Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen. Hydraulischer Abgleich mit thermostatischen Zirkulationsregulierventilen (Teil 1)


Kirchhoff, Timo; Hornbergs, Christine; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Artikel aus: IKZ Fachplaner
(Deutschland):
Jg.15, Nr. 7, 2020
S.12-14, Abb., Lit., graf. Darst.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1376B


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.ikz.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Trinkwassernetz, Netzgröße, Zirkulation, Planung, Bauausführung, Hydraulischer Abgleich, Regulierung, Ventil, Thermostatventil, Vergleich, Kennlinie, Warmwasser, Daten(technisch), Desinfektion, Legionellenbekämpfung, Regeleinrichtung, Drosseleinrichtung, DVGW-Arbeitsblatt, Desinfektion, Thermisch, Einsatzbereich, drinking water network, network size, circulation, planning, execution of construction, hydraulic adjustment, adjustment, valve, thermostat valve, compromise, reference curve, hot water, data(technical), disinfection, combating legionellae, control mechanism, throttle equipment, DVGW specification sheet, disinfection, thermic,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Eine vollständige thermodynamische Beschreibung von Trinkwarmwasserleitungen mit innenliegender Zirkulationsleitung
Sven Hiller
Eine vollständige thermodynamische Beschreibung von Trinkwarmwasserleitungen mit innenliegender Zirkulationsleitung
Akademische Schriftenreihe, Band V161620
2010, 36 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Kernthema dieser Abhandlung ist die Herleitung der thermodynamischen Modellgleichungen für ein beliebiges Inliner-System in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen. Die Herleitung erfolgt über Wärmebilanzierung. Das beschreibende Modell ist ein lineares Differentialgleichungssystem, dessen analytische Lösung erarbeitet wird. Weiterhin wird ein praktisches Beispiel analysiert. Am Ende wird die analytische Lösung den bisherigen verwendeten Lösungsansätzen gegenübergestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Messung und Prognose der von Sanitärobjekten ausgehenden Körperschallübertragung
H. M. Fischer, M. Späh
Messung und Prognose der von Sanitärobjekten ausgehenden Körperschallübertragung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2477
2006, 184 S., m. 101 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bis dato wurden Sanitärinstallationen am so genannten Installationsprüfstand geprüft. Die ermittelten Werte sind dabei nur gültig für Bausituationen, die der des Installationsprüfstands entsprechen. Die Übertragung der am Installationsprüfstand ermittelten Werte auf andere Bausituationen ist dagegen nicht möglich, so dass eine große Unsicherheit der schalltechnischen Beurteilung besteht. Bei der Prognose der Schallübertragung in Gebäuden werden Daten für die Quelle benötigt und als zweiter Teil muss die Übertragung im Gebäude beschrieben werden. Ausgehend von der Physik der Körperschalleinleitung wird dargestellt, wie Körperschallquellen charakterisiert werden können. Aufbauend auf die Empfangsplattenmethode wird ein dreidimensionaler Laborprüfstand (Empfangsplatten-Prüfstand) entwickelt und aufgebaut, an dem Körperschallquellen praxisgerecht charakterisiert werden können. Mittels zweier Quellen wird dieser Prüfstand verifiziert. Zwei Sanitärinstallationen werden beispielhaft an diesem Prüfstand charakterisiert und Eingangsdaten werden ermittelt, die in Prognosemodellen verwendet werden können. Darauf folgend wird die Körperschall-Übertragung in Gebäuden beschrieben. Dabei wird das Prognosemodell der EN 12354 Teil 5 detailliert dargestellt und der Zusammenhang zwischen dem Prognosemodell und der Statistischen Energie Analyse (SEA) aufgezeigt. Darauf aufbauend wird ein neues Prognosemodell vorgestellt. Es verwendet "globale Leistungs-Transferfunktionen" (GLTF tief n), die sowohl aus Prognosemodellen wie dem EN 12354 Teil 5 Modell, einem SEA Modell als auch aus Messwerten generiert werden können. Für definierte Übertragungssituationen können anhand der GLTF tief n einfach die zu erwartenden Schalldruckpegel im Bau prognostiziert werden. Für zwei Sanitärinstallationen werden beispielhaft die für eine bauähnliche Situation prognostizierten Werte mit gemessenen Schalldruckpegeln verglichen. Es wird gezeigt, dass die Prognose funktioniert und zu einer ausreichend guten Übereinstimmung mit den Messwerten führt.


Geraeusche von Armaturen der Wasserinstallation
H.V. Fuchs
Geraeusche von Armaturen der Wasserinstallation
Bau- und Wohnforschung
1982, 107 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Untersuchung und Messung der Geraeusche an Armaturen der Wasserversorgungsanlagen fuer Gebaeude, mit dem Ziele dem Konstrukteur verwertbare Erkenntnisse fuer konstruktive Verbesserungen zu vermitteln. Geeignete Massnahmen zur Verminderung der Geraeusche an Regel- und Absperrarmaturen: Veraenderung der Geometrie im Bereich des verengten Durchflusses (Abstroemkante, Zustroemkante), Verlaengerung der Verengung, Vergroesserung des Stroemungsquerschnittes. (ha)


Bericht ueber den Ringversuch Einhand-Mischbatterie
K. Bahlo-Dittmann, A. Eisenberg, H. Schulze
Bericht ueber den Ringversuch "Einhand-Mischbatterie"
Bau- und Wohnforschung
1982, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Geraeuschmessungen an Einhandmischbatterien nach unterschiedlichen Messverfahren. Bestimmung von A-Schallpegeldifferenzen unter Einschaltung eines Netzwerkes nach DIN 52218, Teil 1, Abschnitt 7.2.2, Bestimmung der Oktavpegeldifferenzen nach Abschnitt 7.2.1, Bestimmung der A-Schallpegeldifferenzen ohne Netzwerk. Messungen bei verschiedenen Auslaufwiderstaenden und Fliessdruecken. Beteiligung von fuenf Pruefstellen. (-y-)


Ueberpruefung des Stoerverhaltens von Armaturen und Geraeten der Wasserinstallation in fertiggestellten Bauten gemaess DIN 4109 in Verbindung mit der Pruefzeichenpflicht fuer Armaturen
Ueberpruefung des Stoerverhaltens von Armaturen und Geraeten der Wasserinstallation in fertiggestellten Bauten gemaess DIN 4109 in Verbindung mit der Pruefzeichenpflicht fuer Armaturen
1979, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Seit dem 1.1.71 duerfen nur noch Armaturen verwendet werden, die ein Pruefzeichen des Instituts fuer Bautechnik besitzen. Voraussetzung fuer diese Anforderung war die Entwicklung eines Pruefverfahrens fuer Armaturen und Geraete der Wasserinstallation. Bestimmung des Geraeuschpegels im Labor nach DIN 52218, Geraeuschmessungen am Bau nach DIN 52219. Ausserdem ist die DIN 4109, Blatt 2, massgebend fuer Installationsgeraeusche. Untersuchungen vor und nach Einbau von Armaturen, Erfassung von Messwerten zur Klaerung, wie sich Normen und die Pruefzeichenpflicht in der Praxis ausgewirkt haben. Messungen in Wohnungen mit unterschiedlicher Grundrissanordnung. (ha)


Vereinfachte Anordnung zur Pruefung des Geraeuschverhaltens von Armaturen
K. Goesele, C. Voigtsberger
Vereinfachte Anordnung zur Pruefung des Geraeuschverhaltens von Armaturen
Bau- und Wohnforschung
1978, 28 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hambsch, Beate
Mikrobiologische Bewertung von Schmierstoffen in Armaturen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Kirchhoff, Timo; Hornbergs, Christine; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen. Hydraulischer Abgleich mit thermostatischen Zirkulationsregulierventilen (Teil 1) (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Gantert, Ulrike
Müssen Leitungen nach der EnEV gedämmt werden? Beschluss des Gerichts vom 26.04.2017, AZ.: 1 U 461/16
EnEV Baupraxis, 2020
Brandenburg, Karl-Heinz; Lorbeer, Gerhard; Stump, Dietmar
Rohrabschottungen in Holzbalkendecken. Brandschutztechnische Rohrdurchführungen
TGA Fachplaner, 2020
Draxler, Erich
Temperaturschwankungen an Entnahmestellen. Trinkwasser warm (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler