Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
Schlütter, Frank
Seiten: 82-107

Aus dem Inhalt
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk – Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
Kurzfassung
Sowohl an Naturstein- als auch an Ziegelbauwerken stellen Schäden durch Hydrophobierungen sowie F...
1 Einleitung
Hydrophobierungen werden etwa seit Mitte der 1960er Jahre u. a. auf Ziegel- und Natursteinoberflä...
Meist wurden Hydrophobierungen ohne Voruntersuchungen, oft ungleichmäßig und ohne Dokumentation a...
2 Wirkungsweise und Materialien
Hydrophobierungsmittel werden fast ausschließlich als flüssige Imprägnierungen aufgebracht und dr...
Zu den im WTA-Merkblatt definierten Randbedingungen zählt auch die Eindringtiefe. Eine ausreichen...
Außerdem enthält das WTA-Merkblatt eine orientierende Darstellung des Zusammenhanges zwischen dem...
2.1 Hydrophobierungsmittel
Nach steigender Molekülgröße, mit der sich das Eindringvermögen in feinporige Baustoffe verringer...
Seit ca. 20 Jahren besitzen die Materialien auf siliziumorganischer Basis die größte Bedeutung. D...
2.2 Mineralogisch-chemische Zusammenhänge bei der Hydrophobierung von Naturstein
Eine petrographische Ursache für die unterschiedliche Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit von Hydroph...
Bei tonigen Gesteinen (z. B. Schilfsandstein) bleibt die Quellfähigkeit der Tonminerale nach der ...
Zum heutigen Zeitpunkt sind zahlreiche Natursteinbauwerke aus den unterschiedlichsten Steinsorten...
2.3 Langzeitwirkung von Hydrophobierungen auf Naturstein
Bereits Ende der 1980er Jahre war die Beständigkeit von Hydrophobierungsmaßnahmen an etwa 200 gut...
Probleme wie Hinterfeuchtungen wurden in der Praxis bei Entscheidungen für oder gegen Hydrophobie...
2.4 Einfluss von bauschädlichen Salzen und Mikrobiologie auf Hydrophobierungen
Unter Laborbedingungen haben die Untersuchungen von MARSCHNER (1985) deutliche Wirkungsminder...
Am Jagdschloss Clemenswerth wurden von PETERSEN ET AL. (1998) auf hydrophobiertem Baumberger ...
2.5 Umgang mit Althydrophobierungen (Reaktivierung, Wiederbehandlung)
In der Vergangenheit erfolgten Reparaturen an schadhaften hydrophobierten Natursteinobjekten in e...
Die Resthydrophobie begrenzt erheblich die Möglichkeiten für aktuell erforderliche Konservierunge...
Im bereits mehrfach zitierten WTA-Merkblatt 3-17-2009 sind neben der Beschreibung einer sachg...
3 Beispiele für hydrophobierte Natursteinbauwerke
3.1 St. Petrus Kirche in Wolfenbüttel
Im Zusammenhang mit notwendigen Sanierungsarbeiten an der aus gelblichem Sandstein bestehenden Na...
Durch die Messungen mit dem Karstensches Prüfröhrchen am Objekt und die begleitenden Laboruntersu...
3.2 St. Martinus Kirche in Seeburg
Das Mauerwerk der Kirche St. Martinus im niedersächsischen Seeburg (Abb. 5) weist zum gegenwä...
4 Beispiel für hydrophobiertes Ziegelmauerwerk
Insbesondere in Norddeutschland, wo Ziegelbauweise eine lange Tradition hat, gibt es zahlreiche Z...
Stiftskirche Ramelsloh
Die ehemalige Stiftskirche St. Sixtus und St. Sinnitius in Ramelsloh (Abb. 11) erhielt ihre h...
Über den Zustand des Mauerwerks sowie Art und Umfang von Schäden vor der Sanierung 1989 liegen ke...
Im Jahr 2015 wurde aufgrund erneut aufgetretener Schäden an den Fassaden (Abb. 12 und 13)...
4.1 Feuchtegehalt im Mauerwerk (Höhen- und Tiefenverteilung)
Eine starke Durchfeuchtung liegt an der Messstelle B 5 unterhalb des ersten Gesimses (Übergang zu...
In Höhe der stark exponierten Turmspitze (Bohrung B 8) ist eine mäßige Durchfeuchtung feststellba...
4.2 Bauschädliche Salze
Die Salzgehalte wurden mit Ionenchromatographie (IC) und Atomabsorptionsspektroskopie (ICP-AAS) b...
4.3 Ziegel – Kennwerte und Eigenschaften
Damit können diese Ziegel als niedrig gebranntes, poröses und hoch saugfähiges keramisches Materi...
Die mikroskopische Analyse bestätigt die hohe Porosität. Außerdem ist eine ausgeprägte oberfläche...
Die abgeplatzten Ziegelschalen vom Turm zeigen weder oberflächennahe Gefügeverdichtungen noch Ent...
4.4 Nachweis der Hydrophobierung und Hydrophobierungstiefen
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Tu...
Eine weitere Prüfung auf Hydrophobierung und ggf. die Bestimmung der Eindringtiefe erfolgte an ab...
Der eindeutige Nachweis der Hydrophobierung an den Ziegelschalen und Fugenmörteln und die gegente...
Es wurde festgestellt, dass das Wasseraufnahmeverhalten an der Westfassade des Turmes unterschied...
Im unteren Teil des Turmes (Messfeld I und II), wo die mittleren Wasseraufnahmewerte nach ...
Im mittleren Turmbereich (Messfeld III) liegen die durchschnittlichen Wasseraufnahmewerte ...
Im obersten untersuchten Bereich des Turmes (Messfeld IV) betragen die mittleren Wasserauf...
4.5 Mikroskopische Charakterisierung und Vergleiche der Mörtel
Der zum Untersuchungszeitpunkt dominierende, aus der großen Sanierung 1989 stammende Verfugmörtel...
Der Mauermörtel unter dem oben beschriebenen Verfugmörtel ist ein Kalk-Zement-Mörtel, der ebenfal...
Stellenweise (z. B. am Bohrkern BK 1) waren Reste eines Kalkmörtels nachweisbar, bei dem es sich ...
4.6 Sanierungskonzept und Testflächen
Im Ergebnis der Messungen kann von einer im Zuge der Baumaßnahmen im Jahre 1989 vorgenommenen ...
Zum heutigen Zeitpunkt liegt eine ungleichmäßige Hydrophobierung der Fassade vor. Das Mauerwerk i...
Die Hydrophobierung führt an den ohnehin nicht frostbeständigen Ziegeln zu verstärkten Schäden. A...
Kernstücke der anstehenden Sanierung sind Ziegelaustausch und Reparaturen an der bestehenden Verf...
Demgegenüber wurden die produzierten Ziegel bereits bei der Anlieferung optisch und mechanisch be...
Aufgrund der Risse wurde entschieden, an 10 willkürlich ausgewählten Ziegeln eine Frostprüfung na...
Nach der Norm DIN 105-100: 2012-01 sind die Ziegel als nicht frostbeständig einzustufen. Aufgrund...
Seit Juli 2017 befinden sich zwei Musterflächen an der Westseite des Turmes. An diesen Bereichen ...
5 Zusammenfassung
Die Sanierung von hydrophobiertem Mauerwerk stellt eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe dar. Für d...
Die Klärung dieser Zusammenhänge erfordert eine fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen Eigentü...
Bei Ziegelfassaden ist eine erfolgreiche Fugensanierung aufgrund des erheblichen Flächenanteils b...
Für Reparaturen und Überarbeitungen sind für die meisten Fälle passende Materialien am Markt verf...
Von zentraler Bedeutung ist die Entscheidung, ob die Fassaden nach der Sanierung erneut hydrophob...
Alle geschildeten Bemühungen setzen seitens der Eigentümer / Bauherren die Bereitschaft zur Inves...
Quellen/Literatur
D‘HAM G., MEINHARDT J., NIEMEYER R. (2010): Bestimmung der kap...
GRASSEGGER-SCHÖN, G., DETTMANN, U., HOMMRICHHAUSEN, N. (2017): Evaluierung und modellhafte Anwend...
MARSCHNER, H. (1985): Die Hydrophobierung von Bausteinen. In: Natursteinkonservierung. Tagungsban...
MEINHARDT-DEGEN, J. (2006): Geologisch-mineralogische und materialtechnische Untersuchungen zur R...
MEINHARDT-DEGEN, J.; SNETHLAGE, R. (2002): Alte Pinakothek in Munich and Schillingsfürst Castle -...
MÖLLER, U.; SCHUH, H.; WENDLER, E. (1992): Thermisches und hygrisches Längenänderungsverhalten hy...
PETERSEN, K.; GEHRMANN-JANßEN, C.; HEYN, CH., KRUMBEIN, W. (1998): Untersuchungen zur biologische...
ROTH, M. (1988): Siliconate – Siliconharze – Forschungsprogramm ...
VDL (2016): Zum Umgang mit Hydrophobierungen von mineralischen Oberflächen im Bereich der Denkmal...
WENDLER, E., SATTLER, L. (1988): Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Steinkonservierungen mit ...
WENDLER, E., KLEMM, D.D., SNETHLAGE, R. (1990): Consolidation and Hydrophobic treatment of Natura...
WTA MERKBLATT 3-17-2009: Hydrophobierende Imprägnierung von mineralischen Baustoffen. Schriftenre...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13. und 14. Juni 2019
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2019, 186 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0314-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Tagungsband enthält alle Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2019 zur Immobilien- und Bauschadensbewertung.
Die Fachbeiträge zur Immobilienbewertung befassen sich mit einem breiten Themenmix aus dem Alltag der Sachverständigen. So werden beispielsweise Programme zur Immobilienbewertung diskutiert, das neue Marktsegment der Mikroapartments beleuchtet und die damit verbundenen Herausforderungen für den Sachverständigen erläutert oder unterschiedliche Qualifizierungsmöglichkeiten für Sachverständige vorgestellt.
Auch im Themenfeld der Bauschadensbewertung werden unterschiedlichste baukonstruktive, baustoffliche und bauphysikalische Bau- und Rechtsthemen in den Blickpunkt gerückt: Unter anderem werden zerstörungsfreie Prüfmethoden vorgestellt, Lösungsansätze für den Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk aufgezeigt, Schäden an großformatigen Fliesbelägen diskutiert und über die Normung an Wärmedämmverbundsystemen berichtet.
Verfügbare Formate
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler