Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel
Irle, Achim
Seiten: 44-59

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel

Einleitung

Je eingehender man sich mit dem Problemfeld Treppe auseinandersetzt, um so mehr stellt man fest, ...

Als dreidimensionales System ist eine zuverlässige statische Berechnung nur als Computermodell mö...

Architektonische Gesichtspunkte spielen also auch eine nicht unbedeutende Rolle. Letztendlich ent...

Wichtige Regelwerke bei Treppen

Geregelte und ungeregelte Treppensysteme

In Bild 1 werden die grundsätzlichen bauaufsichtlichen Regelungen für Bauprodukte dargestellt...

Solche Treppen lassen sich nach den einschlägigen DIN-Vorschriften bemessen und ausführen. Beispi...

Diese Gruppe umfasst Treppen aus Materialien wie Naturstein, Betonwerkstein, Glas, HPL-Schichtsto...

Handwerkliche Holztreppen nach Regelwerk Holztreppenbau

Das Regelwerk Holztreppenbau beschreibt detailliert die Konstruktionsanforderungen an Holztreppen...

Fehlende Zulassung bei Treppen

Die in Bild 2 aufgeführten Treppen aus nicht geregelten Baustoffen benötigen eine bauaufsicht...

Aus Unkenntnis oder um die Zulassungskosten zu sparen, werden zahlreiche Treppen ohne Zulassung e...

Zu einem anderen Fall wird eine Treppe gezeigt, deren Natursteinstufen zwar verklebt waren aber k...

Bild 13 zeigt die Zugangstreppe zu einem öffentlichen Gebäude. Auf Stahlwangen sind 80 mm dic...

Tragbolzentreppen aus Stein

Wesentliche Beanspruchung bei Bolzentreppen sind Torsionsmomente in den Trittstufen. In der erste...

Verklebte Natursteinstufen müssen nach DIN 18069 „Tragbolzentr...

Entsprechend der Festigkeitsklasse sind in den Zulassungen Laufbreite und Steigungszahl festgeleg...

Derzeit existiert keine Zulassung für freitragende verklebte Steinstufen im Außenbereich. Die übl...

Sind die Teilplatten beim Verkleben nass oder liegt Staub auf deren Oberfläche, so lösen sich die...

Übliche Tragbolzen haben gemäß Zulassung Randabstände von 5 bis 6 cm. Es gibt Zulassungen, welche...

Stehen Doppelbolzen quer zur Spannrichtung (siehe Bild 18), so ist praktisch keine Momentenüb...

Das Aufweiten oder Nachbohren von Trittstufen führt zu einem nicht kalkulierbaren Tragfähigkeitsv...

Die maximalen Torsionsspannungen hängen von der Anzahl der freien Stufen ab. Deshalb wird in den ...

Holz-Tragbolzentreppen und geländertragende Treppen

Für die verschiedenen Hölzer und Holzwerkstoffe sind ebenfalls Torsions- und Biegeversuche erford...

Maßgebende Bemessungskriterien für Tragbolzentreppen aus Holz sind die Durchbiegungen und das Sch...

Üblich ist eine Lagerung der Stufen auf Wandankern, die aus der Stufe auskragen und in der Wand, ...

Bei Tragbolzentreppen und geländertragenden Treppen sind nach großem Prüfaufwand Querschnitte und...

Die Festlegung der Tragfähigkeit erfolgt in Abhängigkeit der verwendeten Verbindungsmittel und Ho...

In Bild 27 wird eine Handlauf-Eckverbindung gemäß Zulassung einem Praxisbeispiel gegenüberges...

Treppen nach dem Regelwerk „Handwerkliche Treppen“

Treppen, die dem Regelwerk „Handwerkliche Holztreppen

Oft führt die Verwendung des Begriffes „Handwerkliche Holztrep...

Häufig sind zu dünne Stufen oder Wangen Ursache für ein erhebliches Knarren und eine unangenehme ...

Wird der Pfosten frei verschieblich auf den Estrich gestellt, so hat dies in Bezug auf die Schall...

Nach dem Regelwerk müssen bei der aufgesattelten Treppe Queraussteifungen zwischen den Wangen ein...

Verstöße gegen die Regeln der DIN 18065 „Gebäudetreppen“

Die DIN 18065 hat präzise Anforderungen an die Ausführungsgenauigkeit und die Mindestabmessungen ...

Die angegebenen Steigungshöhen sind Endmaße. Ein Zuschlag für Toleranzen ist nicht erlaubt. Die M...

Treppenplanungen mit den Grenzmaßen nach Tabelle 1 DIN 18065:2000-01 führen in der Regel bei der ...

Die Abweichung der Treppensteigung von einer Stufe zur benachbarten Stufe darf nicht mehr als 5 m...

Eine Ausnahme bilden Treppen in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen. Hier darf das Ist...

Die Antrittstufe ist stets die erste Stufe. Eine Auslegung, dass die letzte Stufe vom Austritt he...

Schrittmaß und Auftrittmaß dürfen ebenfalls nur um 5 mm vom Sollmaß und von einer Stufe zur ander...

Zu große Neigungen senkrecht zur Laufrichtung treten sehr häufig bei Treppen mit baustellenverleg...

DIN 18065 schreibt eine lichte Durchgangshöhe von 2,00 m vor. Die Durchgangshöhe wird über einer ...

Treppengeländer und Handläufe

Eine Treppe besteht gemäß DIN 18065 aus mindestens einem Treppenlauf. Ein Treppenlauf ist die unu...

In der Neufassung der DIN 18065 ist ein griffsicherer Handlauf genauer definiert. Seine Breite od...

Oft findet man bei der Ausführung Handläufe, deren Halter mit Silikon eingeklebt sind. Eine gerin...

Weitere Beispiele zu mangelhaften Umwehrungen würden Stoff für einen gesonderten Beitrag liefern....

Zusammenfassung

Vorliegender Beitrag erörtert wichtige Regelwerke für Treppen und geht ausführlich auf die versch...

Schrifttum




aus dem Buch
Buch: Treppen, Geländer und Umwehrungen
Blick ins Buch

Treppen, Geländer und Umwehrungen
Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung
82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband
Walter Gutjahr, Hermann Hamm, Achim Irle, Frank Kania
Hrsg.: BDB-Bildungswerk e.V., Berlin; Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Gießen-Wetzlar, Gießen
2011, 64 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8419-7

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die fehlerfreie Planung und Ausführung von Treppen, Geländern und Umwehrungen erfordert eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Baubeteiligten. Dabei sind neben den architektonischen und technischen Ansprüchen auch die einschlägigen Regelwerke, Länderbauordnungen und Sicherheitsanforderungen zu beachten. Diesem Themenkomplex widmet sich der Tagungsband.
Die Experten befassen sich mit der Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks, der DIN 18065, Belägen auf Außentreppen und dem Einsatz von Glas und Metall als Geländer. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. Mit Tipps und Empfehlungen zur Bewertung gibt das Buch einen guten Einblick in die Thematik.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 19.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Treppe, Geländer, Umwehrung, Treppenanlage, Bolzentreppe, Spindeltreppe, Wendeltreppe, Podesttreppe, Holztreppe, Treppengeländer, Treppenkonstruktion, Konstruktiver Glasbau, Glasbrüstung, Rutschhemmung, Standsicherheit, Unfallverhütung, Seminar, Fachtagung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler