Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Überwachungssysteme für die Korrosionsgefahr des Stahles im Beton. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2817P. Schießl, R. Weydert
TH Aachen, Institut für Bauforschung -ibac-
1998, 128 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Um einen dauerhaften Stahlbeton zu gewährleisten, kann es sinnvoll sein, die Korrosionsgefahr für die Bewehrungsstähle mit eingebauten Sensoren kontinuierlich zu überwachen. Zwei unterschiedliche, zerstörungsfrei arbeitende Korrosionssensoren sind weiterentwickelt worden. Ein Sensor kontrolliert das Eindringen der Depassivierungsfront in den Beton infolge von Chloriden oder einer Karbonatisierung, während der andere Sensor zum Abschätzen des Feuchtegehalts der Betonrandzone dient. Die einzelnen Komponenten der Sensoren sind aus Werkstoffen, die im dauernd feuchten Beton sowie bei der Einwirkung von Chloriden eine gute Langzeitbeständigkeit aufweisen. Für die Kabelanschlüsse sowie für jene Bereiche, in denen verschiedenartige Werkstoffe miteinander Kontakt haben, entwickelte man zuverlässige Details.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 AUSGANGSSITUATION UND ZIEL 1
2 MAKROELEMENT-KORROSIONSSENSOREN 3
2.1 Funktionsweise und möglicher Aufbau der Sensoren 3
2.2 Korrosionsverhalten von Stahl im Beton 5
3 WIDERSTANDS- UND FEUCHTESENSOR 11
3.1 Funktionsweise und Aufbau des Sensors (Multi-Ring-Elektrode) 11
3.2 Messtechnik und Messgeräte 13
3.2.1 Grundlagen 13
3.2.2 Messgerät 14
3.3 Betontechnische Einflussgrößen auf den Elektrolytwiderstand 15
3.4 Lagerungsbedingte Einflussgrößen auf den Elektrolytwiderstand 22
3.5 Nachträglicher Einbau der Multi-Ring-Elektrode 23
4 VERSUCHE ZUR OPTIMIERUNG DER SENSOREN 24
4.1 Einflussgrößen auf die Elementstrommessungen 24
4.1.1 Eigenkorrosion der Anoden 25
4.1.2 Elektrolytischer Widerstand des Betons 28
4.1.3 Position der Kathoden und Abstand zum freien Betonrand 29
4.2 Betonschäden durch Korrosionsprodukte 31
4.3 Materialbeständigkeit der Sensorbestandteile 33
4.3.1 Metallische Werkstoffe 34
4.3.2 Kabelanschlüsse 35
4.3.3 Kunststoffe 35
4.3.4 Verbindung Stahlelektroden-Kunststoffhalterung 40
4.3.5 Spaltkorrosion 44
5 EIGENE VERSUCHE 53
5.1 Einflussgrößen auf den Elektrolytwiderstand von Beton 53
5.1.1 Einfluss des Betonalters 53
5.1.2 Einfluss des Wasserzementwertes 54
5.1.3 Einfluss der Zementart und der Zusatzstoffe 55
5.1.4 Einfluss der Zuschlagsieblinie 57
5.1.5 Einfluss der Karbonatisierungstiefe 58
5.1.6 Einfluss der Umgebungsbedingungen 61
5.1.7 Einfluss einer Wasserbeaufschlagung 64
5.2 Positionierung der Kathode und Elektrolytwiderstand des Betons 66
5.2.1 Versuchsaufbau 66
5.2.2 Versuchsauswertung 70
5.3 Vermeidung von Betonschäden durch Korrosionsprodukte 72
5.3.1 Allgemeines 72
5.3.2 Versuche - Röhrchenanoden 73
5.3.2.1 Versuchsaufbau 73
5.3.2.2 Auswertung 78
5.3.3 Versuche - Fingeranoden 82
5.3.3.1 Versuchsdurchführung 82
5.3.3.2 Auswertung 83
5.4 Spaltkorrosion und Materialbeständigkeit am Korrosionssensor 84
5.4.1 Versuchsdurchführung 84
5.4.2 Auswertung 87
5.5 Instrumentierte Versuchskörper 90
5.5.1 Versuchsbeschreibung 90
5.5.2 Erste Ergebnisse 91
6 ZUSAMMENFASSUNG 94
7 LITERATURVERZEICHNIS 96
BILDER Al-A13
und Bl-B15
Bewehrung, Korrosion, Sensor, Feuchtegehalt, Karbonatisierungstiefe, Korrosionsgefahr, Stahl, Überwachung, Kontrolle, Messgerät, Optimierung, Versuch, Stahlbeton, Dauerhaftigkeit, Bewehrungskorrosion, Messtechnik, Messung, Werkstoff(metallisch), Kunststoff, Spaltkorrosion, Prüfkörper, Elektrolyt,
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Stahlbetonbau in Beispielen, .2, Bemessung von Flächentragwerken nach EC 2 - Konstruktionspläne für Stahlbetonbauteile
5., Aufl.
2017, XV, 435 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .3, Tragwerksplanung im Bestand
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Werterhaltung - Historische Baukonstruktionen und Regelwerke - Schutz und Instandsetzung - Bewertung von Betontragwerken - Verstärkungen und Ertüchtigungen - Befestigungstechnik
2., Aufl.
2017, 320 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen am Park. Ljubljana, Slowenien (kostenlos)
Zement Beton, 2021
Kindmann, Rolf; Vette, Jan
Tragfähigkeit von Stahlrohren im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen. Berechnungsmodelle zur Wahl der erforderlichen Einspanntiefe
Stahlbau, 2021
Haupenthal, Frank; Siegmund, Michael
Das Prinzip der Lastumlagerung bei der Instandsetzung von Stahlbetonstützen. Bauen im Bestand
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Petscharnig, Florian
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Zahn, Franz A.; Gritsch, Simon
Aussteifung von Gebäuden - Einfluss der Modellierung des Kellergeschosses auf die Schnittkräfte und Verformungen von aussteifenden Stahlbetonwänden
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler