Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
Hegner, Hans-Dieter
Seiten: 9-15

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise

Die EG-Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist bis zum Januar 2006...

1 Weiterentwicklung der EnEV zur Umsetzung der Richtlinie

Die Bundesrepublik Deutschland hat mit Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung im Jahre 2002 z...

Der sachliche Änderungsbedarf soll in der EnEV umgesetzt werden. Soweit aufgrund der Vorgaben der...

Für Wohngebäude ändert sich nur wenig. Die im Jahre 2002 eingeführten Anforderungen und die Metho...

Mit der EnEV 2006 sollen Energieausweise auch schrittweise im Bestand eingeführt werden. Ein Auss...

die Pflicht zum Aushang von Energieausweisen an gut sichtbarer Stelle. Diese Pflicht besteht unab...

Die Gesamtenergieeffizienz soll für den Ausweis ermittelt und dargestellt werden. Hier ist auf di...

Die Richtlinie sieht vor, dass die Darstellung der Energieeffizienz in der Regel für das Gebäude ...

2 Neue Anforderungsmethodik bei Nicht-Wohngebäuden

Nicht-Wohngebäude haben sehr unterschiedliche Nutzungsanforderungen zu erfüllen. Deshalb ist eine...

Der Wert ist bei der gleichen Geometrie und Nutzungsmischung wie das zukünftige Ist-Gebäude zonen...

Zur Berechnung der Soll- und Ist-Werte müssen Randbedingungen für das Klima und die Nutzung verwe...

Für die Ermittlung der Soll-Werte der einzelnen Energieanteile wird die EnEV 2006 unter Berücksic...

3 Der neue Schwerpunkt der EnEV 2006: Energieausweise

Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden...

Nach der Richtlinie ist dabei ein Kennwert anzugeben, der die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes...

Nach der Richtlinie ist es prinzipiell möglich, Energieausweise auf der Grundlage von Bedarfsrech...

Die Verbrauchsmessung bildet neben der tatsächlichen energetischen Qualität des Gebäudes insbeson...

Die Aushangpflicht für öffentliche Gebäude, aber auch die Ausstellung von Energieausweisen für Ni...

4 Energieausweise auf der Basis von Bedarfsberechnungen

Die bereits vorliegenden Berechnungsregeln für den Wohnungsbau können sowohl für die Bedarfsermit...

Bei Neubauten und größeren Modernisierungsmaßnahmen muss wie schon bisher ein Bedarfsausweis ausg...

Auch für Nicht-Wohngebäude sollen wahlweise Bedarfs- oder Verbrauchsausweise ausgestellt werden k...

Die zugrunde gelegten Parameter für die Gesamtenergieeffizienz sollen im Wesentlichen der Primär-...

Sowohl der Primär- als auch der Endenergiebedarf sind gut sichtbar darzustellen. Darüber hinaus k...

5 Energieausweise auf der Basis von Verbrauchskennwerten

Für die Ermittlung von Energieverbrauchskennwerten bei Wohngebäuden sind Energieverbrauchsdaten z...

Die Darstellung der Gesamtenergieeffizienz von Nicht-Wohngebäuden verlangt, dass bei der Verbrauc...

Für die Ermittlung von Wärmeverbrauchskennwerten sind Verbrauchsdaten zu verwenden, die im Rahmen...

Dieser Wert wird auf die Wohn- oder Nutzfläche bezogen und kann dann im Energieausweis angegeben ...

Vergleichswerte für Nichtwohngebäude können z.B. aus Erhebungen des Bundes und der Länder (z.B. ü...

Für die Ermittlung von Energieverbrauchskennwerten für den Strom bei Nicht-Wohngebäuden sind Ener...

Da aus Verbrauchswerten keine Angaben für die Modernisierung hergeleitet werden können, ist nach ...

6 Ausblick

Die Anpassung und Änderung des Energieeinsparrechts zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesa...

7 Literatur




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler