Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Trinkwasserhygiene ist kein Zufallsprodukt. Voraussetzungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch


Lehmler, Pascal
Artikel aus: SBZ Sanitär. Heizung. Klima.
ISSN: 1616-2285
(Deutschland):
Nr. 21, 2019
S.28-33, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 818


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.sbz-online.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Trinkwasserhygiene, Kontrolle, Lebensmittel, Hausinstallation, Trinkwassergüte, Trinkwasserinstallation, Inbetriebnahme, Sauberkeit, Bauprodukt, DVGW-Arbeitsblatt, Zertifizierung, Spülung, Automatik, Wassererwärmung, Technikzentrale, VDI, EN, Hausanschlussraum, Kaltwasser, Wärmeübertragung, Installationsschacht, Stagnation, Raumbuch, DIN-Norm, Herstellerinformation, drinking water hygiene, check, groceries, building services, drinking water quality, drinking water installation, putting into operation, neatness, building material, DVGW specification sheet, certification, rinse, automatic, water heating, utilities center, utility room, cold water, heat transmission, services shaft, stagnation, room equipment catalogue, DIN-standard, manufacturer&apos,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Betrieb und Wartung
Franz-Josef Heinrichs, Bernd Rickmann
Betrieb und Wartung
Beuth Kommentar
Kommentar zu DIN EN 806-5. Hrsg.: DIN e.V. und ZVSHK
2012, VIII, 98 S., m. Abb. 297 mm, Softcover
Beuth
 
 
Der fünfte Teil der Normenreihe DIN EN 806 legt Anforderungen an Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen nach DIN EN 806-1 fest. Er umfasst Grundsätze zu Betrieb, Betriebsunterbrechungen, Außer- und Wiederinbetriebnahme und möglichen Störungen (unter anderem Wassermangel, Beeinträchtigung der Wasserqualität, Geräuschemissionen). Die Anhänge enthalten Festlegungen zur Häufigkeit für die Inspektion und Wartung von Bauteilen der Trinkwasser-Installationen und zu Inspektions- und Wartungsverfahren. Erfahrene Fachleute kommentieren ausführlich die Norm abschnittsweise. Bilder und Diagramme veranschaulichen den Normtext, zahlreiche Beispiele ermöglichen eine praxisgerechte Umsetzung.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Erprobung eines Messverfahrens zur Beurteilung von Geraeuschen der Abwasser-Installation
H.V. Fuchs, K. Stromski
Entwicklung und Erprobung eines Messverfahrens zur Beurteilung von Geraeuschen der Abwasser-Installation
Enthaelt: Sonderdrucke aus IKZ-Haustechnik(1984)Nr.19, S.55-58 und (1985)Nr.6 und Nr.7.
1985, 70 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anforderungen der DIN 4109 Teil 5, E. Okt. 1984, werden hinsichtlich der Geraeusche der Abwasser-Installation in vielen Faellen nicht erfuellt. Voraussetzung fuer die Loesung dieses Problems ist die Vereinbarung einer einheitlichen Messvorschrift, welche die heute nicht mehr vertretbare Beschraenkung der geltenden DIN 52 218/52 219 auf die stationaeren, als Wasserschall ueber die Trinkwasserleitungen uebertragenen reinen Fliessgeraeusche aufhebt. Mit diesem Bericht wird ein erster Vorschlag fuer ein Messverfahren gemacht zur objektiven Erfassung aller anlagenspezifischen Wasserschall- und Koerperschall-Quellen. (-z-)


Trinkwassereinsparung in Wohnbauten durch Mehrfachnutzung und Einbeziehung des Regenwassers
Berthold Gockell
Trinkwassereinsparung in Wohnbauten durch Mehrfachnutzung und Einbeziehung des Regenwassers
Bau- und Wohnforschung
1982, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Da die Wasservorraete auch in der wasserreichen Bundesrepublik nicht unerschoepflich sind und die Aufbereitung zu Trinkwasser mit steigenden Kosten belastet ist, wird untersucht auf welche Weise Trinkwasser in Haushalten mehrfach verwendet werden kann oder, ob fuer einen Verbrauchsanteil von ueber 90 Prozent eine Art Betriebswasser, unterhalb der Trinkwasserqualitaet eingesetzt werden koennte. Untersucht wurde: Erforderliche Wasserqualitaet, abhaengig vom Verwendungszweck, in Wohnbauten, Struktur des Verbrauchs, Menge und Beschaffenheit von anfallendem Schmutz- und Regenwasser, Systeme zur Speicherung, Aufbereitung und Wiederverwendung von Abwaessern in Haushalten. (ha)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stump, Dietmar
Legionellen vorbeugen. Trinkwasserhygiene während des Shutdowns (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Vos, L.
Müssen Trinkwasserinstallationen vor ihrer Inbetriebnahme gespült werden? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Müller, Willibald
Im Neubau wirksam Wasserschäden verhindern. Leitungssysteme
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Suhre, Ralf
Mal kalt, mal heiß? Temperaturschwankungen sind ein Mangel
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Arens, Peter
Wie Planer und Vermieter Legionellen minimieren können. Trinkwasserinstallationen
EnEV Baupraxis, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler