Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien - Dokumentation der Fallstudien. Online Ressource
Lorenz-Hennig (Projektleiter); Birk, Ute (Projektleiter); Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Abraham, Thomas; Neuhoff, Johanna; Radermacher, Bettina; Menrad, Martin; Buchwald, Benedikt (Mitarbeiter); Köhler, Luise (Mitarbeiter); Natrop, Verena (Mitarbeiter)
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2015, I,211 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.10/2015
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Aufgrund steigender Nachfrage an Wohnraum und des zunehmend knappen Angebots an Neubauflächen gewinnt die Umnutzung von bestehenden Gebäuden an Bedeutung. Immer mehr Büro-, Gewerbe- und Industriegebäude, soziale Infrastruktureinrichtungen und sonstige Nichtwohnimmobilien werden zu Wohnraum umgewandelt. Mit der Studie "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien" werden diese Umwandlungsaktivitäten in Deutschland erstmals systematisch erfasst sowie begünstigende und hemmende Faktoren für die Umwandlung analysiert. Neben einer Querschnittsauswertung der erfassten Umwandlungsprojekte, die in der BBSR-Online-Publikation Nr. 09/2015 zu finden ist, wurden in der Dokumentation 22 Projekte als Fallstudien vertieft untersucht. Neben einer Vor-Ort-Begehung wurden für die Fallstudien Materialien, Konzepte, Beschreibungen und statistische Rahmendaten ausgewertet sowie leitfadengestützte Experteninterviews mit den Projektbeteiligten durchgeführt. Zu den Interviewpartnern zählten Vertreter der Kommune, Investoren, (ehemalige) Eigentümer, Makler, Architekten und Bewohner. Neben dem Erkenntnisgewinn für die Studie soll die Dokumentation der Fallstudien zudem als erste Orientierung für Umwandlungsinteressierte dienen. Am konkreten Beispiel können die Erfolgs- und Risikofaktoren unterschiedlicher Typen von Umwandlungsprojekten nachvollzogen werden und dem einen oder anderen Anreiz und Unterstützung bei der Umsetzung eigener Vorhaben sein.
Wohnungsmarkt, Wohnungsangebot, Wohnbedarf, Nichtwohngebäude, Nutzungsänderung, Umwandlung, Wohnnutzung, Fallstudie, Industriegebäude, Bürogebäude, Krankenhaus, Bildungseinrichtung, Militärgebäude, Hemmnis, Rahmenbedingung, Erfolgsfaktor, Immobilienwirtschaft, housing market, housing supply, housing requirement, non-residential building, change in use, conversion, residential use, case study, industrial building, office building, hospital, educational facility, military building, restraint, outline condition, success factor,
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Zukunft unserer Kirchengebäude
Problemlage und Lösungswege
2019, 248 S., 220 mm, Softcover
Patmos Verlag
Nutzerorientierte Planung in Bürogebäuden mit Nachhaltigkeits-Zertifikaten
Dissertationsschrift
2018, 282 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Performance von Gebäuden
Kriterien · Konzepte · Erfahrungen
2016, 323 S., 420 Abb. u. 32 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm
2015, 250 S., 21,5 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Budget- und Personalbemessung für Gebäudeinstandhaltung und TGA-Betrieb. Serie GEFMA 270 - Teil 1 Methodenübersicht
Der Facility Manager, 2020
Sacchi, Julia; Hackelberg, Florian
Bewertung von Pflegeheimen im Rahmen der internationalen Finanzberichterstattung (IFRS)
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Hackelberg, Florian; Dirkes, Jan; Schrödl, Benjamin
Warenhäuser im Wandel - Analyse von Nachnutzungskonzepten
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Altmann, Martin
Münster verwandelt Kasernen zu neuen Wohnquartieren.
Raumplanung, 2020
Hangebruch, Nina
Wohnen in ehemaligen Einzelhandelsimmobilien? Erfahrungen aus der Umstrukturierung aufgegebener Warenhäuser.
Raumplanung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler