Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ulbrichfuge - fugenlose Sanierungsmethode für Fugen und Risse
Autor: Wiegrink, Stefan
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Seiten: 493-495
2010
Industrieboden, Bodenkonstruktion, Arbeitsfuge, Fugenprofil, Beanspruchung, Fugenöffnung, Radlast, Stoßbeanspruchung, Verbesserungsmaßnahme, Optimierung, Konstruktionsdetail, Einsatzmöglichkeit, industrial floor, floor structure, construction joint, joint profile, stress, jointing section, wheel load, impact load, improvement measure, optimization, design detail,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ablösung der Hartkorneinstreuung - Eine ständig lauernde Gefahr bei schwindarmen Betonen für "Fugenlose Betonböden" 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
La Bouchardiere, Dennis
Nutzungseigenschaften von Naturstein - Anforderungen bei "Industrieböden" 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Vogdt, F. U.; Stehr, H.; Erler, F.
Untersuchungen zum Kriech- und Relaxationsverhalten von Calciumsulfatestrichschichten 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Traisbach, Sven; Ackermann, Edmund
Beschichtete Industriefußböden bei Verwendung von FTS (Fahrerlosen Transportsystemen) 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Alonso Junghanns, Maria Teresa; Müller, Christoph
Verwendung von CEM II- und CEM III/A-Zementen in zementgebundenen Estrichen 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Wiegrink, Stefan
Ulbrichfuge - fugenlose Sanierungsmethode für Fugen und Risse 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Meyer, Niels; Herkströter, Reinhold
AVATARA-Floor und der Einfluss des Limbischen Systems. Ein neues Konzept für Bodenbeläge 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Hinz, Dietrich
Bestehende Bodenplatte ohne untere Folienabdichtung: Abriss oder Weiterverwendung bei Nutzungsänderung? 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Hinz, Dietrich
Schaden durch aggressive Tausalze bei einer Bodenplatte im Aussenbereich mit einem keramischen Belag im Dickbett 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Schweizer, Volker
Von Platon zur Datenbank: Nutzung neuer Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Chilla, Marc
Reaktionsharz-Systeme im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld heute und morgen 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Büttner, Till; Wolff, Lars; Raupach, M.; Göpfert, T.
Schadensbilder beim maschinellen Glätten von LP-Beton - Ursachen und Lösungsansätze 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Müller, Egbert
Oberflächenbeschaffenheit von zementgebundenen Industrieböden - Technische und optische Bewertung 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Thürmer, Jörg
Der Walking Test nach DIN EN 61340-4-5 - Praktische Probleme bei der Abnahme und Überprüfung von elektrisch leitfähigen Böden 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Mengel, Uta
Industriefußboden und Design - Gestaltungsprinzipien und Beispiele 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Rieche, Günter; Ziegler, Dennis
Belegreife von Estrichen - Grenzwerte für die Hygrometrische Feuchtemessung 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Gluth, Gregor J. G.; Oppat, Klaus; Vogler, Nico; Kühne, Hans-Carsten
Vergleich unterschiedlicher Verfahren zur Messung der Oberflächenrauheit 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Mahrwald, Christian; Scharf, Peter
Lasergestütztes Scannen von Makrotexturtiefen zur Untergrundbeurteilung - Funktionsweise, Einsatzbedingungen, Erfahrungsbericht 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Mauer, Walter
Mechanisch hoch belastete Bodenflächen aus Naturstein fachgerecht planen und ausführen 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Wiegrink, Karl-Heinz
Moderne Terrazzofußböden 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Ramge, Peter; Kühne, Hans-Carsten; Meng, Birgit
Parameterstudien zum Einfluss von Rezepturveränderungen auf Schwindverhalten, Rissneigung und Steifigkeit mineralischer Instandsetzungsmörtel 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Stehr, H.; Erler, F.
Zur Bedeutung von Rohdeckenverformungen in Bezug auf den Beanspruchungszustand von Bodenaufbauten 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Popivanov, Hristo; Hrischev, Lachezar
Individuelle Schutzmittel bei der Verarbeitung der Epoxidharz-Bodenbeläge 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Kersting, Klaus; Rühl, Reinhold
INQA-Bewertungssystem für Epoxidharze 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Boye, Ralf
Einzuhaltende Gesichtspunkte bei der Planung von Industrieböden 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Steiner, Josef
Fehlerempfindliche Wechselwirkung: Neue Normen und Computergläubigkeit 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Götte, Thomas
Anwendung der neuen DGUV-I 8687 "Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen" bei Natursteinbelägen 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Heine, Peer
Erhöhung der Anwendungssicherheit bei flexiblen Polyurethan- und Polyurethan-Polyurea-Beschichtungssystemen 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Sommer, Mario
Sichere Verlegung von Naturwerkstein auf Estrichkonstruktionen 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Gutjahr, Walter
Vermeidung von Schäden/Mängeln durch Feuchte an Belagskonstruktionen - vor allem an Natursteinbelägen 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
weitere Aufsätze
Fußbodenschäden vor Gericht
Schadensbilder, Schadensursachen und juristische Betrachtung
2020, 184 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen, Band 29
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betonböden für Produktions- und Lagerhallen
Edition Beton
Planung, Bemessung, Ausführung
4., überarb. Aufl.
2019, 550 S., 23,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2918
2014, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2868
2014, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Systematische Erforschung der Rissflankenbruchneigung von befahrbaren Industrieböden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2921
2014, 327 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Bauforschung, Band T 3265
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Den Boden verheizt. Fugen und konkave Verformungen bei einem Zweischichtparkett. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2021
Schade, Jens
Unentspannt. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Klein, Maren
Holzböden. Echt oder aus Kunststoff?
Öko-Test, 2020
Domschke, Marko
Dekorativer Hirnholzboden im Wohnbereich einer Villa in München. Bericht über die Restaurierung eines Hirnholzbodens
Restaurator im Handwerk, 2019
Kleditzsch, Gerd
Rekonstruktion eines Tafelparkettbodens. Kleiner Ballsaal im Schloss Dresden
Restaurator im Handwerk, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler