Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Umsetzung und Potenzial von XPlanung und digitalen Bebauungsplänen


Artikel aus: Gis Business
ISSN: 1869-9286
(Deutschland):
Nr. 3, 2019
S.43-44, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1946

Publikationslisten zum Thema:
Bauleitplanung, Bebauungsplanung, Planungssystem, Digital, Datenbasis, Bauleitplan, Planinhalt, Erfassung, Digitalisierung, Plandarstellung, Anwendungsmöglichkeit, Flächenreserve, Bebaubarkeit, Flächenmanagement, Standortbewertung, local authority development planning, binding development planning, planning system, digital, data pool, development plan, plan content, registration, digitizing, description of plan, potentiality, land reserve, suitability for building, area management,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

A Quantum City.
Ludger Hovestadt, Vera Bühlmann, Diana Alvarez-Marin, Miro Roman, Sebastian Michael
A Quantum City.
Applied virtuality book series, Band 10
Mastering the Generic
2015, 824 S., 1500 farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Wir kennen die spezifischen Stärken unterschiedlicher Städte, wissen um ihre Position im Qualitäts-Ranking, können etwas über ihre Dichte aussagen und über ihr Wachstum. Aber was haben alle Städte gemeinsam, was wissen wir über ihren kleinsten gemeinsamen Nenner? Die Stadt als Gattung, die Gene der Stadt und ihre Entwicklung: das ist das Thema von A Quantum City. Dieses kolossale Werk ist eine Liebeserklärung an das städtische und die intellektuelle Kultur. Vom Jahr 320 v.u.Z. an verfolgt der Leser die Odyssee einer fiktiven Erzählfigur durch die Städte der westlichen Welt bis in die heutige Zeit. Das Buch ist in vier fundamental angelegte Kapitel gegliedert und kann diskursiv Seite um Seite gelesen und betrachtet werden. Doch auch durch willkürliches Vor- und Zurückblättern entstehen immer neue facettenreiche Bedeutungen: intellektuelle Höchstleistungen werden teils obskuren, teils profanen Ereignissen gegenübergestellt. A Quantum City wirft einen inspirierenden Blick auf die Stadt in uns und um uns herum.


Vision Stadt Hohenems
Karin Metzler, Wolfgang Ritsch
Vision Stadt Hohenems
Von der Zukunft in die Gegenwart
Neuausg.
2015, 128 S., 29.5 cm, Hardcover
Bucher, Hohenems
 
 
In dem Band werden die wesentlichen Ergebnisse des Stadtentwicklungsprojekts "Vision Stadt Hohenems" dokumentiert. Am Anfang des Prozesses wurden mehrere Faktoren berücksichtigt. Ausgangspunkt war, die Verhältnisse so anzuerkennen, wie sie sind. Das heißt nicht beschönigen, verklären, mystifizieren, sondern die Dinge so sehen, wie sie sind. Zum Beispiel sehen, dass der wirtschaftliche Erfolg in der Stadt eigentlich nach wie vor nicht vorhanden ist. Durch den Prozess gibt es drei große Veränderungen. - Die kommunikative Ebene: die Bürger reden miteinander; - Die strukturelle Ebene: Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt wurden Stadtteile entwickelt, die es bis heute nicht gab; - Diese beiden ersten Ebenen fließen zusammen und ergeben die dritte Ebene: Es geht um die Haltung, die Ausrichtung der Stadt. Nun muss die Stadt Hohenems, gemäß Raumplanungsgesetz, ein neues räumliches Entwicklungskonzept und eine Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes auflegen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung (REFUND)
Ernst Niederleithinger, Julio Cesar Galindo Guerreros, Rolf Katzenbach
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung ("REFUND")
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3020
2017, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei einer geplanten Weiter- oder Wiedernutzung von Bestandsfundamentierungen stellt sich die Frage nach der Lage, der Geometrie und dem Zustand der im Baugrund nur selten direkt sichtbaren Bestandsfundamentierung. Diese Informationen sind erforderlich, um die erforderlichen Nachweise der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit im Zuge der aktuellen Baumaßnahme führen zu können. Mit Hilfe von unterschiedlichen zerstörungsfreien Prüfverfahren können wesentliche Informationen über die Bestandsfundamentierungen gewonnen werden, wobei die jeweiligen Methoden Anwendungsgrenzen unterliegen. Methoden und Grenzen sind bisher nicht genau definiert und validiert. In diesem Projekt wurden Anwendungsmatrizen und Untersuchungs-Ablaufdiagramme für unterschiedlichen Fundamenttypen entwickelt und in einem Handbuch zusammengefasst.


Stadtteil-Rahmenplanung in Gelsenkirchen-Bismarck. Problemaufriss, Ziele der Planung, Bestandsaufnahme, Ergebnisse
Stadtteil-Rahmenplanung in Gelsenkirchen-Bismarck. Problemaufriss, Ziele der Planung, Bestandsaufnahme, Ergebnisse
1979, 175 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der staedtebauliche Rahmenplan fuer den Stadtbezirk "Trinenkamp" in Gelsenkirchen-Bismarck enthaelt Aussagen zur kuenftigen raeumlichen und infrastrukturellen Stadtteilentwicklung und gibt zugleich den Rahmen fuer die Planung der Fachaemter an. In der vorliegenden Bestandsaufnahme werden die Aufgaben und das Verfahren der Stadtteilrahmenplanung seitens der Verwaltung dargestellt und die Ergebnisse der Bestandsuntersuchung erlaeutert. Enthalten sind stadtteilbezogene Daten zur Gebaeudenutzung und -bewertung, Erhebungen der Infrastrukturausstattung und Freiflaechennutzung, Aussagen zu Problemschwerpunkten sowie allgemeine Massnahmenempfehlungen. Farbiger Kartenteil. (za)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ueberham, Maximilian
Geodaten als Schlüssel für urbane Herausforderungen
Gis Business, 2019
Blumenthal, Ines; Kropp, Jürgen P.
Klimawandel - Veränderungen beginnen im Kopf und brauchen Begleitung
Geographische Rundschau, 2019

Umsetzung und Potenzial von XPlanung und digitalen Bebauungsplänen
Gis Business, 2019
Wicki, Andreas; Stöckli, Fabian; Parlow, Eberhard
Stadtklima in der Raumplanung. Planung in der Verantwortung.
Collage : Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau, 2019
Tapias, Estefania
The importance of the Outdoor Thermal Comfort (OTC) for urban planning.
Collage : Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler