Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Umgang mit Flüssiggasflaschen


Roßmann, Günther
Artikel aus: s+s Report
(Deutschland):
Jg.13, Nr. 3, 2006
S.52-55, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1839; FDB Z 022

Publikationslisten zum Thema:
Flüssiggas, Flüssiggasbehälter, Gasflasche, Gefahrenpotential, Sicherheitsmaßnahme, Schadensverhütung, Merkblatt, Umgang, Handhabung, Verhaltensregel, liquid gas, liquefied petroleum gas tank, gas cylinder, hazard potential, safety measure, damage prevention, leaflet, periapsidal aisle, handling,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Lore Krampf
Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Zusammenfassender Schlussbericht 1984 - 1986.
Bauforschung, Band T 1792
1986, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es geht um die internationale Vereinheitlichung der Brandschutzbestimmungen für das Bauwesen. Berichtet wird über die verschiedenen Aktivitäten der internationalen Baugremien zu diesem Thema. Zurzeit bestehen in den EG-Staaten und darüber hinaus sehr unterschiedliche Auffassungen über die erforderlichen Maßnahmen im Bereich des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Dies beginnt mit den Vorstellungen und Verfahren zur Prüfung der Brennbarkeit von Bau- und Lagerstoffen und endet bei der Feststellung notwendiger Maßnahmen zur Erzielung eines angemessenen vorbeugenden baulichen Brandschutzes bei Industrie-, Wohn- und Verwaltungsbauten. Da in zunehmendem Maße nicht nur deutsche Firmen im Ausland tätig sind, sondern auch Bauteile und Baustoffe zumindest im Bereich der EG grenzüberschreitend gehandelt werden, bilden unterschiedliche Vorschriften in den einzelnen Ländern beträchtliche Hemmnisse. Eine Vereinheitlichung der nationalen Bestimmungen im Bereich des Brandschutzes müsste zu einem wesentlichen Abbau dieser Handelsschranken führen.


Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes - Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Lore Krampf
Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes - Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Zusammenfassender Schlussbericht 1982-1984
Bauforschung, Band T 1413
1984, 13 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wird über die Aktivitäten im Berichtszeitraum 1982-1984 folgender internationaler Gremien, die auf dem Gebiet des baulichen Brandschutzes tätig sind, berichtet: CEB (Comite Euro-International du Beton), GTG 4 "Brandschutzentwurf von Betonkonstruktionen"; CIB (Conseil International du Batiment) W 14; EKS (Europäische Konvention für Stahlbau), Unterkommission 3 "Feuer"; FIP (Federation Internationale de la Precontrainte), Kommission "Feuerwiderstandsfähigkeit"; ISO (International Organization for Standartization), TC 92; RILEM (International Union for Materials Testing Laboratories), TC 44 "Hochtemperatur-Materialeigenschaften" und TC 74 "Untersuchungsmethoden für Hochtemperatureigenschaften".


Regelung des Brandschutzes in Kernkraftwerken auf der Grundlage bauaufsichtlicher Vorschriften
U. Schneider
Regelung des Brandschutzes in Kernkraftwerken auf der Grundlage bauaufsichtlicher Vorschriften
Bauforschung, Band T 1259
1984, 150 S., 3 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Teil A werden die Grundlagen bauaufsichtlicher Brandschutzanforderungen für Kernkraftwerke mit Siede- und Druckwasserreaktoren erarbeitet und in Teil B diese Grundlagen technisch-wissenschaftlich untermauert. Teil C behandelt die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere nach den in der Bundesrepublik bestehenden Bestimmungen (z.B. KTA-Regeln), ausländischen Bestimmungen (z.B. USA, Schweden) hinsichtlich der bauaufsichtlichen Festlegungen und der Bestimmungen der Versicherer. Die Maßnahmen bezwecken den Schutz sicherheitstechnisch wichtiger Anlagenteile, der sie umschließenden baulichen Anlagen und des in diesen Anlagen tätigen Personals vor gebäudeinternen und gebäudeexternen Bränden.


Numerische Untersuchungen zur Normenoptimierung mit besonderer Beruecksichtigung von Lastkombinationsregeln
B. Fiessler
Numerische Untersuchungen zur Normenoptimierung mit besonderer Beruecksichtigung von Lastkombinationsregeln
1983, 101 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In dieser Arbeit werden Kriterien fuer die Ableitung und Beurteilung von Lastkombinationsregeln auf probabilistischer Grundlage entwickelt. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Bemessungswert einer Lastkombination den gleichen Anforderungen (z.B. Ueberschreitungswahrscheinlichkeit) genuegen muss wie fuer eine einzelne Last. Die massgebenden stochastischen Eigenschaften einer Kombination bestimmen sich aus den Eigenschaften aller zur Kombination beitragenden Lasten. Der Beitrag der einzelnen Last wird durch einen Uebertragungsfaktor dargestellt. Im Raum der Uebertragungsfaktoren kann eine Kombinationsflaeche definiert werden als Grundlage fuer die Bestimmung exakter Bemessungswerte. Einige wichtige Merkmale dieser Flaeche werden untersucht. (-y-)


Zusammenfassung internationaler Forschungsergebnisse zur Erarbeitung harmonisierter technischer Brandschutzbestimmungen
U. Schneider
Zusammenfassung internationaler Forschungsergebnisse zur Erarbeitung harmonisierter technischer Brandschutzbestimmungen
1983, 24 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die CIB Arbeitsgruppe W14 erarbeitet seit 2 Jahren ein Sicherheitskonzept fuer den baulichen Brandschutz. In einem Vorbericht wurde zunaechst der internationale Stand der Erkenntnisse zusammengefasst. Auf der Grundlage des Vorberichtes soll ein Model Code fuer den baulichen Brandschutz erarbeitet werden. In dem vorliegenden Forschungsbericht ist der neueste Stand der CIB Arbeiten beschrieben. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fuchs, Werner; Hofmann, Jan
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Vorschriften - Grundlagen für ihre sichere Verwendung?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Pfeiffer, Torsten
#alarmierung. Alarmierung und Baurecht - Normen und Vorschriften
s+s Report, 2020
Krause-Czeranka, Thomas
Weniger Rauch nach MVVTB 2019
Feuertrutz, 2020
Janiec, Carsten
Die brandschutzbezogenen Schutzziele im Bauordnungsrecht
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Anders, Christian
Neues Gesetz, alte Vorschriften. Energieeinsparung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler