Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
Hinz, Dietrich
Seiten: 18-30

Aus dem Inhalt
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte
Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
1 Situation
Eine Vielzahl von Streitfällen ist gekennzeichnet durch die Frage nach einer zwanghaften Forderun...
1.1 Regelwerk
Entsprechend DIN 18195-4:2000-08 [1] / Ziffer 6.2.1 Satz 1 ist eine Bodenplatte gru...
In dieser Aufzählung fehlt die PE-Folie, eine der am häufigsten verwendeten Folien unter betonier...
Die betontechnologische Notwendigkeit von Gleitschichten unter Betonplatten ist anerkannt. In vie...
Würde die Neufassung der Norm alles Erforderliche zum Schutz vor Schäden aus Wasserbelastungen en...
Leider sind auch viele Gutachten bekannt, die alleine das Fehlen einer &bdq...
1.2 Ausnahmen
DIN 18195:2000-08 gilt nicht für die Konstruktionen mit PE-Folien und auch nicht für Bauteile, di...
Bei der Abdichtung gegen Bodenfeuchte kann nach DIN 18195-4 Ziffer 6.2.2 eine Abdichtung mit den ...
Die Norm hebt also auf die Wasserdichtigkeit der Fußbodenkonstruktion ab. Die Notwendigkeit einer...
2 Wasserbelastung
2.1 Planungshöhe des Grundwasserstandes
In der Tabelle 1 DIN 18195-1 ist für den Wasserlastfall „Boden...
2.2 Arten der Wasserbelastung
Das bedeutet, dass das auftreffende Regen- und Oberflächenwasser ohne Anstau direkt im Boden vers...
festgelegt. Ist die Durchlässigkeit grösser, kann nach Teil 4 abgedichtet werden. Ist die Durchlä...
Für diese Betrachtung mag es dahingestellt bleiben, ob eine Dränage auf die Dauer wirksam bleibt ...
2.3 Bodenfeuchte
Entsprechend der allgemeinen Auffassung der Fachwelt muss immer mit Bodenfeuchte gerechnet werden...
Aus dem Aufnahmevolumen der Luft und dem anfallenden Wasser bestimmt sich die Konzentration des W...
Ist die Menge des vorhandenen Wasserdampfes grösser als diese Sättigungsmenge, die Luft also über...
Die in einem Medium aufnehmbare Feuchtigkeit hängt auch von der Temperatur des Mediums ab (Abb. 1...
2.3.1 Temperatur an der Unterseite der Bodenplatten
Die Nutzung der Gebäude ist stark unterschiedlich. „Normklimat...
2.3.2 Übersättigter Erdstoff unterhalb der Bodenplatte
Nachdem eine Wasseranreicherung unterhalb der PE-Folie nicht aus Verminderung der Grenztemperatur...
2.4 Nicht stauendes Sickerwasser
Für die zur Diskussion stehenden Bodenplatten trifft dieser Lastfall nicht direkt zu. In den Bode...
Bei fachgerechter Bauausführung sorgen die konstruktiven Elemente der kapillarbrechenden Schicht ...
2.5 Diffusion im Erdstoff
Unter Diffusion wird das Wandern von freien Atomen, Molekülen oder Ionen verstanden, das durch di...
Hierbei wird der Widerstand eines Stoffes gegen diesen Transport durch den Diffusionskoeffiziente...
Diese Betrachtungen des Diffusionstransports gelten grundsätzlich für alle Stoffe, also sowohl fü...
Kommt es wegen der abschirmenden Wirkung unterhalb der Gebäudegrundfläche nicht mehr zu einer Was...
2.5.1 Horizontaler Diffusionsstrom
Die mathematische Beschreibung der Diffusion über Absolutangaben (φ
2.5.2 Vertikaler Diffusionsstrom
Von einer freien Wasseroberfläche verdunstet Wasser in die Luft. Im Erdstoff wird keine maßgebend...
Überraschend ist die Schlussfolgerung aus der Gleichung (3), dass die Verdunstung erst einset...
Der Sattdampfdruck an der Wasseroberfläche bei ϑ = 10
Daraus ergibt sich, dass die relative Feuchtigkeit im Erdstoff oberhalb des Wasserspiegels mit nu...
Nachdem im ungestörten Bodensystem die Porenluft nahezu gesättigt ist, ist der Einfluss des Diffu...
Entsprechend der Abbildung wird durch den Potentialunterschied zwischen dem umgebenden Raum und d...
Je nach der Sperrwirkung der Folie wird ein Teil des Wassers in den Raum des Gebäudes entweichen ...
Nur wenn die Erdstoffe relativ zur Umgebung trockener sind, kann durch Diffusionstransport Feucht...
In der Zusammenfassung ergibt sich, dass sich unterhalb des Gebäudes im Erdstoff ein hygrisches G...
2.6 Kapillarer Wassertransport
Paul von Soos [14] hat in einer Abhandlung im Grundbautaschenbuch die Kapillarität der Böden ...
Die konstruktiven Durchführungen auf den Baustellen liefern immer die Erfordernis einer
3 Konstruktionen der Bodenplatten
Der Aufbau von Bodenkonstruktionen gegen Erdreich ist prinzipiell gleich. Auf einen tragfähigen U...
Die Folien werden durch Überlappung gestoßen, jedoch weder verklebt noch verschweißt, wie es bei ...
Verbleibt nur noch die Frage, in wie weit die fertige Oberfläche des Bodenplatte trocken sein mus...
Nachdem jedoch die Wirksamkeit der Sperrschicht auch von der Dicke der Schicht abhängt, wird deut...
PE-Folien und normale Abdichtungsbahnen besitzen größenordnungsmäßig die gleiche Diffusionshemmun...
Somit reduziert sich das Problem darauf, in wie weit die Oberfläche der Bodenplatte innerhalb des...
Fazit
Durch das Fehlen von Wasser in Tropfenform ist nicht ersichtlich, weshalb verschweißte Abdichtung...
Die Sperrwirkung der nackten PE-Folien und der einfachen Bitumen- und PVCBahnen gegen Diffusion v...
Wenn diffusionsdichte Abdichtungen auf Grund der Einhaltung der zugesicherten Eigenschaften oder ...
Die Anwendung der PE-Folien ist nicht geregelt. Es sind vertragliche Vereinbarungen, verbunden mi...
Der vielfach geäußerte Verdacht, dass Lobbyisten die fachlichen Aussagen von DINNormen verfälsche...
Literatur
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2012, 185 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8693-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die einzelnen Beiträge des EIPOS-Sachverständigentags für Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung wurden gesammelt und in diesem Tagungsband zusammengefasst.
Namhafte Referenten berichten über die neue DIN-Regelung für den Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise und aktuelle Rechtsprechungen. Auch die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen, Feuchte- und Schimmelschäden sowie Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung werden behandelt. Im Bereich der Immobilienbewertung finden sich Beiträge zur Verkehrswertermittlung in Sanierungsgebieten, zu Auswirkungen energetischer Maßnahmen auf den Verkehrswert und zur Rechtsprechung bei Gutachtenfehlern im Tagungsband wieder.
Rezensionstext
"(...) auch interessant und empfehlenswert für Fachleute, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten. (...)" Iris Rauch auf: www.baunetzwissen.de vom 15. August 2012
Verfügbare Formate
Bauschaden, Bewertungsmethode, Immobilienbewertung, Fachtagung, Bausachverständigentagung, DIN, Feuchteschutz, Flachdach, Sanierungsgebiet, Verkehrswertermittlung, Tagungsbericht,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler