Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Typisch Stadt, typisch Land?

Typisch Stadt, typisch Land?

Analysen und Perspektiven für Kommunen im demografischen Wandel

Hrsg.: Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
2022, 116  S., 297.00 mm, Softcover
Bertelsmann Stiftung
ISBN 978-3-86793-946-1

Inhalt

Fachkräftemangel, Pflegenotstand und schrumpfende Städte und Gemeinden – das sind nur einige Aspekte des demografischen Wandels, der Kommunen auch künftig vor große Herausforderungen stellt. Die Entwicklung intra- und interkommunaler Strategien auf der Basis kommunaler Daten ist ein wichtiger Schlüssel zur bedarfsgerechten und zukunftsfähigen Planung sowie einer evidenzbasierten kommunalen Steuerung. Die Planung und Anpassung kommunaler Infrastrukturen und die Sicherung der Daseinsvorsorge stellen hohe Anforderungen an Verwaltung und Politik. Daher sollten kommunale Daten stärker für Planungsprozesse genutzt und Entscheidungen auf der Basis empirischer Erkenntnisse getroffen werden. Die Demografietypen können diese Prozesse unterstützen. Gleichzeitig lassen sich damit Perspektiven für zukunftsrelevante Handlungsfelder in unseren Städten und Gemeinden aufzeigen. Die neue Demografietypisierung zeigt, dass sich die demografischen Entwicklungen vom sozioökonomischen Status bzw. von der sozioökonomischen Situation der Bevölkerung entkoppelt haben. Waren bei vorherigen Typisierungen vor allem die beiden Faktoren "Soziodemografischer Status" und "Urbanität/Wirtschaftsstandort" struktur- und typenbildend, muss nun die "Sozioökonomie" - hier die Kaufkraft und die SGB-II-Quote - als eigenständiger Einflussfaktor einbezogen werden. Die abgeleiteten elf Demografietypen repräsentieren insgesamt rund 73 Millionen Bürger:innen. Jede Stadt und jede Gemeinde ist anders und die Herausforderungen in den verschiedenen Typen verlangen unterschiedliche Schwerpunkte bei Themen wie Infrastruktur und Daseinsvorsorge, Migration und Integration, Wettbewerbsfähigkeit und Digitalisierung oder Kooperationsformen. Doch mittels der Typenbildung sind die demografischen Entwicklungen sowie die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gruppenweise vergleichbar. Für ähnliche Kommunen eines Demografietyps ergeben sich daher ähnliche Potenziale und Handlungsansätze. Neben der kommunalen Planung lassen sich die Demografietypen auch für die überregionale Planung und Analyse nutzen. Drei Praxisbeispiele zeigen, welche Rolle sie bei der Unterstützung von Kommunen und der Gestaltung des demografischen Wandels spielen können: Es geht dabei um Mehrgenerationenhäuser, die Strategieentwicklung für öffentliche Bibliotheken und die Analyse offener Altenarbeit bzw. der Altenhilfe in Städten und Gemeinden. Mit den aktualisierten Demografietypen sowie unseren Analysen und Empfehlungen können demografische, soziale und ökonomische Entwicklungen transparent gemacht werden. Im Portal Wegweiser Kommune stehen eine Vielzahl an (offenen) Daten zu soziodemografischen Entwicklungen zur Verfügung, die als Grundlage für kommunale Planungs- und Steuerungsprozesse genutzt werden können.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 20.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Stadt, Land, Analyse, Perspektive, Kommune, Wandel, Gemeinde, Stadtplanung, Gemeindeplanung, Verwaltung, Entwicklung, Demografie, Verstädterung, Alterung, Einwohner, Bevölkerung, Kommunalverwaltung, Bevölkerungsprognose, Raumplanung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stadt und Charisma
Inga Haese
Stadt und Charisma
Stadt, Raum und Gesellschaft., Band Research
Eine akteurszentrierte Studie in Zeiten der Schrumpfung
2016, ix, 252 S., IX, 252 S. 4 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin erweitert die stadtsoziologische Forschung um die Perspektive des Charismas. Sie zeigt, dass der Prozess von Stadtentwicklung nur über den Fokus auf handelnde Akteure verstanden werden kann. Auf der Grundlage einer ethnographischen Studie, die die Autorin über drei Jahre in einer schrumpfenden Stadt durchgeführt hat, analysiert sie die biographische und performative Herstellungsleistung eines urbanen Transformationsregimes.


Demografischer Wandel. Zukunftsfähige Abwasserkonzepte
Demografischer Wandel. Zukunftsfähige Abwasserkonzepte
DWA-Fachbuch.
2014, 312 S.,
Selbstverlag
 
 
Zukunftsfähige Abwasserkonzepte für Stadt und ländliche Strukturen sind der rote Faden des DWA-Fachbuchs. In zwanzig Beiträgen stellen erfahrene Praktiker aus Kommunen sowie Experten aus Lehre und Forschung ihre Lösungsansätze und Strategien vor. Von der dezentralen Sanitärlösung oder Löschwasserbereitstellung über die Koordination von Raum- und Infrastrukturplanung bis hin zum alternativen Beitrags- und Gebührenmodell spannt sich der inhaltliche Bogen. Konkrete Beispiele aus Sonneberg, Weißwasser oder Osthessen zeigen außerdem wie der demografische Wandel bereits in unserem Land angekommen ist und wie darauf reagiert wird.


Nach dem Schrumpfen
Ralph Richter
Nach dem Schrumpfen
Stadtbezogene Identität als Potenzial schrumpfender Städte
2013, 362 S., 210 mm, Softcover
Frank & Timme
 
 
Jede Stadt besitzt endogene Potenziale, die verhindern, dass sich städtische Schrumpfung ungebremst fortsetzt und zum Exodus führt. Ausgesprochen wirksame Ressourcen sind die emotionalen Ortsbindungen der Bewohner. Als retardierende Elemente schaffen sie schrumpfenden Städten und ihren Entscheidungsträgern Handlungsspielräume. Für Personen sind biografisch konstruierte Ortsbezüge Sicherheit verbürgende Teile des Selbstkonzeptes. Menschen mit ausgeprägter stadtbezogener Identität sind vergleichsweise sesshaft, sie sind flexibel im Knüpfen neuer lokaler Bezüge und engagierter als weniger Ortsverbundene. Identitäre Ortsbezüge geben an Städten orientiertem Handeln einen Sinn.


Deutsche Kommunen im Demographischen Wandel
Christian Rademacher
Deutsche Kommunen im Demographischen Wandel
Research
Eine Evaluation lokaler bevölkerungspolitischer Maßnahmen
2012, xvii, 345 S., 37 SW-Abb., 54 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Das "Gespenst" des Demographischen Wandels geht um in Europa. Geburtenrückgang und die prognostizierte Alterung und Schrumpfung der Gesellschaft wird im öffentlichen Diskurs häufig mit einer Überlastung des Sozialstaates oder katastrophalen ökonomischen Zukunftsszenarien gleichgesetzt. Der Autor prüft die finanz- und arbeitsmarktpolitische Leistungsfähigkeit lokaler Daseinsfürsorge durch praktische externe Evaluationen von familien- und seniorenpolitischen Maßnahmen auf lokaler Ebene. Er zeigt, dass entgegen weit verbreiteter populationistischer Krisenannahmen deutsche Kommunen über erhebliche Gestaltungsspielräume in demographiesensiblen Handlungsfeldern verfügen. Die Gestaltbarkeit lokaler Bevölkerungsentwicklungen ist größer, wenn die politischen Entscheider bereits auf positive Erfahrungen bei der erfolgreichen Umsetzung solcher kommunalpolitischen Interventionen zurückblicken können.


Demografischer Wandel und Familienförderung
Frauke Brosius-Gersdorf
Demografischer Wandel und Familienförderung
Jus Publicum
2011, XXIX, 806 S., 164 x 239 mm, Buchleinen
Mohr Siebeck
 
 
Der demografische Wandel in Deutschland hat erhebliche Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft. Er stellt u.a. die Finanzierbarkeit der Sozialversicherungssysteme in Frage und schwächt die Volkswirtschaft. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Autorin mit der Frage, ob der Staat durch Familienförderung gezielte Anreize für eine Erhöhung der Geburtenrate setzen darf und welche Steuerungsziele und -instrumente hierbei zum Einsatz kommen müssen. Dabei greift die Autorin über rechtswissenschaftliche Fragestellungen hinaus und zeigt unter Verwertung ökonomischer, sozial-, bevölkerungs-, und verwaltungswissenschaftlicher Erkenntnisse, dass nur eine gleichstellungsorientierte Familienpolitik, in deren Mittelpunkt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer steht, wirksame Impulse für die Geburt von mehr Kindern setzen kann. Auf der Grundlage ihrer Untersuchung entwickelt sie Reformvorschläge für ein neues System der Familienförderung und legt damit Grundlagen für ein öffentliches Familienrecht.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Erdmann, Robert
Aktuelle Beobachtungen zum ländlichen Immobilienmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Steinführer, Annett
Und das Dorf stirbt doch nicht - es verändert sich. Vom Wandel ländlicher Lebensverhältnisse
Geographische Rundschau, 2021
Hein, Andreas; Lüpkes, Christian; Specht, Sebastian
Großer Schaden im kleinen Kästchen? Ein kartografischer Blick auf die Wirkung statistischer Geheimhaltung in kleinräumigen Bevölkerungsrastern.
Raumplanung, 2021
Bätzing, Werner
Bayerns ländlicher Raum im Spiegel demografischer Entwicklungen seit 1960
Geographische Rundschau, 2021
Mießner, Michael; Naumann, Matthias
Kritische Landforschung. Ein alternativer Ansatz zum Verständnis ländlicher Entwicklung
Geographische Rundschau, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler