Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Übersicht über die Software für Kostenmanagement und Auswahl eines Programms für spezifische Anwenderanforderungen

Übersicht über die Software für Kostenmanagement und Auswahl eines Programms für spezifische Anwenderanforderungen

Akademische Schriftenreihe, Band V10105
Hamza Ercan
2., Aufl. 2007
2007, 164  S.,  297 mm, Softcover
GRIN Verlag
ISBN 978-3-638-84190-0

Inhalt

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Problematik und die Hilfsmittel bei der Kostenermittlung (KE) bzw. Kostenverfolgung (KV) darzustellen und Überblick der z.Zt. am Markt befindlichen Baukostensoftware zu verschaffen. Im Rahmen einer Entscheidungsfindung soll ein (oder mehrere) Softwaresystem(e) für KB und KV ausgewertet werden. Die Auswahl soll anhand einem Anforderungskatalog (Kriterienliste) getroffen werden. Die Ausarbeitung ist in vier Hauptkapitel eingeteilt. Kapitel 1 liefert Begriffsdefinitionen und beleuchtet die Problematik der bei Bauprojekten entstehenden Kosten. Hier werden auch die Kostenermittlungsmethoden wie z.B. die Gliederung der Kosten nach Kostengruppen, Elementen, nach Leistungsbereichen, etc. aufgezeigt. Kapitel 2 behandelt die Rahmenbedingungen für die effektive Kostenermittlung und Kostenverfolgung. Schwerpunkt dabei bildet die Zusammenarbeit der einzelnen Beteiligten unter Beachtung der jeweiligen Interessen. In Kapitel 3 werden die ausgewählten Baukostensoftware vorgestellt und ein grober Überblick über weitere Kostenmanagementprodukte geschaffen. Die Softwareprogramme wurden mit Hilfe einer Kriterienliste mit Gewichtung ausgesucht und anschließnd bewertet. Ein Stufenprogramm drei Schritten erleichtert die Auswahl der Programme. Am Ende des Kapitels wird ein Programm zur gesamten Kostenplanung (KE und KV) empfohlen. Im Kapitel 4 werden die Erkenntnisse dieser Ausarbeitung und Empfehlungen und weiteren Untersuchungen angesprochen und ein Ergebnis geliefert.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 37.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Baukosten, Kostenmanagement, Software, EDV-Programm, Vergleich, Kostenkontrolle, Kostenermittlung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Kostenrechnung im Bauwesen
Wolfram Keil, Ulfert Martinsen, Rainer Vahland, Jörg Günther Fricke, Andree Rebmann
Kostenrechnung im Bauwesen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Controlling im Baubetrieb, Kostenplanung und -management
13., Aufl.
2020, XVI, 334 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 
Die überarbeitete und erweiterte 13. Auflage dieses Buchs stellt in aktualisierter Form die Zusammenhänge von Leistungsbeschreibung, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Baubetriebsrechnung, Steuerungsmaßnahmen und Wirtschaftlichkeitskontrollen dar. Hinzugekommen ist das Thema Planung und Management der Gesamtkosten eines Bauobjekts. Die Themen werden an vollständigen Beispielen demonstriert.


Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft
Christian Hofstadler, Markus Kummer
Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft
Für Auftraggeber und Auftragnehmer in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft
2017, xxxiv, 718 S., 423 Farbabb., 300 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Controlling in der Baupraxis
Controlling in der Baupraxis
So sichern Sie Ihre Baustellengewinne!
3., Aufl.
2015, XX, 372 S., m. 120 Abb. 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Bei vielen Bauvorhaben ergeben sich während der Ausführung Änderungen, sei es durch geänderte oder zusätzliche Leistungen, sei es durch Bauzeitverzögerungen. Damit verändern sich die Grundlagen, die der ursprünglichen Kalkulation zugrunde lagen. Für den wirtschaftlichen Erfolg des Bauunternehmens müssen die Veränderungen rechtzeitig in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Hier setzt dieses Handbuch an und erläutert Methoden und Verfahrensweisen für den Praktiker. Der Band zeigt Unternehmen der Bauindustrie und des Baugewerbes Wege auf, wie auch bei schwierigen Bauvorhaben Gewinne erzielt werden können. Es werden die Möglichkeiten des Baustellencontrolling aufgezeigt, als Werkzeuge werden Checklisten zur Verfügung gestellt, die auch über das Internet abrufbar sind. Beispiele zeigen erfolgreiche Wege im Straßen-, Tief-, Tunnelbau sowie im Hoch- und Schlüsselfertigbau auf. Außerdem sind zahlreiche Abbildungen, Schaubilder und Tabellen zur weiteren Veranschaulichung enthalten. Für diese 3. Auflage wurde das Werk überarbeitet und erweitert. Das neue Kapitel "Controlling im Ingenieurbüro" erläutert die Controllingmethoden im Hinblick auf Planungsprojekte sowie Nachtragsanspruchsgrundlagen und bietet Stunden-Soll-Ist-Vergleiche mit Kennzahlen. Enthalten ist darüber hinaus eine Marktübersicht der EDV-Systeme für Controlling im Bau.


Risikomanagement: Strategische Maßnahmen zur nachhaltigen Gewinnsteigerung für Bauunternehmen
Martin Lechner
Risikomanagement: Strategische Maßnahmen zur nachhaltigen Gewinnsteigerung für Bauunternehmen
2015, 88 S., 13 Abb. 270 mm, Softcover
Igel Verlag RWS
 
 
Die Studie befasst sich mit dem Risikomanagement für Bauunternehmen; dabei stehen vor allem strategische Maßnahmen im Angebots- und Ausführungsmanagement im Fokus. Zunächst erfolgt eine Einführung in das Thema mit theoretischen Grundlagen, wobei die Schwerpunkte im Allgemeinen auf der Baubetriebswirtschaftslehre sowie deren strategischen Prozessen für Bauunternehmen liegen. Aufbauend auf dem Risikomanagementprozess wird erläutert, wie man sich im Angebots- und Ausführungsmanagement gegen Projektrisiken absichern kann. Abschließend lässt sich unter Berücksichtigung praktischer Betrachtungen feststellen, dass jedes Risiko auch eine Chance birgt.


Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft
Dieter Jacob, Constanze Stuhr, Fritz Berner, Bernd Kochendörfer
Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft
Studium
Basel II/III - neue Finanzierungsmodelle, IFRS, BilMoG
2., überarb. Aufl.
2013, XVIII, 226 S., 52 SW-Abb., 24 Tabellen. 24 cm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Der Leitfaden gibt einen kompakten Überblick erfolgreicher Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft. Das aktuelle Thema ist dabei in zwei Schwerpunkte unterteilt. Im ersten Teil berücksichtigen die Autoren finanzielle Besonderheiten der Bauwirtschaft - auch im Auslandsbau - und gehen ausführlich auf firmen- als auch projektbezogene Aspekte ein. Im zweiten Schwerpunkt erläutert der Band umfassend die richtige Einzel- und Konzernbilanzierung. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Internationaler Baukostenvergleich - EUROSTAT
Hermann Lebeda
Internationaler Baukostenvergleich - EUROSTAT
Bauforschung, Band T 2495
1992, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen einer OECD-Studie (Purchasing Power Priorities and Real Expenditures) werden auch Baukostenvergleiche benötigt. Innerhalb des europäischen Blocks nimmt Österreich eine besondere Stellung ein, weil es die Brücke zu den Reformländern bildet. Der Preisvergleich erstreckt sich über das gesamte Bruttoinlandsprodukt, die sogenannte Endnachfrage. Diese besteht zum größten Teil aus Konsumgütern. Der Preisvergleich der Bauinvestitionen gestaltet sich indes schwierig, deswegen wurde ein Sonderverfahren "Typenprojekte" entwickelt. Die Forschungsgesellschaft hat es übernommen, die preisliche Bewertung der von der OECD definierten Typenprojekte für Österreich durchzuführen. Der erste Teil der Arbeit befaßt sich mit der von EUROSTAT benutzten Methode, der zweite Teil charakterisiert die Typenprojekte. Der dritte Teil befaßt sich mit den Schwachstellen und Verbesserungsvorschlägen, der vierte Teil schließt mit den vorläufigen Resultaten. (-y-)


Absatz- und Finanzplanung im Wohnungsunternehmen
Absatz- und Finanzplanung im Wohnungsunternehmen
1976, 135 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seifert, Werner
Neufassung der DIN 276 vom Dezember 2018
Der Sachverständige, 2019
Hippler, Frank; Grassau, Maurice
Roboter im Asset Management
Immobilien & Finanzierung, 2019
Neumeyer, Kathrin
Gewerbesteuervorteile trotz PV-Anlage? Erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Vermietungsunternehmen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2018
Iken, Jörn
Windkraft macht den Boden teurer
Sonne Wind & Wärme, 2018
Drosdzol, Wolf-Dietrich
Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit Immobilien (Teil 1)
Immobilien und Bewerten, 2018

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler