumeister, 2022
Fux, Harald
Evergreen in neuem Kleid. Sport- und Fun-Halle "Eisring Süd" in Wien (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Merkel, Christoph; Merkel de Gurtubay, lfiaki
Konsequenzen der europäischen Energiemarktkrise. Wie auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?
gwf Gas + Energie, 2022
Bode, Henning
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Frohberg, Boris
Museumsneubau im Denkmal - eine planerische Herausforderung
Bausubstanz, 2022
Wentz, Martin
Der Frankfurter Westhafen. Die Transformation in ein neues Stadtquartier
Raumplanung, 2022
Krakow, Lutz; Köster, Mathias H.
Modern raw materials for the clay brick and tile industry - Part 3: Mica schist from the andalusite-mica rock quarry in Schelmberg
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Mehl, Robert
Wasserdichtes Betongebirge. Sanierung des Mariendoms von Gottfried Böhm in Neviges mit carbonbewährtem Spritzbeton (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: trend

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (560)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hauke, Bernhard; Kasal, Ba; Kloft, Harald; Tessmann, Oliver
Perspektiven zirkulären Bauens. Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Holz, Stahl und Beton 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mann, Gunter; Gohlke, Rebecca
Aktuelle Situation in Deutschland in Sachen Dach- und Fassadenbegrünung. Auszüge aus dem Marktreport Gebäudegrün 2020 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Held, Tobias; Mäding, Attina
Zusammenhänge von Bevölkerungs- und Wohnungsmarktentwicklung in der Region Stuttgart. Kann die Suburbanisierung den Nachfragedruck der Kernstadt lösen? 2021 (kostenlos)
Quelle: Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Viergutz, Kathrin Karola; Langhagen-Rohrbach, Christian
Mobilität und Digitalisierung 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Jacobs, Tobias
Jena - Bevölkerungsprognose unter besonderen Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Weber-Leibrecht, Kristin
Auswirkungen der Digitalisierung auf den Tourismus 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Leibert, Tim
Demographische Strukturen und Entwicklungen in Kleinstädten 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Maretzke, Steffen; Hoymann, Jana; Schlömer, Claus; Stelzer, Alexander
Zentrale Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose des BBSR 2021 (kostenlos)
Quelle: Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Heusler, Winfried; Arztmann, Daniel; Kadija, Ksenija
Resilient bauen - Fassaden, Strukturen und Prozesse 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Zimmermann, Gerd
Der Aufstand der Zeichen oder: Learning from Berlin. Die Wiedereinsetzung der Architektur als Sprache 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre

weitere Aufsätze zum Thema: trend

nach oben


Dissertationen: (121)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Isler Binz, Monika
Karl Schneider und seine Architektur der 1920er Jahre. Eine Komposition von Gegensätzen (kostenlos)
2021
Oeter, Martina
Die Suche nach Differenz. Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik
2021
Cheng, Insa
Das Potenzial der Tätigkeiten von Frauen auf die Entwicklung ländlicher Räume. Der Einfluss von Frauen auf die Dorfgemeinschaft am Beispiel der Gemeinde Krummhörn (kostenlos)
2021
Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Kaesbach, Günter
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020
Mogk, Markus
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen in einem ländlich-peripheren Raum im östlichen Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2020
Guericke, Sintje
"Ausgerechnet Wolkenkratzer?" Zum Verständnis von Moderne, Bild und Architektur am Beispiel von Borsig in Berlin-Tegel (kostenlos)
2020
Rabl, Christian
Kontingenz, Künstlichkeit und Travestie. Zur Neubeschreibung von Themenarchitekturen
2020
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: trend

nach oben


Rechtsbeiträge: (56)
IBR 2022, 2504
Bauverträge in Zeiten von Krisen und Krieg
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M. undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Holatka, Frankfurt a.M.
()

##1. Bestehende vertragliche Konstellationen/Grundsätze
Bestehende Vertragsverhältnisse unterliegen dem Grundsatz, dass das Beschaffungs- und Preisrisiko und mithin die Leistungsgefahr auf Seiten des Auftragnehmers übernommen worden ist


IMR 2022, 143
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2021 - 3 U 26/21)

Mieter und Vermieter stritten seit Jahren über die Wärmeversorgung in den Räumlichkeiten eines Ärztehauses. Je nach Außentemperatur bewegten sich die gemessenen Raumtemperaturen in der Arztpraxis zwischen 7°C und 18°C. Der Mieter fordert vom Vermi


IBR 2021, 619
Vergütung nach sog. freier Kündigung ungleich entgangener Gewinn!
RA Ralf Kemper, Berlin
(OLG Hamburg, Urteil vom 26.04.2019 - 11 U 46/11; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 107/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) betreibt eine Werft und vergibt Ausbauleistungen in Kreuzfahrtschiffen an den Auftragnehmer (AN). Hier ging es um den Ausbau von zwei Restaurants, wobei sich der Auftrag zunächst auf ein Kreuzfahrtschiff bezog, zwei weitere aber im A


IMR 2021, 396
Betriebsbedarf zur Erweiterung einer Kindertagestätte ist Kündigungsgrund
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Hamburg, Urteil vom 12.02.2021 - 307 S 16/20)

Eine Gemeinde kündigt eine von ihr vermietete Wohnung ordentlich mit der Begründung, sie benötige die Räumlichkeiten für die Erweiterung einer in ihrer Trägerschaft stehenden Kindertagesstätte, um dem Therapiebedarf der betreuten Kinder gerecht zu werden.


IBR 2021, 41
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.10.2020 - 11 Verg 9/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass dieser zu einem Anteil von mind. 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sollen a


VPR 2021, 21
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.10.2020 - 11 Verg 9/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass dieser zu einem Anteil von mind. 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sollen a


IBR 2019, 661
Nur die tatsächlich ausgeführte, nicht die auszuführende Leistung wird vergütet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr.-Ing. Steffen Hettler, München
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 19.01.2017 - 4 U 15/14; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 49/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) erstellte eine Baugrube. Entgegen der üblichen und geplanten Ausführung war für die Bodenklassen 3 bis 5 die Ausführung der Baugrube mit einem Böschungswinkel von 40 Grad nicht möglich. Unstreitig musste die Baugrube wegen einer zu


IBR 2017, 581
Wesentliche Angebotsbestandteile können nicht nachgefordert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Hessen, Beschluss vom 17.11.2016 - 69d-VK-50/2016)

Gegenstand der Ausschreibung war das Technische Gebäudemanagement für zahlreiche Liegenschaften. Die Ausschreibung mit den nicht weiter konkretisierten Zuschlagskriterien Betriebskonzept und Preis erfolgte mit dem Hinweis, dass das Konzept zwingend mi


IMR 2017, 422
Immobilienmakler sollte Angaben zum wesentlichen Energieträger machen!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Oldenburg, Urteil vom 14.07.2017 - 6 U 6/17)

Die beklagte Immobilienmaklerin bewarb den Verkauf eines Familienhauses mit den Angaben: Baujahr 1981, Grundstück 609 qm, ca. 171 m² Wohnfläche, 2 Bäder, Ankleide, Kamin, großes Büro, Verbrauchsausweis 117,60 kWh (m²a), Energieeffizienzklasse D, 224.5


VPR 2017, 228
Wesentliche Angebotsbestandteile können nicht nachgefordert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Hessen, Beschluss vom 17.11.2016 - 69d-VK-50/2016)

Gegenstand der Ausschreibung war das Technische Gebäudemanagement für zahlreiche Liegenschaften. Die Ausschreibung mit den nicht weiter konkretisierten Zuschlagskriterien Betriebskonzept und Preis erfolgte mit dem Hinweis, dass das Konzept zwingend mi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (117)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.3 Alles abgesichert? Beratungsgespräch zu Risiken und Versicherungsprodukten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Wir legen sehr großen Wert darauf, dass alle unsere Kunden eine möglichst umfassende Beratung über allgemeine und spezielle Risiken im jeweiligen Tätigkeitsfeld erhalten. Wenn wir bei Immobilien von »Lage, Lage, Lage« sprechen, so sind gerade bei Unternehmen im Tief- und Straßenbau mit den personal- und maschinenintensiven Einsätzen sowie großen und schwer zu sichernden Baustellen, vor allem die Deckungs- und Versicherungssummen der Verträge entscheidend, damit die grundsätzlich ...


Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fassaden und Mauerwerk
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Putz kann Schäden im Mauerwerk nicht heilen, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die das Mauerwerk sanieren. Lang einwirkendes Regenwasser, das in dieses Mauerwerk eingezogen ist, in Verbindung mit Spritzwasser, hat die untere Steinreihe so weit im Hintergrund mit Wasser gefüllt, daß über Jahre die Ausdehnung des Wassers bei Frost die Steine aus der Wand gedrückt hat. Die Fassade eines hohen Gebäudes aus Gasbeton zeigt Schäden, weil die Fuge zwischen der senkrechten Außenwand ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
3.1 Historie der Schadenberichte und Studien
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Seit der Gründung des Instituts für Bauschadensforschung e. V. Hannover (IBF), das im Jahr 2002 auf das Institut für Bauforschung e. V. Hannover (IFB) überging, wurden von den VHV-Versicherungen als Spezialversicherer der deutschen Bauwirtschaft die durch Tiefbauarbeiten verursachten Kabel- und Leitungsschäden mit dem Ziel thematisiert, die dabei entstehenden Mangel- und Schadenbeseitigungskosten zu reduzieren. Im Rahmen dieser Vorhaben wurden jeweils bei einer repräsentativen ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Stöckicht, Bettina
2.4 Gestalterische Veränderungen
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Gestaltung der Fassaden der Fachwerkhäuser war nicht nur dem zeitlich vorherrschenden Trend unterlegen, sie war auch ein Spiegel für die gesellschaftliche Stellung und den technischen Fortschritt. Entsprechend des Zeitgeschmacks finden wir heute je nach regionaler Eigenheit verschiedene Arten von Schmuckelementen an den Fassaden der Fachwerkhäuser. Während sich das Konstruktionsprinzip eines Fachwerkhauses über die Jahrhunderte hinweg unwesentlich veränderte, kann man dennoch an den ...


Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia

aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen.  04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (111)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

Z-157.10-9 Zulassung vom: 05.07.2021 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Naturtrend Hartwachsöl NHWO" und "Naturtrend Projektöl NPO"
AKZO Nobel Hilden GmbH


Z-157.10-11 Zulassung vom: 05.07.2021 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Naturtrend Hartöl NHO"
AKZO Nobel Hilden GmbH


Z-9.1-555 Zulassung vom: 02.06.2021 – aktuell
LIGNOtrend-Elemente in tragenden Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen
LIGNOTREND GmbH & Co. KG


PA-IX 16892/I Prüfzeugnis vom: 17.05.2021 – aktuell
Elektronisch geregelter Komfort-Durchlauferhitzer der Typenreihen DHB-E ... LCD, DHB...ST trend und HDB-E...trend mit unterschiedlicher Heizleistung
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG


P-IX 29853/IO Prüfzeugnis vom: 21.07.2020 – aktuell
Elektronik Waschtischarmatur Serie MODUS trend E, Art.-Nr. 02 170
SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie


ETA-04/0080 Zulassung vom: 10.03.2020 – aktuell
DÄMMSTATTs CI 040, KLIMA-TEC-FLOCK, biocell, DÄMMSTATTs CI Dämmschüttung, DÄMMSTATTs CI 040 bf, KLIMA-TEC-FLOCK bf, biocell bf, DÄMMSTATTs CI Dämmschüttung bf, DAEMMSTATT D, Isocell D, trendisol D, Dobry-Ekovilla D, DAEMMSTATT D bf, Isocell D bf, trendisol D bf, Dobry-Ekovilla D bf, Isocell P and Isocell for you. Insulating material made of loose, free cellulose fibres
Dämmstatt GmbH


ETA-04/0080 Zulassung vom: 10.03.2020 – aktuell
DÄMMSTATTs CI 040, KLIMA-TEC-FLOCK, biocell, DÄMMSTATTs CI Dämmschüttung, DÄMMSTATTs CI 040 bf, KLIMA-TEC-FLOCK bf, biocell bf, DÄMMSTATTs CI Dämmschüttung bf, DAEMMSTATT D, Isocell D, trendisol D, Dobry-Ekovilla D, DAEMMSTATT D bf, Isocell D bf, trendisol D bf, Dobry-Ekovilla D bf, Isocell P und Isocell for you. Dämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
Dämmstatt GmbH


Z-9.1-555 Zulassung vom: 13.02.2020 – abgelaufen
LIGNOtrend-Elemente in tragenden Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen
LIGNOTREND GmbH & Co. KG


ETA-18/0916 Zulassung vom: 07.10.2019 – aktuell
"Teko-Flock", "Indi-Flock", "trendi-Flock" and " swissporROC". Thermal insulation made of loose mineral wool
TEKO GmbH & Co. KG


ETA-18/0916 Zulassung vom: 07.10.2019 – aktuell
"Teko-Flock", "Indi-Flock", "trendi-Flock" und "swissporROC". Wärmedämmung aus loser Mineralwolle
TEKO GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-700 Prüfzeugnis vom: 29.08.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen aus Brettsperrholz-Rippenelementen bestehend aus LIGNO Uni 03 Wandelementen mit einer beidseitigen ausgeführten unsymmetrischen Bekleidung/ Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1]
LIGNOTREND GmbH & Co. KG


P-AB-18400-55-2017 Prüfzeugnis vom: 22.11.2018 – aktuell
trend universal M
poresta systems GmbH


P-AB-18400-54-2017 Prüfzeugnis vom: 22.11.2018 – aktuell
trend superflach
poresta systems GmbH


Z-9.1-555 Zulassung vom: 28.06.2018 – abgelaufen
LIGNOtrend-Elemente
LIGNOTREND GmbH & Co. KG


P-BAY26-080458 Prüfzeugnis vom: 25.06.2018 – aktuell
Wand- und Deckenpaneele aus Polyethylenschaum mit aufkaschiertem Obermaterial, "Prallschutz Classic", "Prallschutz trend", "Prallschutz Multicolor-Uni" und "Prallschutz Rustica" entsprechend Baregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B2
JK-Kunststofftechnik


PA-IX 29266/IAA Prüfzeugnis vom: 14.06.2018 – aktuell
UP-Thermostatarmatur für 2 Verbraucher der Firma Eczacibasi Building Materials, Nest trendy V-Box, Art.-Nr. A42272EKM. Varianten: Nest trendy V-Box, Art.-NR. A42270EKM; Nest trendy V-Box, Art.-Nr. A42271EKM
Eczacibasi Building Materials Vitra Faucet Division AG


P-57.074 Prüfzeugnis vom: 03.11.2017 – aktuell
trend 2000 Fußbodenfarbe entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Gerhard Bock GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-857 Prüfzeugnis vom: 14.08.2017 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Deckenkonstruktionen aus Lignotrend-Brettsperrholzelementen gemäß ETA 05/0211 mit einer deckenunterseitigen Sichtlage zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen REI 30, REI 60 bzw. REI 90 gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 [1] bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten.
LIGNOTREND GmbH & Co. KG


Z-51.3-364 Zulassung vom: 26.06.2017 – abgelaufen
Lüftungsmodul mit Wärmerückgewinnung des zentralen Lüftungs- und Heizgerätes vom Typ "LWZ 304 trend, LWZ 304 flex, LWZ 404 trend, LWZ 404 flex und LWZ 304 Integral"
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG


Z-155.20-479 Zulassung vom: 31.01.2017 – abgelaufen
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "TREFF MULTI KLEBER PLUS", "TREFF UNIVERSAL KLEBER", "TREFF TEXTIL KLEBER", "PROFItrend MULTI KLEBER PLUS", "PROFItrend UNIVERSAL KLEBER" und "PROFItrend TEXTIL KLEBER"
HEI-DE GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

456

1

104

4538

560

121

56

117

111


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler