Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen

Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen

Bau- und Wohnforschung
G. Dressel, K.M. Dressel
1985, 232  S.
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 2014E (Kopie des Manuskripts)


PDF-Datei als Download

Inhalt

Ausgehend von den Zielen und Aufgaben der Bauforschung, dem Stand der Zielerreichung bzw. Aufgabenerfuellung, die u.a. auch die Ergebnisse einer Befragung von 54 Bauunternehmen zu den nachfolgend aufgefuehrten Forschungsthemengruppen enthalten (Bautechnik, Rationalisierungsmassnahmen, Bauplanung / Arbeitsvorbereitung, Altbaumodernisierung und -sanierung, Arbeitsbedingungen und Umwelteinfluesse, Strukturanalyse und Marktanpassung), werden die Probleme bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen bei Forschern und in den Bauunternehmen analysiert. Ziel des vorliegenden Forschungsberichtes ist die Darstellung von Loesungsvorschlaegen zur Verbesserung der Umsetzung von Forschungsergebnissen in den Bauunternehmen, wobei angesichts der konjunkturellen Lage der Unternehmen bauwirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt des Interesses stehen bzw. Forschungen die mittelfristig in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt, Marktteilnahme, Logistik, Produktion, Finanzierung, Management und Organisation sowie Baurecht Loesungen anbieten. (roe)

Publikationslisten zum Thema:
Forschungsaufgabe, Bauunternehmen, Baubetrieb, Rationalisierung, Marktforschung, Bauplanung, Arbeitsvorbereitung, Altbaumodernisierung, Arbeitsbedingung, Umwelteinfluss, Strukturanalyse, Innovation, Auswertung, Altbausanierung, Forschungsbedarf, Forschungsdefizit, Forschungsförderung, Marktanpassung, Überlebensstrategie, Überlebenschance, Innovationsforschung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Green Buildings
Christian Puls
Green Buildings
Reihe Nachhaltigkeit, Band 21
Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt
2009, 107 S., m. 46 meist farb. Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
 
 
Ein Green Building ist eine Immobilie, welche die Reduktion des Einflusses auf Umwelt und menschliche Gesundheit zum Ziel hat. Green Buildings werden entworfen, um Strom und Wasser einzusparen und um negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt über den gesamten Lebenszyklus zu minimieren. Der Band Buch analysiert aus Sicht des deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkts die Faktoren, welche die Green Building-Bewegung derzeit vorantreiben. Es verdeutlicht an praktischen Beispielen, wie sich Investitionen in nachhaltige Gebäude rechnen und gibt einen Überblick über die angewandten Techniken. Weiterhin wird darüber aufgeklärt, welche Vorschriften und Zertifikate das nachhaltige Bauen in der BRD und den USA bestimmen und auszeichnen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Rolle des amerikanische Zertifikats für "Leadership in Energy and Environmental Design" (LEED) sowie des Zertifikats der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Abschließend gibt eine Umfrage unter Experten Einblicke in die derzeit vorherrschenden Meinungen über Green Buildings und zeigt mögliche Potenziale dieser Bewegung auf.


Internationales Baumarketing
Hans Reizner
Internationales Baumarketing
2006, 200 S., 124 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Inhalt des Buches basiert auf den Erkenntnissen des Internationalen Managements, des Internationalen Marketings und des Investitionsgütermarketings, welche zum Internationalen Baumarketing integriert werden. Nach der Erklärung der bauwirtschaftlichen, der betriebswirtschaftlichen und der volkswirtschaftlichen Begriffe werden die Informationsgrundlagen, die konzeptionelle Planung und die Maßnahmenplanung im Internationalen Baumarketing dargestellt. Die Weltmarktforschung wird als Marketing-Umwelt des internationalen Bauunternehmens aus interdisziplinärer Sicht untersucht. Die strategische Planung der Baufirma entspricht der Forderung leitender Praktiker im Auslandsbau nach jahrzehntelang andauernder Unternehmensstrategie, welche die Grundlage für eine marktorientierte Auslandsorganisation des Bauunternehmens ist. Die Maßnahmenplanung des internationalen Bauunternehmens basiert ebenso auf der konzeptionelle Planung. Das zielorientierte, taktische Projektmanagement realisiert die Maßnahmenplanung. Die Kenntnisse der Investitions- und Projektplanung sowie des organisationalen Beschaffungsverhaltens der Bauherren erleichtern die Anwendung projektbezogener Marketingmaßnahmen. Das Internationale Baumarketing für mittelständische Bauunternehmen, die noch wenig oder keine Erfahrung im Auslandsbau erworben haben, wird abschließend dargestellt.


Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbewerbsmodelle
Udo Blecken, Lothar Boenert
Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbewerbsmodelle
Bauforschung für die Praxis, Band 62
2003, 350 S., Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Deutschland wird im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarländern zu teuer gebaut. Eine Ursache hierfür liegt in den derzeit angewandten Wettbewerbsformen. Einleitend analysiert der Bericht die konjunkturelle Lage des deutschen Baumarktes und die wirkenden Wettbewerbskräfte. Anschließend werden etablierte und innovative Wettbewerbs- und Vertragsmodelle untersucht und bewertet. Die Modelle werden mittels bauwirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher, baurechtlicher und managementtheoretischer Bewertungsaspekte analysiert, einander gegenübergestellt und verglichen. Grundlage für die Bewertung bilden die Faktoren, die zu Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen beitragen. Wettbewerbsformen, die Partneringansätze integrieren, werden eingehend betrachtet, da sie besondere Chancen zur Kostensenkung bieten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Programm zur wissenschaftlichen Begleitung der Produktentwicklung und Markteinführung von Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen und Advanced Porous Materials (APM)
Christoph Sprengard, Susanne Regauer, Carolin Kokolsky, Sebastian Treml, Max Engelhardt
Programm zur wissenschaftlichen Begleitung der Produktentwicklung und Markteinführung von Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen und Advanced Porous Materials (APM)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3174
2019, 125 S., 74 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit Hilfe der Nanotechnologie und nanostrukturierten Materialien wurden bereits für zahlreiche industrielle Anwendungen innovative und sehr leistungsfähige Lösungsansätze gefunden. Im Bereich des Bauwesens handelt es sich bei der wichtigsten Entwicklung um mikro- und nanoporöse Wärmedämmstoffe (advanced porous materials), die aufgrund ihrer hochwärmedämmenden Eigenschaften in der Zukunft eine Alternative auf dem Dämmstoffmarkt darstellen können. Ziel des Forschungsvorhabens war es unter anderem, wissenschaftlich belastbare Aussagen zur Untersuchung der Dauerhaftigkeit von Aerogelen und APM in Abhängigkeit der Anwendung zu treffen, das Vertrauen potentieller Anwender zu stärken sowie erste Ansätze zu möglichen Rezyklierungsverfahren durch Literaturrecherche und erste einfache Laborversuche zu erarbeiten. Neben der Marktverbreiterung können dadurch auch z.B. Grundlagen für zukünftige Normungsarbeit geschaffen werden.


Überprüfung und Aktualisierung des Verhältnisses von Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden - EnerWert II. Abschlussbericht
Achim Bethe, Martin Pfeiffer, Ngoc Khan Nguyen, Andreas Preiß, Hakan Kaya, Christian Suijlen, Gerd Ruzyzka-Schwob, Holger Könemann, Birgit Schnittger, Dirk Rose
Überprüfung und Aktualisierung des Verhältnisses von Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden - EnerWert II. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2984
2017, 216 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Bedeutung des Marktsegmentes Gebäudemodernisierung für die deutsche Bauwirtschaft steigt seit über 15 Jahren kontinuierlich und hat den Neubau längst an Umsatz überholt. Präzise Kenntnisse über wertrelevante Entwicklung im Bauwesen sind Grundlage erfolgreicher Immobilienprojektentwicklungen, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Bauwirtschaft besonders im Bestand. Umwelt- und energiebezogene Eigenschaften sind im Hinblick auf Vermietbarkeit, Betriebskosten und Wiederverkaufswert bereits heute entscheidungsleitend und werden dies in Zukunft verstärkt sein. Dieses Projekt untersuchte Tendenzen, die den Verkehrswert von Wohngebäuden beeinflussen, sowie ob und wie es möglich und sinnvoll ist, den Faktor Energieeffizienz in Kaufpreisdatensammlungen standardisierend als Kernindikator zu verankern.


Umfang und Ursachen regionaler Baupreisunterschiede bei neuen Wohngebäuden. Endbericht. März 1998
Umfang und Ursachen regionaler Baupreisunterschiede bei neuen Wohngebäuden. Endbericht. März 1998
Bauforschung, Band T 2815
1998, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurde eine Befragung bei 500 bauausführenden Unternehmen durchgeführt; Fragenkomplexe dieser Erhebung waren die Charakteristik des Unternehmens, die Beurteilung der Markt- und Konkurrenzsituation, der Preisbildungsprozeß sowie die Einschätzung zu Ursachen regionaler Preisdifferenzen. Abgedeckt wurden 12 Regionen in Deutschland, wobei es sich um 6 Agglomerationen, drei verstädterte und drei ländliche Räume handelte. Dabei wurde nachgewiesen, daß regionale Baupreisunterschiede bestehen. Der Umfang dieser Unterschiede ist mit plus/minus 10% jedoch vergleichsweise gering. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung ist, daß Bauunternehmen in aller Regel die Höhe regionaler Preisunterschiede auch im ermittelten Umfang wahrnehmen. Zumindest auf der Anbieterseite besteht also eine recht gute Transparenz über das Preisgefüge. Hinsichtlich der Ursachen regionaler Baupreisdifferenzen konnten Unterschiede in den Kosten, in der Wettbewerbssituation und in der Auslastung als die wesentlichen Größen identifiziert werden. Es ist festzustellen, daß sich die Preisniveauunterschiede zum Teil aus Nachfrageunterschieden bzw. Unterschieden in der Auslastung erklären. Offensichtlich preisdifferenzierend wirkt die Bauherrenstruktur. Öffentliche Bauherren werden im Vergleich zu Wohnungsunternehmen und privaten Bauherren als sehr viel schwächere Verhandlungspartner wahrgenommen. Aus dem regionalen Vergleich ergeben sich keine Einsparpotentiale bei den Baukosten. Der Markt für Bauleistungen weist keine strukturellen Verzerrungen auf, die Marktmechanismen sind intakt.


Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Helma Neumann, Karl-Heinz Pesch, Bernd Petrauschke
Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Bauforschung, Band T 2595
1994, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es war ein Berichtsweg aufzuzeigen, bei dem sich aktuellere und umfassendere Daten zu Baulandverkäufen als bisher ergeben. Und es interessierten neben den Verkäufen unbebauter Grundstücke auch Daten über die Veräußerung von bebauten Flächen sowie von Wohnungs- und Teileigentum. Nach Beratungen zwischen Sachverständigen und Statistikern sowie auf der Grundlage einer Probeerhebung im früheren Bundesgebiet entstanden im Ergebnis der Forschungen drei Formularbögen für das Erfassen von Kaufwerten. Eine künftige, weiterentwickelte Kaufwertestatistik für Bauland sollte sich auf unbebautes Land, bebaute Grundstücke sowie Wohnungs- und Teileigentum beziehen. Nur Gutachterausschüsse könnten zu diesen drei Kauffalltypen kompetent Auskünfte geben und verläßliche Primärdaten liefern.


Immobilienmärkte in Großbritannien
Ulrich Pfeiffer, Volker Gillhaus, Boris Braun
Immobilienmärkte in Großbritannien
Bauforschung, Band T 2444
1991, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Immobilieninvestoren in Großbritannien gehen weitgehend von anderen Voraussetzungen und Zielen aus als in der Bundesrepublik. In Großbritannien wird der Markt für vermietete Objekte weitgehend von den institutionellen Anlegern, Versicherungen und Pension Funds sowie von den Property Companies und einzelnen Großinvestoren aus dem Ausland beherrscht. Dabei haben sich in den 80er Jahren die Gewichte erheblich verschoben. Der Marktanteil der Property Companies bei den Neuinvestitionen ist deutlich gestiegen. Die institutionellen Anleger konzentrieren sich auf die etablierten und weniger riskanten Standorte. Aus den Unterschieden der Investoren in Großbritannien und der Bundesrepublik ergeben sich erhebliche Verhaltensunterschiede am Markt. Diese Unterschiede sowie die Rolle der Kommunen, Banken und Entwicklungsgesellschaften auf die Marktentwicklung und -struktur werden im Vergleich zur Bundesrepublik anhand von case studies dargestellt. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Flassig, Reiner
Investitionen richtig vorbereiten. Investitionen in steinverarbeitende Maschinen richtig vorbereiten
Naturstein, 2018
Götze, Stephan; Naderer, Gabriele
Naturdämmstoffe sind erwünscht. Rohstoffe
Ausbau + Fassade, 2018
Bruyere, Vincent
Europäische Immobilienaktien: Wo die größten Chancen liegen
Immobilien & Finanzierung, 2018
Mitropoulos, Stefan
Immobilienaktien - eine vielversprechende Anlagealternative?
Immobilien & Finanzierung, 2018
Spohr, Michael
Großes bewegen. Mensch und Maschine im Bergbau
Stein, 2018

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler