Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über Erdbeben. Ein Versuch zur Erweiterung seismologischer Darstellungsweisen. Online Ressource
Dombois, Florian
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
1998, 227 S.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verständnis und der Erkenntnis von Erdbeben. Es ist der Versuch, sich diesem Naturereignis anzunähern und es auf unterschiedliche Weisen zu begreifen: Was eigentlich ist ein Erdbeben? Was macht es aus? Worin besteht seine Faszination? Wie wurden und werden Erdbeben in der europäischen Text- und Bildtradition dargestellt? Welches Verhältnis besteht zwischen der Form der Darstellung und dem Inhalt `Erdbeben`? Wie verändert sich das Phänomen, wenn die Darstellungsform sich verändert? Und schließlich: welche Form scheint am geeignetsten, um Erdbeben darzustellen? Um diesen Fragen nachzugehen, untersucht die Arbeit 16 Beispiele auf das ihnen immanente Verhältnis von Form und Inhalt. Die Beispiele werden dabei so ausgewählt, daß sich ein möglichst breites formales Spektrum ergibt: Neben den heute üblichen Formen der Erdbebendarstellung, die am Beispiel der Reaktion auf das Erdbeben von Kobe behandelt werden, beschäftigt sich die Arbeit mit Beispielen sowohl aus der griechischen Tradition, als auch aus der römischen, als auch aus der christlichen; desweiteren wird eine Gruppe von Darstellungen untersucht, die nach dem Erdbeben von Lissabon 1755 entstanden sind. Am Ende der Sammlung wird der Science-Fiction Roman `Richter 10` von Clarke und McQuay näher betrachtet. In einem abschließenden Resümee beklagt der Verfasser, daß die Form naturwissenschaftlicher Darstellung unsinnlich und verfügend ist. Die Dissertation soll daher in einen Gegenentwurf münden, und so reflektiert das letzte Kapitel die Erfahrung der 16 vorangegangen.
Erdbeben, Sichtweise, Philosophie, Akustik, Darstellung, Bilddarstellung, Selbstverständnis, earthquake, position, philosophy, acoustics, presentation, image representation,
Raum
Eine kulturwissenschaftliche Einführung
3., überarb. Aufl.
2020, 180 S., 215 mm, Softcover
UTB
Strukturalismus und brutalistische Erfahrung - die vergessene Alternative
2019, 224 S., ca. 150 farb. und s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Die Wiederkehr der Wohnungsfrage
Historische Bezüge und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit
2019, 168 S., 22.5 cm, Softcover
Seismo
Springer VS Research
Eine Methodensammlung
2019, X 374 S., 21 SW-Abb., 16 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Querschnittsbericht Bedarfsplanung im Bauwesen
Bau- und Wohnforschung
1981, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projekt Standortspiele. Nr.107
1981, 115 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Projekt Standortspiele. Nr.74
1978, 58 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale-Konferenzen in der Stadtplanung. Fachtagungen im digitalen Raum als Chance für die Entwicklung inklusiver, kreativer und resilienter Lernformate.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2021
Krug von Nidda, Eva
Malerei mit sympathetischen Farben im späten 19. Jahrhundert. Studie zu einer ungewöhnlichen künstlerischen Technik
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2020
Grabow, Busso
Corona-Krise und Nachhaltigkeit - Mut zur Zukunft. Standpunkt (kostenlos)
Berichte : das Magazin des Difu, 2020
Frech, Constanze; Kusché, Sarah
Podcasts: a new form of knowledge transfer. Scientific discussion in the age of digital native.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Licka, Lilli; Krippner, Ulrike; Tusch, Roland
Wider die professionelle Gedächtnislücke.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler