Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Trocken eingebaut - alles gut?
Pfau, Jochen
Seiten: 169-181

Aus dem Inhalt
Trocken eingebaut - alles gut?
Kurzfassung
Grundlage für die Bewertung eines Trockenbausystems durch den Sachverständigen ist der Systemaufb...
Auch wenn bei geprüften Gipsplatten-Systemen Aufbau, Detailausführung und Baustoffe an sich belie...
Diese Thematik betrifft auch den Bereich der Unterdecken und Deckenbekleidungen. Hier ist hervor ...
Neue Regelungen betreffen die Anwendung von Unterdecken im Außenbereich. Neben eines objektspezif...
1 Einleitung
Trockenbaukonstruktionen, unabhängig davon, ob es sich um Bauteile für Wand, Decke und Boden oder...
An die Systeme werden von baurechtlicher Seite Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand- u...
Da an Trockenbausysteme generell Mindestanforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, Gestaltun...
Die Verwendung eines definierten Systems und dessen regelgerechte bauliche Umsetzung hinsichtlich...
Der vorliegende Beitrag beschreibt die normativen und herstellerspezifischen Regelungen für Trock...
2 Grundsätzliche (normative) Regelung von Trockenbausystemen
Trockenbaukonstruktionen mit Gipsplatten stellen national eine dar. Der Ansatz hierfür ist, dass...
Geregelt sind im Wesentlichen Metallständerwände (Brandschutz, Schallschutz, Standsicherheit), Vo...
Die in den oben aufgeführten nationalen DIN-Normen geregelten Bauprodukte genügen parallel den do...
In den Systemnormen (DIN 18168, DIN 18181, DIN 18183) sind die konstruktiven Randbedingungen für ...
Wie schon erwähnt gibt es geregelte Trockenbau-Bauarten ausschließlich mit Bekleidung aus Gipspla...
Im Falle der Bewertung einer Konstruktion, z. B. aufgrund eines Schadens (z. B. Rissbildung), ist...
3 Herstellerübergreifende Regelungen für Trockenbausysteme
Neben dem Konstruktionsaufbau sind auch die richtige Anschlussausbildung sowie die Einhaltung der...
Risse im Anschlussbereich und der Fläche sind häufig auf eine falsche Anschlussausbildung sowie u...
Neben der vorliegenden Konstruktionsausführung und den in den Merkblättern beschriebenen Randbedi...
Entscheidend für die Rissefreiheit einer Trockenbaukonstruktion ist nicht zuletzt die Qualität de...
4 Verwendbarkeitsnachweise im Brand- und Schallschutz
4.1 Genormte Systeme
Wie bereits in Abschnitt 2 beschrieben sind bei Trockenbausystemen als (auch genormte Systeme, <...
Die erzielbaren Schalldämm-Maße sind dabei nicht besonders hoch - für die praktische Anwendung ab...
4.2 Geprüfte Systeme
Insofern wird seit vielen Jahren bei Trockenbausystemen mit Brand- und Schallschutzanforderungen ...
In der Vergangenheit waren bei den geprüften Systemen mit Leistungsfähigkeit im normalen Bereich ...
In den Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen der Vergangenheit waren umfassende Anwendunge...
4.3 Veränderte Randbedingungen bei den AbPs
Durch einen bauaufsichtlichen Prozess, der an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden soll, ...
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen für einzelne Systeme noch keine gültigen AbPs vor, bei anderen...
Nachdem umfassende Anwendungsbereiche in der Vergangenheit bauaufsichtlich korrekt über die damal...
Wie „geschlossen“ ein Trock...
Aktuell gibt es Anbieter, deren AbPs bei Verwendung eines bestimmten Metallprofils eine große Vie...
Weder für den Anwender noch für den Sachverständigen ist auf Grundlage der von den Herstellern ve...
Es sei an dieser Stelle darauf hin gewiesen, dass in der Trockenbaubranche (Bauausführende, Hande...
4.4 Bewertung durch den Sachverständigen
Bei der Bewertung von Trockenbausystemen mit Brand- und / oder Schallschutzanforderungen muss der...
Es muss dem Sachverständigen bewusst sein, dass die ihm aus der Vergangenheit bekannten Systeme m...
Bei über das AbP hinausgehenden Anwendungen (meist der Fall) ist auf Grundlage belastbarer Dokume...
Es gibt bei der Bewertung somit eine baurechtliche Komponente (was steht im zutreffenden AbP und ...
5 Deckensysteme
5.1 Regelung von Unterdeckensystemen
Unterdecken und Deckenbekleidungen sind sicherheitsrelevante Konstruktionen, da durch Ihren Abstu...
Die europäische , Unterdecken - Anforderungen und Prüfverfahren, regelt Toleranzen, Durchbiegung,...
Die Prüfungen nach DIN 18168-2 und DIN EN 13964 entsprechen sich weitestgehend. Gemeinsam ist bei...
Die abgehängte Unterdecke oder Deckenbekleidung als Gesamtsystem wird als Bauart bezeichnet. Werd...
5.2 Beanspruchung von Unterdecken im Außenbereich
In einer Vielzahl von Bauwerken kommen Unterdeckensysteme in Trockenbauweise seit Jahren im Außen...
Unterdecken im Außenbereich werden - anders als Fassaden - nicht planmäßig direkt bewittert. Sie ...
Dies führt zu Längenänderungen (Schwinden/Quellen) bei den Deckenbauteilen, vor allem der Decklag...
5.3 Regelung von Unterdeckensystemen im Außenbereich
Die DIN EN 13964 gilt nicht für den Außenbereich. Es werden zwar Anforderungen bei Windbeanspruch...
Da dünnwandige Metallunterkonstruktionen (bis 3 mm) nicht ohne weiteres bemessen werden können, e...
Die relevanten Normen DIN 18168-1, DIN 18181 und EN 520 schließen eine Anwendung von Gipsplatten ...
Die Feuchtebeanspruchung ist zu beachten, diese schränkt die Anwendung auf wind- und witterungsge...
Die Anwendung zementgebundener Bauplatten als Unterdecke im Außenbereich ist normativ nicht ausre...
Für Metalldeckensysteme gilt das oben angeführte sinngemäß. Zusätzlich ist der Korrosionsschutz d...
5.4 Korrosionsschutz
Der Korrosionsschutz ist objektspezifisch gemäß der Einbausituation zu wählen. Anforderungen an d...
In geschlossenen Räumen ohne besondere Korrosionsbelastung (Beanspruchungsklasse A nach DIN EN 13...
Für Einbau im Freien und für Bauteile, zu denen die Außenluft ständig Zugang hat, z. B. offene Ha...
Für Fälle mit besonders korrosionsfördernden Einflüssen wie z.B. Chlorgas in Schwimmbädern oder h...
Bei Hohlräumen ohne Belüftung und Inspektionsmöglichkeit wird bei starker Korrosionsbelastung emp...
6 Zusammenfassung
Für die Bewertung eines Trockenbausystems ist die Identifikation des zutreffenden Verwendbarkeits...
Bei der Unterkonstruktion von Unterdecken handelt es sich generell um geschlossene Systeme ohne A...
Quellen/Literatur
RAL-Gütegemeinschaft Trockenbau, Merkblatt 02/2014, „Genormte ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler