Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Überprüfung des Wirtschaftlichkeitsgebotes des EnEG bei den neuen Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1999 Teil II - Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf der Grundlage konkreter Konstruktionen und Baukosten (Basisjahr 1996). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2922Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH -IBH-, Baunatal
2000, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Der Wärmeschutz mit der ab 2002 geltenden Energieeinspar-Verordnung soll nicht nur besser als der bisherige mit der Wärmeschutzverordnung von 1995 sein. Die Maßnahmen zur weiteren Verringerung des Energieeinsatzes müssen sich auch rentieren. Es ist untersucht worden, ob und unter welchen Bedingungen die baulichen und anlagentechnischen Vorkehrungen zum Erreichen der größeren Energieeinsparungen ökonomisch sind. Man analysierte acht Wohngebäude und zwei Bürobauten der Katagorie »Gebäude mit normalen Innentemperaturen« und verglich den nach der 1995er-Wärmeschutzverordnung erforderlichen Aufwand mit dem, den die neue Energieeinspar-Verordnung erwartet. Dem Mehraufwand wegen der schärferen Ansprüche an die Anlagentechnik und den baulichen Wärmeschutz stehen die erhöhten Energieeinsparungen gegenüber. Mit einer derzeit üblichen Niedertemperaturheizung sowie sinnvoll geplanter und dichter Bauteilanschlüsse ergeben sich wirtschaftliche Amortisationszeiten von weniger als 25 Jahren. Brennwertkessel reduzieren diese Dauer auf 8 bis 14 Jahre. Während der Einsatz von Lüftungstechnik wegen der noch hohen Kosten nur eingeschränkt zu vertretbaren Amortisationszeiten führt, ist bei Zuluft-Abluft-Anlagen mit Wärmerückgewinnung derzeit noch keine Wirtschaftlichkeit erreichbar. Zu den »Gebäuden mit niedrigen Innentemperaturen« analysierte man Hallen unterschiedlicher Gebäudegeometrie. Bei ihnen amortisiert sich der Mehraufwand nach 2 bis 10 Jahren.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Gebäude mit normalen Innentemperaturen
2.1 Anwendungsbereich
2.2 Anforderungen der Verordnung
2.3 Verfahren zur Berechnung des Heizwärme-, Heizenergie- und Primärenergiebedarfs
2.3.1 Bautechnische Randbedingungen
2.3.2 Anlagentechnische Randbedingungen
2.4 Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
2.5 Gebäudetypen und Kosten
2.5.1 Geometrie der betrachteten Gebäude
2.5.2 Bauteile und Bauteilkosten
2.6 Einfluss des baulichen Wärmeschutzes
2.6.1 Vergleich der Anforderungsniveaus im Grundfall
2.6,2 Einfluss von Wärmebrücken und Luftdichtheit
2.7 Einfluss der Heizanlage
2.8 Einfluss der Lüftungstechnik
2.9 Einfluss der Warmwasserbereitung
2.10 Einfluss der Wahl der Wirtschaftlichkeitsparameter
3. Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen
3.1 Anwendungsbereich
3.2 Verfahren zur Berechnung des Transmissionswärmebedarfs
3.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
4. Flankierende Untersuchungen
4.1 Berücksichtigung des Strombedarfs für Kunstlicht bei Bürogebäuden
4.2 Interne Wärmelasten
4.3 Berücksichtigung von Wärmebrücken
5. Zusammenfassung
6. Literatur
Wärmeschutz, Verordnung, Wärmeschutzverordnung, Wärmebrücke, Gebäudetyp, Kosten, Wärmeschutz(baulich), Energieeinsparverordnung, Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Berechnung, Energieeinsparung, Bürogebäude, Halle, Reihenhaus, Wohngebäude, Zweifamilienhaus, Einfamilienhaus, Verwaltungsgebäude, Bungalow,
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Nichtwohngebäude
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599
2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
DIN V 18599 in der Praxis
Fragestellungen und Anwendungshilfen zur energetischen Bewertung von Gebäuden
2014, 104 S., 29 Abb., 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung
Baukonstruktionen und Bauphysik, Band 3
2013, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)
Bauforschung für die Praxis, Band 98
2011, 135 S., zahlr., z.T. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smarte Fenster, schräge Gardinen. Neubau eines Bürogebäudes in Graz (A)
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Nussbaumer, Thomas
PV-Wärmepumpen und Holz für Gebäudewärme. 100 % erneuerbare Gebäudewärme mit 25 % Holz und 75 % PV-Wärmepumpen
HK Gebäudetechnik, 2023
Dorß, Werner; Fritsche, Mirian
Außer Kontrolle. Handlungsbedarf bei Fernwärmeversorgung
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Krippner, Roland
Grün-blaue Kombi vorhängen. PV und Fassadenbegrünung
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Albers, Karl-Josef; Seifert, Joachim; Händel, Claus; Kandiza, Claudia
Es bleibt viel zu tun. Stellenwert der Raumluftqualität bei der energetischen Bewertung
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler