Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung. Strategien und Maßnahmen zum Regenwassermanagement gegen urbane Sturzfluten und überhitzte Städte. Ergebnisbericht der fallstudiengestützten Expertise "Klimaanpassungsstrategien zur Überflutungsvorsorge verschiedener Siedlungstypen als kommunale Gemeinschaftsaufgabe"
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2015, 119 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.
ISBN: 978-3-87994-161-2
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Klimawandel sorgt für zunehmende Extremwetterereignisse mit Starkniederschlägen und langen Hitzeperioden. Städtisch geprägte Regionen sind für die Auswirkungen von Wetterextremen besonders anfällig, da diese hier zu immensen materiellen Schäden an Infrastruktur und Gebäuden führen und viele Menschen in Gefahr bringen. Die nach den Zukunftsprognosen vermehrt auftretenden Wetterextreme erfordern eine Stadtentwicklung, welche die Verwundbarkeit (Vulnerabilität) städtischer Infrastruktur gegenüber extremen Niederschlägen verringern kann. Besonders wichtig ist dabei ein vorsorgendes Siedlungswassermanagement, das die Folgen von Starkregen durch Wasserrückhalt in der Fläche verringern und gleichzeitig sommerliche Hitze mindern kann. Und es geht darum, städtische Oberflächen wasserdurchlässiger und damit klimagerechter zu gestalten. Überflutungsvorsorge ist eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe, die auf der Zusammenarbeit von verschiedenen städtischen Ämtern sowie anderen Akteuren wie der Siedlungswasserwirtschaft fußt. Die Studie untersuchte Strategien und Maßnahmen zum Regenwassermanagement. Fallstudien und Referenzprojekte aus verschiedenen Forschungsvorhaben zeigen, welche Konzepte, Lösungen und Maßnahmen es bereits gibt und welchen Nutzen sie bringen.
Regenwassermanagement, Siedlungswasserwirtschaft, Überflutungsschutz, Hitzeschutz, Flut, Überflutung, Starkregen, Wetterlage, Klimawandel, Städtische Infrastruktur, communal water management, flooding protection, heat protection, flood tide, flooding, intense rain, meteorological conditions, climate change,
DWA-Themen, Band T 1/2012
2012, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zaehigkeitskriterien fuer Berechnung und Konstruktion von Hochbauten in deutschen Erdbebengebieten
1980, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der dynamischen Reaktionen von Skelettbauten mit ausblasbaren Leichtbauplatten auf Druckstossbelastung. Auflagerverhalten beim Ausblasen von Skelettkonstruktionen
Bauforschung, Band T 258/2
1977, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Brandbelastung von Wohngebaeuden
Bauforschung, Band T 260
1977, 157 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Grundlagen einer neuen Lastnorm fuer Verkehrs- und Windlasten
1976, 52 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flutkatastrophen. Wie schützen wir das Kulturerbe? (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2023
Schüller, Alexandra; Meyer, Karen; Gerz, Julia
Alarm- und Einsatzplanung für Starkregenereignisse
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Cimolino, Ulrich
Expertenkommission Starkregen 2021. Zusammengefasste Ergebnisse aus den einzelnen Teams
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Peters, Tim
Schadenereignis Bernd (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Wirth, Stefanie; Staub, Benno; Schneider, Oliver; Köbberich, Michael
Wie BIM den Gebäudeschutz vor permanenten Rutschungen verbessert
Tec 21, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler